fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/02-discussion-paper-iim-krause-resch.pdf
Anliegen übernehmen, für die sich Bürger bürgerschaftlich, freiwillig und in Selbsthilfe engagieren wollen. Die Unterstützung lokaler Agenda-21-Gruppen und von Tauschringen sind Beispiele hierfür. „Büro für
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/14-grimm-gluecksforschung-gesamt-2.pdf
Berührungspunkt schaffen kann. Das gibt Hoffnung, dass die Glücksforschung die Debatte um die Frage „Wie wollen wir leben“ neu entfachen kann. 33 6. Quellen Alesin, Alberto; Di Tella, Rafael und MacCulloch Robert
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/13-groezinger-steuerbelkapitalgesellschaften.pdf
Versuch, sich durch ausgesprochenes Steuerdumping einen Erfolg gegenüber anderen Ländern verschaffen zu wollen, kann auch hier nicht erkannt werden. Als Problemfall aus dem internationalen Vergleich insgesamt
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/17-marquardsen-deskriptivestatistik.pdf
Personen. Die Zahl der Studenten, die für ein weiteres Studium an der Universität Flensburg bleiben wollen, weicht stark von den Ergebnissen der HIS-Studie ab. 73% der Bachelorabsolventen der HIS-Studie bleiben [...] in Flensburg bleibenden Studenten, als auch die Studenten, die an eine andere Universität wechseln wollen, aber bei einer stärkeren Auslandskooperation der Universität Flensburg mit ausländischen Universitäten [...] Hochschule. An der virtuellen Hochschule würden nur 12% der BWL-Studierenden wirklich partizipieren wollen. (ebd., S.66) Eine Mindestquote ausländischer Studierender einzuführen, bewerten die Befragten im
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/18-sm-rda-gretzinger2008-gesamt.pdf
der relationalen Machttheorie lautet, dass Akteure nach Macht streben bzw. Abhängigkeiten vermeiden wollen. In der Konsequenz werden Balancierungsoperationen vorgenommen. 5 Um seine Abhängigkeit zu reduzieren [...] outcomes and actions“ (Pfeffer/Salancik, 1978, S. 11). Der Intention der Organisation überleben zu wollen, kommt im Resource-Dependence-Ansatz eine zentrale Bedeutung zu (Pfeffer/Salancik, 1978, S. 26.)
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/21-gg-mt-teilhabeakademischebildung.pdf
Bildungsausländer beinahe verdoppelt: 1997 waren es 100.033, 2007 189.450. Dies ist insgesamt eine gewollte, von daher positiv zu bewertende Entwick- lung. Abbildung: Entwicklung der Bildungsausländer und [...] g ist hier, dass es durchaus poli- tische Maßnahmen gibt, die die Übergangswahrscheinlichkeiten gewollt und erfolgreich verändern können, dass dadurch aber keine zusätzlichen Kosten anfallen. − Variante
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/danish-german-working-paper-series/1-danish-german-research-paper-no-1.pdf
Business Clusters: A Source of Innovation & Knowledge for Competitive Advantage, The University of Wollongong in Dubai, Dubai, January 12-14, 2009. Collis, D. J., & Montgomery, C.A. 2005. Corporate Strategy
/vwl/studium-lehre/qualifikationsarbeiten/masterarbeiten
Wochen) Ihr Exposé zur Hand nehmen und schauen, ob Sie auf Kurs sind bzw. wo Sie Änderungen vornehmen wollen, sowohl inhaltlich als auch im Arbeitsplan. Beachten Sie auch den Leitfaden zum wissenschaftlichen
/medienmanagement/studium-lehre/bachelor
Prüfungsordnung 2021 oder 2024 studieren, die ihre Abschlussarbeit in der jeweiligen Abteilung schreiben wollen. Inhalt: Im Rahmen des Kolloquiums werden den Teilnehmer*innen verschiedene Themen rund um das w
/medienmanagement/studium-lehre/master