/tmeuf/wer-wir-sind
nale Zielgruppe zu erreichen, werden die Materialien sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache bereitgestellt. Eine Nutzung der hier veröffentlichten Materialien im Unterricht sowie in Freize
/kommunikation/pressemitteilungen/news/ihre-arbeit-ist-unverzichtbar
gs neue, international ausgerichtete Studienplätze". Im Zusammenhang mit Internationalisierung besprachen die Bildungspolitikerinnen – und politiker mit dem Präsidium der EUF auch die Zukunft der deut
/cpe/team-neuigkeiten/team/abteilungsleitung/prof-dr-ulrich-glassmann
Union, in: Lobin, Antje / Meineke, Eva-Tabea (eds.): Baustein für Europa. Italien im Fokus deutschsprachiger Bildung , München: Akademische Verlagsgesellschaft: 221-239. Busemeyer, Marius R.; Glassmann
/erziehungswissenschaften/veranstaltungen
(Reinmann & Watanabe, 2024). Ein Blick auf die Technik generativer Sprachmodelle hilft zu verstehen, dass maschinelle Datenalgorithmik sprachlich Entäußertes aus Lebensvollzügen als Abstraktionen vermittelter [...] gemeinsam zu handeln. 8. Mai, 16-18 Uhr (c.t.) : İnci Dirim, Universität Wien: Linguizismus in der mehrsprachigen Migrationsgesellschaft , Raum: HEL 067 Abstract: Ein britischer Akzent im Deutschen klingt in [...] Merkmale zum Anlass für die Ausgrenzung und Unterwerfung von Menschen bedeutsam gemacht, sondern auch sprachliche. Zwar liegt der Kolonialismus lange zurück, nicht aber das linguizistische Gedankengut, das weiterhin
/studium-lehre/studienangebot/lehramt/allgemeinbildende-schulen/bachelor-of-arts-bildungswissenschaften/sport
Regelstudienzeit 6 Semester / 180 CP Studienart Vollzeitstudium Studienbeginn jedes Herbstsemester Unterrichtssprache(n) vorwiegend Deutsch Studiengebühren Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes [...] Fächer zusätzliche Qualifikationen nachweisen (z.B. in Form einer Eignungsprüfung oder durch Sprachnachweise). Alle Informationen zur Bewerbung, zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie zu den Zug
/studium-lehre/studienangebot/lehramt/allgemeinbildende-schulen/bachelor-of-arts-bildungswissenschaften/geschichte
/textil-und-mode/internationales/daad-projekte
Arbeitsprozessen ausschließlich in englischer Sprache, z. T. auch mit Übersetzungsunterstützung. In informellen Gesprächen wurde gern auch in der jeweiligen Landessprache kommuniziert, hier lässt sich beobachten
fileadmin/content/abteilungen/developing-countries/dokumente/downloads/modules/modul-20-environmental-economics.pdf
charge of module: M. Eng. Marina Blohm Dozent(in) / person teaching the seminar: M. Eng. Marina Blohm Sprache / language: English Zuordnung zum Curriculum / attribution to courses: M. Eng. Energie- und Umwe [...] person in charge of module: Prof. Hohmeyer Dozent(in) / person teaching the seminar: Dirk Storm Sprache / language: Deutsch Zuordnung zum Curriculum / attribution to courses: M. Eng. Energie- und Umwe
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/andreas-tilch
und des Unbewussten Professionalitätstheorie Gewalttheorie Publikationen Tilch, A. (2024). Die ‚Sprachpolizei‘ und die (Un-)Möglichkeit des Sprechens über Rassismus. Andreas Tilch im Dialog mit Philipp Abelein [...] com/chapter/10.1007/978-3-658-28821-1_9 Tilch, Andreas (2018). "Wer Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache hat, [...] hat einen riesigen Nachteil". Über gesellschaftliche Teilhabe unter Bedingungen von L [...] In: Dirim, İnci/ Köck, Johannes/ Springsits, Birgit (Hg.): Dil Irkçılığı_Linguizismus_ Linguicsm. Sprache(n) und Diskriminierung in (Hoch-)Schule und Gesellschaft. Linguizismuskritik als international-in
/theologie/katholische-theologie/wer-wir-sind/prof-dr-florian-bruckmann
Ende und Anfang. Zugänge und Perspektiven zu Himmel, Hölle und Fegefeuer, (Flensburger Studien 32: Sprache – Literatur – Religion), Bielefeld 2024. Herausgeberschaft: 1. Religionsfreiheit – Gastfreundschaft [...] Religionen zum europäischen Einigungsprozess, Regensburg 2009, 111–145. 11. Jüdisch-christliche Sprachnot, in: Böttigheimer, Christoph / Naab, Erich (Hg.), Weltoffen aus Treue. Studientag zum Zweiten V [...] Göttliches. Kulturwissenschaftliche Zugänge zu religiösen Phänomenen, (Flensburger Studien 31: Sprache – Literatur – Religion), Bielefeld 2024, 33–43. 43. Metaphysik-Kritik der Postmoderne. Gedanken im