/gesundheitspsychologie-und-gesundheitsbildung/wer-wir-sind/das-team/petra-hampel
estricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo Raum OSL 543 Straße Auf dem Campus 1 PLZ / Stadt 24943 Flensburg ORCID 0000-0002-8429-125X Institutionen Name Abteilung Gesundheitspsychologie [...] effects of mental health problems in a clinical sample of adolescents with obesity. Obesity Facts, 1-10. DOI 10.1159/000517179 2020 Köpnick, A. & Hampel, P. (2020). Der Einfluss der sozialen Lage auf den [...] Machbarkeit eines Schmerzkompetenz- und Depressionspräventionstrainings in der VMO. Gesundheitswesen, 82 (1), e9-e16. https://doi.org/10.1055/a-0684-9712 Köpnick, A. & Hampel, P. (2020). Validität des Mainzer
/eum/studiengang-1
Studienverlauf 1. Semester (Frühjahr) ACES: Analysis and Complexity of Energy Systems (15 LP) TS: Transformation Studies (5 LP) EWS: Energiewende Showcases (5 LP) Wahlpflicht (1 aus 4) TE 1 (5 LP) TE 2 (5 [...] sowie aus zusätzlichen spezialisierungsspezifischen Pflicht- und Wahlmodulen. Die Hauptunterrichtssprache ist Englisch, wobei einige Wahlmodule ausschließlich auf Deutsch angeboten werden. Transition - Ge [...] Planning (5 LP) ODDC: Organisations and Diversity in Development Cooperation (5 LP) Wahlpflicht (1 aus 4) TE 1 (5 LP) TE 2 (5 LP) TE 3 (5 LP) TE 4 (5 LP) 2. Semester (Herbst) SEnSE: Sustainable and Just Energy
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik-informatik/prokom-40
e und demografischen Wandel im Rahmen von Wertschöpfungsnetzwerken sowie daran angepasste Weiterbildungsmodule (inklusive Lösungswege in Unternehmensverbünden und -netzwerken), und zwar fokussiert auf [...] Region Rhein-Ruhr (RISP und bfw) sowie Region Münsterland (TAT). Die Arbeit erfolgt in vier Schritten: 1. Durchführung von auf neue Anforderungen bezogenen Unternehmenschecks, 2. Foresight-Analysen, 3. Entwicklung [...] praxisnahes und praktikables Instrument für Bildungsmaßnahmen im Umfeld von Industrie 4.0 04.09.17 1 MB (PDF) Netzkompetenz - ein praxisnahes und praktikables Instrument für Bildungsmaßnahmen im Umfeld
/powi/wer-wir-sind/akademischer-rat/dr-peer-egtved-akademischer-rat-fuer-politikwissenschaft-und-politikdidaktik
hliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Tallinn 1 Raum TAL 124 Straße Auf dem Campus 1b PLZ / Stadt 24943 Flensburg Institutionen Name Seminar für Politikwissenschaft und [...] . In: Unterricht Wirtschaft+Politik, Wahlen, 1/2017, S. 32-37 Egtved, Peer (2017): Demokratie sichtbar machen? In: Unterricht Wirtschaft+Politik, Wahlen, 1/2017, S. 49-51 Egtved, Peer (2016): Wie wirken [...] . In: Unterricht Wirtschaft+Politik, Wahlen, 1/2017, S. 32-37 Egtved, Peer (2017): Demokratie sichtbar machen? In: Unterricht Wirtschaft+Politik, Wahlen, 1/2017, S. 49-51 Egtved, Peer (2016): Wie wirken
fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/targeting.pdf
definierte Zielgruppe anzusprechen. Abb. 1: Zielgruppenabdeckung und Streuverluste Marketing- zielgruppe Zielgruppen- abdeckung Streuverluste Medien- publikum 12 1/2011 MedienWirtschaft 13Praxisforum Die [...] Nur gut 1 von 1000 Ausspielungen des Werbemittels führt tat sächlich zu einer unmittelbaren Reaktion des Nutzers. Auch !Targeting l Mediaplanung l Werbung SCHLÜSSELBEGRIFFE 14 MedienWirtschaft 1/2011 P [...] Targeting-Systems Client-PC Content-Server (Publisher-Website) Ad-Server BT-Modul Nutzerprofil- datenbank Cookie 18 MedienWirtschaft 1/2011 Praxisforum nen über das Surf und Klickverhalten des Nutzers festgehal
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
/physik/outreach/aktivitaeten-archiv/aktivitaeten-2013
Zahlen und Buchstaben gerne auffrischen möchten. Empfohlen wird dieser Vorkurs den BA-Studierenden im 1. und 3. Semester. Der Kurs richtet sich explizit an Physik-Studierende. Naturwissenschaftliche Grundbildung [...] Grundbildung Im Sommersemester 2013 wird von den Abteilungen für Physik, Chemie und Biologie ein Modul naturwissenschaftliche Grundbildung angeboten.
/physik/outreach/aktivitaeten-archiv/aktivitaeten-2011
und Module der Physik und Chemie. Desweitern findet für alle Studierenden in der Endphase ihrer Studienabschnitte eine Vorstellung von möglichen Themen für Qualifikationsarbeiten (BA und MA) am 1. November [...] auffrischen möchten. Empfohlen wird dieser Vorkurs den BA-Studenten im 3. Semester, sowie den MA.Voc.Ed. im 1. Semester. Weitere wissbegierige Teilnehmer sind natürlich auch willkommen. Kongress- und Forschungsreise
fileadmin/content/abteilungen/developing-countries/dokumente/downloads/alumni/yb-2014-eem-ppre.pdf
Fridge 125 0.12 1 1 0 Flat iron 1000 0.17 1 0 0 Radio 50 0.60 1 1 1 Television 70 0.60 1 1 0 Fan 40 0.10 1 1 0 Phone charger 20 0.10 2 1 0 Hot plate 1200 0.20 1 0 0 Kettle 1200 0.20 1 0 0 Table 3: Hours [...] actual potential, given that only 1% of the suitable land area is considered available for solar. The mean solar radiation average of Uganda is 5.1 kWh/m 2 /day measured on a 1 Turc analysed 254 drainage basins [...] Description of the Electricity Sector of Honduras 3.1 Electricity Supply In 2012, the installed capacity of the centralized grid of Honduras was 1,782.6 MW of which 1,005.4 MW were from fossil fuel power plants
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
/nec/termine
(Rathausplatz 1) Weitere Informationen Vortrag: Genügsamkeit statt Wachstum. Konturen zukunftsfähiger Stadtentwicklung Datum: 29.06.2023, 13:45 Uhr Ort: Rathaus Flensburg, Europaraum (Rathausplatz 1) Mit: Dr [...] Einstellungen und ihrer Erforschung" Datum: 23.11.2016 Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Haus 1, Konferenzsaal 1, Hiroshimastr. 17, 10785 Berlin Mit: Bernd Sommer Weitere Informationen Vortrag zum Thema [...] Netzwerkveranstaltung Wohnungstausch Potsdam Mit: Jonas Lage Podiumsdiskussion: LESS IS MORE – Panel 1: ‚Limits to Growth‘ today Datum: 09.11.2023 Ort: Rom, Italien / Online Mit: Matthias Schmelzer Weitere
/kompetenzzentrum-studium-lehre/hochschuldidaktik/wer-wir-sind/kathrin-rheinlaender
akademischen Bildung", Mittwoch, 31. Mai 2017. Rheinländer, K. (2017). Kompetenzorientierte Modulevaluation. Webinar im Rahmen der Arbeitsgruppe "Kompetenzmessung und Transfer der Wissenschaftlichen Begleitung [...] Empirisches Wissen zu FirstGen-Studierenden. Expertenworkshop FirstGen – Prof. Andrä Wolter, HU Berlin – 1. März 2017 Rheinländer, K. / Fischer, T./Dangelat, M. (2017) Orientierungsmuster zu bildungswissens [...] Rheinländer, K. (Hrsg.) (2009). Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Band 1. Hamburg. Maack-Rheinländer, K./Hoffmann, D. (Hrsg.), (2001). Ökonomisierung der Bildung. Die Pädagogik