/geschichten/faecher/physik/andre-experimentiert
Andre ging wie jeden Montag in die Pariser Akademie der Wissenschaften –er war einer der führenden Mathematiker Frankreichs und daher auch 1814 in diese wichtigste naturwissenschaftliche Gesellschaft gewählt [...] teilzunehmen, obwohl: richtig wohl fühlte er sich immer noch nicht. Er war ein ausgezeichneter Mathematiker, und auch wenn einige seiner Kollegen – Kolleginnen gab es zu diesem Zeitpunkt in der Akademie
/sams/forschung
en Methoden - u.a. Monte Carlo, Agent-based models, neural networks - sowie der Formulierung mathematische r Modelle. In der Vergangenheit erforschte William Tarazona die Wahlbeteiligung in Länder n mit
/sams/wer-wir-sind/ehemalige-mitarbeitende/volker-mueller-benedict
Simulation sozialer Systeme Bildungssoziologie; Hochschulforschung Persönliches 1978 Diplom in Mathematik (Nebenfach VWL) in Göttingen 1990 Promotion im Fach Erziehungswissenschaften 1999 Habilitation
/sams/wer-wir-sind/sams/william-tarazona
Interessensgebiet: Mathematische Modelle Abschluss: Licenciado en Computación (etwa: Diplominformatiker), Note: 15,6 (von 20; 5. Platz von 35) 09/1986 – 09/1987 Studium der Mathematik an der Universidad [...] (hauptsächlich Beratung der venezolanischen Ölindustrie, insbesondere PDVSA), Abteilung für Mathematische Modelle Tätigkeiten: Entwicklung numerischer und statistischer Algorithmen zur Simulation und
/sonderpaedagogik/forschung-entwicklung/wissen-fruehpaedagogischer-fachkraefte-zu-rechenstoerungen
Untersuchung von n=51 frühpädagogischen Fach-kräften wurde Wissen zur Entwicklung und Störung mathematischer Kompetenzen erhoben. Der überwiegende Teil der untersuchten Stichprobe konnte Fragen zu Merkmalen [...] Merkmalen bzw. zur Diagnostik und Entstehung von Rechenstörungen, sowie zur Förderung von mathematischen Kompetenzen bzw. deren Vorläufer kaum oder nur unvollständig beantworten. Kurzübersicht Stichworte
/sl/wer-wir-sind-1/dr-kai-uwe-wollenweber
rial und spezifischen Interventionen im Bereich a) Schriftspracherwerb oder b) Förderung des mathematischen Denkens (Sekundarstufe) Seminar/Übung FrSe 2025 152058m L-MA-Modul 9 - TM 1 - Vorbereitung zur [...] 02 - TM 2 - Theorien, Modelle, Diagnostik und Intervention bei Störungen der Entwicklung des mathematischen Denkens - Gruppen 1 und 2 Seminar FrSe 2025 152044m L-MA-Modul 3 - TM 1 - Vorbereitung zur Praxis [...] rial und spezifischen Interventionen im Bereich a) Schriftspracherwerb oder b) Förderung des mathematischen Denkens (Sekundarstufe) Seminar FrSe 2025 152065m L-MA-Modul 9 - TM 2 - Praxis der Förderung
/philosophie/personen/pd-dr-david-schweikard
Gesamtnote: 1,07 10/1996 - 10/2002 Studium der Philosophie, Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Mathematik an den Universitäten Karlsruhe, Münster und Padua/Italien. Forschungsschwerpunkte Sozialphilosophie
fileadmin/content/abteilungen/geographie/internationales/dokumente/studierende-berichten/erfahrungsbericht-auslandssemester-wien-patzke-final.pdf
Personen im Verwaltungspersonal. Die Studenten studieren an der Hochschule zunächst ein Hauptfach (Mathematik, Deutsch oder Englisch), dazu wählen sie ein Nebenfach aus (z.B. Physik/Chemie, Geographie, Biologie
/sonderpaedagogik/deponie-alter-seiten/lehramt-sonderpaedagogik-med/sonderpaedagogische-fachrichtungen
bildung Evangelische Religion Geographie Geschichte Katholische Religion Kunst Mathematik für Sekundarstufe I Mathematik für Sekundarstufe II Musik Philosophie Physik Sport Technik Textillehre Wirtsch [...] Unterrichtsfächer wählbar: Dänisch Deutsch Englisch Evangelische Religion Katholische Religion Kunst Mathematik Musik Philosophie Sachunterricht Sport Technik Textillehre Im Schwerpunkt Sekundarstufe sind folgende
/grundschulmathematik/wer-wir-sind/prof-dr-kathrin-winter
2025 442600m Vorlesung zu Grundlagen der Mathematik und ihrer Didaktik in der Sonderpädagogik Vorlesung FrSe 2025 442601m Tutorium zu Grundlagen der Mathematik und ihrer Didaktik in der Sonderpädagogik [...] Straße Mitscherlich-Nielsen-Straße 2b PLZ / Stadt 24943 Flensburg Institutionen Name Institut für Mathematik und ihre Didaktik in der Primarstufe Funktion Professorinnen und Professoren Veranstaltungen Nummer