/evb/wer-wir-sind/personen/ehemalige-professorin/prof-dr-ines-heindl
des Essens 2013. Zu Tisch bitte. S. 27-35 Bartsch, S., Büning-Fesel, M., Cremer, M., Heindl, I., Lambeck, A., Lührmann, P., Oepping, A., Rademacher, C., Schulz-Greve, S. (2013): Ernährungsbildung - Standort [...] eating for young people: a school based Nutrition Education Guide . WHO Regional Office for Europe Andrien, M, A. Closset, B. Cotelle, J. Green, V. Halbardier, I. Heindl, I. Loureiro, M. Maree, C. Perez, J [...] Veränderte Sinneswahrnehmung bei Menschen mit einer Krebserkrankung. In: Ernährungsumschau 63 (1), M14-M1 Heindl, I. und S. Weigt (2015): Ernährungsbildung – von der Projektitis zur nachhaltigen Bildung
/sport/kollegium/juergen-schwier
Semester 131026m Forschungskolloquium Kolloquium FrSe 2025 131041m Trendsport Rollen und Gleiten Seminar/Übung FrSe 2025 131035m Sport, Medien und Kommunikation Seminar FrSe 2025 131037m Informeller Kinder- [...] Tomlinson, A. & Young, Ch. (Eds.), German Football. History, Culture, Society (168-180). London: Routledge Schwier, J. & Kolb, M. (2005). Entwicklungsperspektiven des Sportspiels. In Hohmann, A., Kolb, M. & Roth [...] Kohlhammer. Egerer, M., Hendricks, P., Jürgensen, J., Schwier, J., Seyda, M. & Wegner, M. (2022). Bewegungs-Checks an Grundschulen als Baustein der Schulentwicklung. In Schwier, J. & Seyda, M. (Hrsg.), Bewegung
/biat/das-institut/personen/grimm-axel
S. 307 - 320. Grimm, A. (2024): Kategoriale Betrachtungen zu einer Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik . In: Liebig, M.; Niethammer, M.; Schweder, M. (Hrsg.): Didaktiken [...] Titel Typ Semester 212002m Didaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik ET 3-2 Seminar FrSe 2025 212008m Kolloquium zur Masterarbeit ET 4 Kolloquium FrSe 2025 212108m Kolloquium zur Masterarbeit [...] Grimm, A. (2024): Erfahrungen aus der Neuordnung der IT-Berufe . In: lernen & lehren, 39. Jg. (Heft 156), S. 154 - 160. Grimm, A. (2024): Informationstechnik/Informatik . In: Spöttl, G.; Tärre, M. (Hrsg
/biat/das-institut/personen/herkner-volkmar
Seminar FrSe 2025 213004m Berufsbildung in internationalen Kontexten BP 3-2 Seminar FrSe 2025 203017m Grundlagen beruflicher Bildung BA EHW 50-2; M 17-2 Vorlesung FrSe 2025 213006m Kolloqium zur Masterarbeit [...] Titel Typ Semester 213009m Theorien der beruflichen Bildung MA EHW 2-1 Vorlesung/Seminar FrSe 2025 213010m Theorien der beruflichen Didaktik MA EHW 2-2 Seminar FrSe 2025 213001m Theorien beruflicher Didaktik [...] Berlin: Peter Lang, S. 451 - 466. Grimm, A.; Herkner, V.; Schlausch, R. (2018): 50 Jahre biat 2047: Die Zukunft ist offen und gestaltbar . In: Becker, M.; Grimm, A.; Herkner, V.; Schlausch, R. (Hrsg.):
/biat/das-institut/personen/jepsen-maik
Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 212009m Ausbildungs- und Unterrichtsgestaltung im Berufsfeld Informationstechnik IT 3-1 Seminar FrSe 2025 212102m Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informat [...] -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo Raum OSL 041a Straße Auf dem Campus 1 PLZ / Stadt 24943 Flensburg Institutionen Name Berufsbildungsinstitut Arbeit [...] Informationstechnik IT 3-2 Seminar FrSe 2025 213007m Berufsbildungspraktische Studien I (BBPS I) BP 1-3 ET/IT Seminar/Übung FrSe 2025
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/meier-sternberg-michael-dr
ex ante. In M. Hummrich, A. Hebenstreit, M. Hinrichsen & M. Meier (Hrsg.), Was ist der Fall? (S.125-153). Wiesbaden: VS-Verlag. • Hebenstreit, A./ Hinrichsen, M./ Hummrich, M./ Meier, M. (2016). Einleitung [...] de • Hummrich, M., Hinrichsen, M., Hebenstreit, A. & Meier, M. (2016). Was ist der Fall? Kasuistik und Verstehen im pädagogischen Handeln . Wiesbaden: VS-Verlag. • Budde, J. & Meier, M. (2015). ZQF Sc [...] schaft. In: M. Hummrich, A. Hebenstreit, M. Hinrichsen & M. Meier (Hrsg.), Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns. (S. 1-9). Wiesbaden: VS-Verlag. • Meier, M. (2016). Schulerfolg
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/rademacher-sandra-prof-dr
Titel Typ Semester 561001m Analyse von und Orientierung in schulischer Praxis Seminar FrSe 2025 562047m (Inter-)Disziplinäre Perspektiven auf Kindheit Seminar FrSe 2025 562048m (Inter-)Disziplinäre Perspektiven [...] Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden Subjektivität und Schule. Ein Fallvergleich. In: Gibson, A., Hummrich, M. & Kramer, R.-T. (Hrsg.): Rekonstruktive Jugend(kultur)forschung. Flashback – Flashforward. Wiesbaden [...] young photographers’ perspective. Analyzing visual data as a cultural comparative research approach on childhood and adolescence.In:Kleeberg-Niepage, A. et al (Hrsg.): Children, Childhood and the Future. C
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/thon-christine-prof-dr
Daniela/Schwendowius, Dorothee/Thoma, Nadja (Hg.) (2022): Biographische Verknüpfungen. Frankfurt a.M.: Campus. Langer, Antje/Mahs, Claudia/Thon, Christine/Windheuser, Jeannette (Hg.) (2022): Pädagogik [...] In: Rothe, Daniela/Schwendowius, Dorothee/Thoma, Nadja (Hg.): Biographische Verknüpfungen. Frankfurt a.M.: Campus, 111-130. Thon, Christine (2022) Bildung in der Kita als Subjektivierung: Die Wachstumsökonomie [...] cheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Helsinki Raum HEL 117 Straße Auf dem Campus 1a PLZ / Stadt 24943 Flensburg ORCID 0000-0002-6434-8685 Institutionen Name Institut für Erziehungswis
/biat/forschung/biat-kolloquium
037 Industrie 4.0 – Neue Chancen oder das Ende der Facharbeit Prof. Dr. Dr. h. c. (em.) Georg Spöttl M.A. , Universität Bremen Mittwoch, 10. Februar 2016 | 16:15 - 17:45 Uhr | Hauptgebäude - HG 037 Digitalisierte [...] 037 Missverständnisse und die vielen "Gesichter" der Berufs(feld)wissenschaften Prof. Dr. Dr. h.c. A. Willi Petersen, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik, Europa-Universität Flensburg Mittwoch, 10
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/dr-gabriela-bitai
cheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Helsinki Raum HEL 105 Straße Auf dem Campus 1a PLZ / Stadt 24943 Flensburg Institutionen Name Institut für Erziehungswissenschaften Funktion Dozentinnen [...] Dozentinnen und Dozenten Sprechstunden nach Vereinbarung Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 561001m Analyse von und Orientierung in schulischer Praxis Seminar FrSe 2025