fileadmin/content/abteilungen/daf-daz/dokumente/workshop-programm-daz/tagung-digitalitaet-und-daz-abstract.pdf
v. a. bei Selbstlernprodukten und die digitale Kluft, die den Zugang zu und die Einbindung von moderner Technologie in Lehr- und Lernprozessen betrifft. Weiterhin müssen Lehrkräfte über die notwendigen
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
fileadmin/content/abteilungen/management/dokumente/sim-dokumente/241212-publikationen-sr.pdf
(Gabler) 1999. Beiträge in referierten Fachzeitschriften: Gretzinger, S.; Royer, S.; Leick, B.: Value capture in IoT‐driven business models: Considerations about smart resources and isolating mechani [...] & Schiavone, F.: Old but sexy: Value creation possibilities of old technology‐based businesses, in: Journal of Business Models Vol. 4, No. 2, 2016: 1‐21. Boyd, B., Royer, S., Pei, R. & Xiaolei, Z.: Kn [...] , J., Brown, K. & Festing. M.: Employee Voice and Strategic Competitive Advantage in International Modern Public Corporations – an Economic Perspective, in: European Management Journal Vol. 26, No. 4,
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
/es2/forschung-und-entwicklung/olei/olei
für die Nutzer*innen garantieren. Hierfür orientiert sich OLEI in seiner Ausgestaltung am Technologieakzeptanzmodell UTAUT-2 (Venkatesh et al., 2012), das die Faktoren Nützlichkeit, Aufwand, sozialer Einfluss
/es2/forschung-und-entwicklung/u-turn/u-turn
cklung abzuleiten. Die quer- und längsschnittliche Evaluation orientiert sich am renommierten CIPP-Modell von Stufflebeam und Shinkfield (1988). Auf der Basis von Potentialanalysen, Fragebögen, Interviews
/energy/de/ueber-uns/alumni-verein
Inhalte der bisherigen Programme EEM (Energy and Environmental Management) und EUM und bietet ein modernes, interdisziplinäres Curriculum mit drei Vertiefungsrichtungen. Transition (ehemals EUM) Development
/kunst/kalender/event/keramik-tutorium-mit-karla-nietner
Sie Grundtechniken des keramischen Arbeitens mit Karla Nietner. Sie bekommen einen Einblick in Modellier- und Aufbautechniken, Keramikbrand und erste Einblicke in die große Wissenschaft der Glasuren.
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/hochschulrat/rechenschaftsbericht-hsr-2022-2024.pdf
Geschäftsführer der HGDF Familienholding GmbH & Co. KG - Anja Reschke Journalistin, Publizistin und Fernsehmoderatorin – Leiterin des Programmbereichs Kultur & Doku- mentation beim NDR - Dr. Ernst-Dieter Rossmann
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
fileadmin/content/zentren/zebuss/dokumente/veranstaltungen/ws-25-abstract-mundorf.pdf
eingesetzt werden können. Inhalte • Überblick über Entwicklung und Funktion von großen Sprachmodellen (Large Language Models) und KI-Werkzeuge zum wissenschaftlichen Schreiben und Forschen • KI-Werkzeuge mit
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
fileadmin/content/zentren/zebuss/dokumente/veranstaltungen/ws-25-abstract-gettys.pdf
aktuelle Trends und Formate in der Wissenschaftskommunikation und eine Einführung in die Techniken des modernen Storytellings mit vielen praktischen Anwendungsmöglichkeiten. Dabei werden die Grundlagen des G
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
/energy/de/studienprofil
Energy Systems (15 CP) In diesem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in der Modellierung und Optimierung nachhaltiger Energiesysteme. Sie analysieren Energiesysteme hinsichtlich ihrer [...] Energiezugangs. Sie lernen, geografische Daten aufzubereiten und partizipative Planungsprozesse zu moderieren. Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Track "Development" und umfasst folgende mögliche Lehrv [...] Modul vermittelt fortgeschrittene ingenieurwissenschaftliche Methoden zur Analyse und Bewertung moderner maschinen- und anlagentechnischer Komponenten. Die Studierenden entwickeln technische Lösungen für