/studium-lehre/studienangebot/lehramt/berufsbildende-und-berufliche-schulen/master-of-vocational-education/med-m-voc-ed-gewerblich-technische-wissenschaften/fachrichtung-elektrotechnik-im-master-vocational-education-lehramt-an-beruflichen-schulen
1-1 Entwicklung von Facharbeit, Technik und Berufsbildung im Berufsfeld Elektrotechnik (3 LP) ET 3-2 Ausbildungs- und Unterrichtsgestaltung im Berufsfeld Elektrotechnik (3 LP) ET 2-1 Berufswissenschaftliche [...] iche Studien (3 LP) ET 3-1 Didaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik (3 LP) ET 1-2 Lernorte und Curriculumentwicklung im Berufsfeld Elektrotechnik (3 LP) WP ET 2-1 Fachrichtungsprojekt I (4 [...] Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Studienangebot 9 LP 7 LP 16 LP 12 LP Workload 6 LP (ohne WP) 3 LP (ohne WP) 6 LP (ohne Masterarbeit, ohne WP) 3 LP (ohne Masterarbeit) Teilmodule ET 1-1
/psk/team/das-team/dr-angela-groskreutz
Semester 154056m PSK-MA-Modul 8 - TM 1 - Praxis und Theorie der Sprachtherapie, Teil 2 - Sekundarstufe - extern - Gruppen 1 und 2 Seminar/Übung FrSe 2025 154052m PSK-MA-Modul 3 - TM 1 - Praxis und Theorie [...] Primarstufe - extern - Gruppen 1 und 2 Seminar/Übung FrSe 2025 154066m PSK-MA-Modul 13 - TM 1 - Praxis und Theorie der Sprachtherapie, Teil 2 - Sekundarstufe - extern - Gruppen 1 und 2 Seminar/Übung FrSe 2025 [...] icheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Helsinki Raum HEL 239 Straße Auf dem Campus 1a PLZ / Stadt 24943 Flensburg ORCID 0009-0002-6868-6259 Institutionen Name Institut für Sonderpädagogik
/psk/studium-lehre/bachelor-of-arts-ba-sonderpaedagogik
Studieninhalt & Struktur Empfohlener Studienverlauf 1. bis 4. Semester 1. Semester Bildung, Erziehung, Gesellschaft Modul BA-ES 01 Modul BA-GE 01 Modul BA-L 01 Modul BA-PMSKS 01 Fach B 2. Semester Bildung, Erziehung [...] Bildung, Erziehung, Gesellschaft Modul BA-SP 01 Wahlpflicht: je gewählter Fachrichtung ist ein Modul zu studieren: Fach B Modul BA-ES 02 Modul BA-GE 02 Modul BA-L 02 Modul BA-PMSKS 02 4. Semester Bildung [...] selbst gemachten sozialen und kulturellen Erfahrungen ein, die auch Gegenstand von bestimmten Teilmodulen sein werden. Die Weiche kann dann entweder Richtung Schuldienst oder aber in Richtung außerschulischer
/psk/team/das-team/moritz-koepp
Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 154050m PSK-MA-Modul 3 - TM 1 - Praxis und Theorie der Sprachtherapie, Teil 2 - Primarstufe - extern - Gruppen 1 und 2 Seminar/Übung FrSe 2025 154001m BA-PSK 01 [...] icheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Helsinki Raum HEL 232 Straße Auf dem Campus 1a PLZ / Stadt 24943 Flensburg Institutionen Name Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache [...] 01 - TM 2 - Einführung in die PSK, Teil 2 - Gruppen 1-3 Seminar FrSe 2025
/psk/team/das-team/sophia-braune
Funktion Wissenschaftliche Mitarbeiterin Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 154045m PSK-MA-Modul 4 - TM 1 - Sprachtherapeutischer Unterricht - spezifische Kompetenzen - Primarstufe Seminar/Übung FrSe [...] icheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Helsinki Raum HEL 239 Straße Auf dem Campus 1a PLZ / Stadt 24943 Flensburg Institutionen Name Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache
/psk/studium-lehre/lehramt-sonderpaedagogik-med
e, SV 2 1. Semester SP SV 1 MA-PMSKS 11 MA-PMSKS 12 Unterrichtsfach 2. Semester SP SV 1 MA-PMSKS 13 Unterrichtsfach 3. Semester SV 1 Praxissemester MA-PMSKS 05 Unterrichtsfach 4. Semester SV 1 Master Thesis [...] - Schwerpunkt Primarstufe, SV 2 1. Semester SP SV 1 MA-PMSKS 01 MA-PMSKS 02 Unterrichtsfach 2. Semester SP SV 1 MA-PMSKS 03 MA-PMSKS 04 Unterrichtsfach 3. Semester SV 1 Praxissemester MA-PMSKS 05 Unte [...] Unterrichtsfach 4. Semester SP SV 1 Master Thesis (Wahlpflicht) Empfohlener Studienverlauf - Schwerpunkt Sekundarstufe, SV 1 1. Semester SP MA-PMSKS 07 SV 2 Unterrichtsfach 2. Semester SP MA-PMSKS 08 MA-PMSKS
/psk/forschungs-netzwerkprojekte/abgelaufene-forschungsprojekte/dingle
und entwickelt sie weiter, um die empirische Grundlage für ein anwendbares, mehrdimensionales, modulares hochschul- und mediendidaktisch fundiertes Lehr-/Lernkonzept zu schaffen. Das bilaterale Projekt [...] icheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Helsinki Raum HEL 202 Straße Auf dem Campus 1a PLZ / Stadt 24943 Flensburg Zeige Personen-Details Ass. Prof. Dr. Gerke Doetjes Kontaktdaten Universität
/psk/team/das-team/prof-dr-phil-solveig-chilla
Seminar/Übung FrSe 2025 154069m PSK-MA-Modul 13 - TM 1 - Praxis und Theorie der Sprachtherapie, Teil 2 - Sekundarstufe - extern Seminar/Übung FrSe 2025 154054m PSK-MA-Modul 3 - TM 1 - Praxis und Theorie der [...] Hamburg, 1. Staatsexamen Weitere Funktionen: Mitglied im Senat und ZIMT Beirat Brandschutz- und Evakuierungshelferin Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 154058m PSK-MA-Modul 8 - TM 1 - Praxis und [...] icheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Helsinki Raum HEL 202 Straße Auf dem Campus 1a PLZ / Stadt 24943 Flensburg ORCID 0000-0002-9946-6251 Institutionen Name Abteilung Pädagogik bei B
/psk/forschungs-netzwerkprojekte/abgelaufene-forschungsprojekte/sammlung-von-forschungsprojekten
Typically Developing Children and Children with Language Impairment" (DFG/ANR 2013-2016; CH1112/2-1) Armon-Lotem/Chilla/Friedmann/Gagarina (PI´s): "How can a teacher tell if a bilingual child has language [...] Sprachförderkräften für die Sprachförderung von Kindern von 0-3 Jahren: Entwicklung eines Qualifizierungsmoduls in Zusammenarbeit mit parisat: Die PARITÄTISCHE Akademie Thüringen, Forschungsförderung durch
/studium-lehre/studierendenservice/bewerbung-zulassung-und-immatrikulation/bewerbungsverfahren/bewerbung-master/meng-sustainable-energy-vertiefungsrichtung-transition
gleichberechtigt anerkannt: C1 TestDaF TND Stufe 4 (mit der Niveaustufe 4 in allen Teilprüfungen) Goethe-Zertifikat C1 DSH 2 (≥67%): Level C1 DSD II: Level C1 TELC "telc Deutsch C1 Hochschule". Deutsches S [...] 1996 in der jeweils geltenden Fassung (DSD II); das Goethe-Zertifikat C1 oder das Zeugnis über die bestandene Prüfung "telc Deutsch C1 Hochschule" Zur Bewerbung müssen Sie zertifizierte Kopien des Schula [...] - in der jeweils geltenden Fassung (DSD II); das Goethe-Zertifikat C1 oder das Zeugnis über die bestandene Prüfung "telc Deutsch C1 Hochschule" Fragen zur Anerkennungsfähigkeit des absolvierten B.A.-Studiums