/kommunikation/pressemitteilungen/news/wem-gehoert-heimat
(26.4.) ein Workshop an der Europa-Universität Flensburg. Elin Fredsted, Professorin für Dänische Sprache und Literatur, und Dr. Markus Pohlmeyer (Seminar Katholische Theologie), möchten die Debatte um diesen
/evb/wer-wir-sind
Entwicklungen beziehen sich inzwischen zahlreiche Bildungspläne und Curricula in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland. Schleswig-Holstein führte 2009 als erstes Bundesland die Verbraucherbildung als neues
/chancengleichheit/pride/historie
und Weise und nahmen alle Personen fest, deren Kleidung nicht den stereotypen Geschlechterrollen entsprach und die die Polizist*innen für homosexuell hielten. In den Jahren zuvor war es schon öfter zu ähnlichen
/die-universitaet/profil-der-euf/die-region
Angelsachsen. Sie führten also den Namen ihrer Heimatregion fort, sodass "England" und die "englische Sprache" letztlich namentlich auf die Halbinsel Angeln zurückzuführen sind.
/studyasyouare/studyasu-angebote/faq
benutzen können. Dazu gehören z.B. Screen-Reader - taugliche Dokumente , Informationen in leichter Sprache und barriere-sensible PPPs und Docx-Dokumente, die in der Regel wie folgt gestaltet werden: Powe [...] mit besonderen Lernbedürfnissen und Behinderungen, sondern auch z.B. Studierende mit heterogenen sprachlichen und kulturellen Hintergründen, chronisch Erkrankte und Studierende, die neben dem Studium eine
/forschung/wissenschaftlicher-nachwuchs/graduiertenzentrum-graz/promotion-an-der-europa-universitaet-flensburg
vertieften wissenschaftlichen Arbeiten erwartet. Zu allen weiteren Zugangsvoraussetzungen (u.a. Sprachkenntnisse, gesonderte Notengrenzen oder Nachweis der Befähigung zu vertiefter wissenschaftlicher Arbeit [...] Flensburg Portal International Internationale Beschäftigte an der EUF Studierendenservice Zentrum für Sprachen International Staff Network Promovieren in Verbünden Promovieren in Verbünden
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik-informatik/sediko
berücksichtigen wie z.B. die besondere Förderung der Kommunikationskompetenz (z.B. hinsichtlich Fremdsprachen, Zusammenarbeit, Beratung, Schulung usw.). Unter inhaltlichen wie methodischen Aspekten ist mit [...] Schulkooperation Schleswig-Holstein : Lernfeldgestaltung, Kernqulifikationen, Differenzierung, Sprachkompetenz, Lehrerbildung Thüringen : Lernraumgestaltung und Lernsysteme, Prüfungsverfahren, arbeitsorientierte
/geschichte/forschung/abgeschlossene-forschungsprojekte
Landespolizei, Landerverwaltung und Landesjustiz wird durchgeführt. Daneben wird u. a. ein Fokus auf sprach- und kulturwissenschaftliche Analysen von Landtagsdebatten gelegt , um sich der übergeordneten Frage [...] ftlichen Subdisziplin“, widmet sich der Theoretisierung der Public History, für die in der deutschsprachigen Forschungslandschaft noch kein fundiertes Konzept existiert. Laufzeit: 01.05.2017 - 31.12.2021
/studium-lehre/studienangebot/lehramt/allgemeinbildende-schulen/bachelor-of-arts-bildungswissenschaften/technik
Regelstudienzeit 6 Semester / 180 CP Studienart Vollzeitstudium Studienbeginn jedes Herbstsemester Unterrichtssprache(n) vorwiegend Deutsch Studiengebühren Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes [...] Fächer zusätzliche Qualifikationen nachweisen (z.B. in Form einer Eignungsprüfung oder durch Sprachnachweise). Alle Informationen zur Bewerbung, zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie zu den Zug
/studium-lehre/studienangebot/lehramt/allgemeinbildende-schulen/bachelor-of-arts-bildungswissenschaften/textil-und-mode