/englisch/wer-wir-sind/die-mitglieder-des-instituts/ehemalige/eckert-hartwig-prof-dr
Besser werden in schlechter Rhetorik". Vortrag am 20. März 2016 auf der Tagung "Sprecherziehung Interdisziplinär" des Berufsverbands Sprechen e. V. vom 18. bis 20. März 2016 in der Bildungsstätte Kloster Schöntal [...] praktischen Übungen. Mit 31 Hörbeispielen auf Audio-CD (ISBN 978-3-497-02332-5) kt € [D] 19,90 / € [A] 20,50 / SFr 27,90 Kurztext Hat eine Veränderung von individuellen Sprechmustern und Stimmausdruck Auswirkungen [...] Marita Pabst-Weinschenk (Hg.) (2004): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. UTB (S. 20 - 31) "A Linguistic Analysis of How Major Political Decisions are Communicated" In: Barthel, Henner
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/rademacher-sandra-prof-dr
Fotoanalyse von Spiegel-Selfies im Übergang von der Kindheit zur Jugend, in: sozialersinn, Heft 2/2019, 20. Jg., S. 337-387 (zusammen mit Michael Tressat) Adaptation and Resistance in Adolescence: A Case Study [...] l'Allemagne et les Etats-Unis. Différences entre les comportements professionnels des enseignants, in: Dominique Groux/ Jürgen Helmchen/ Elisabeth Flitner (Hrsg.): L'Ecole Comparée. Regards croisés franco-allemands
/zebuss/veranstaltungen/abgeschlossene-veranstaltungen/5-tag-der-forschungsfoerderung-2022
reis 2021 für eine herausragende Forschungsarbeit – Vorstellung des gewürdigten Werkes von Dr. Dominique Rosenberg: Energiespeicherung in Lithiummetall-Batterien Pause 15:10 Uhr Kodex "Gute wissenschaftliche [...] Uhr Wissenstransfer und Transferstrategie der EUF Sara Schulz, Referentin für Wissenstransfer, EUF 16:20 Uhr Angebote des Beratungsteams Forschungsförderung Dr. Martina Kattein, Forschungsreferentin, Dr.
/partnersinmobility/archiv
visual education and arts: What is the minimum space we need for a human existence? What qualities would determine the minimum? What impact can we have on our minimum space under extreme conditions? One of [...] der Studierenden gewidmet, die sich mit Themen wie institutioneller Diskriminierung in deutschen Schulen oder Umgang mit Diskriminierung in Schulen kreativ in Podcasts und Interviews auseinandersetzten, [...] thalt! Minimal Spaces workshop led by Judit Skaliczki (ELTE) In the spring of 2022 a workshop was organized in partnership between EUF and ELTE TÓK Budapest led by Judit Skaliczki. The "Minimal Spaces"
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/stoehr-quinka-f
(Mixed Up) des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für das Film-/Kunst-/Theaterprojekt Kofferpacken , Preisverleihung im Sept. 2014 in Berlin mit Bundesministerin Manuela Schwesig [...] Dänemark, Ungarn und Österreich 2013 Nominiert mit Perspektivenwechsel als Finalist für den bundesweiten Wettbewerb Kultur macht Schule 2013 (Mixed Up) des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und [...] - Stärker als der Schmerz 76 Min., SWR Produktion, Regie, Kamera, Schnitt 1993 Hier will keiner weg 20 Min., NDR Ausgewählt für die Reihe: "Dokumentarischer Blick" Redaktion: Klaus Wildenhahn Produktion
/erziehungswissenschaften
Handbuch - Schweigendes Wissen - 3. Auflage Neuerscheinung 29.04.24 Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik - Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung Neuerscheinung 11.04.24 What's New? Neue [...] Hellberg, L. Emotionen als Gegenstand von Erziehung. Sozial Extra (2023). Jahrbuch für Pädagogik 2023 20.11.23 Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus Neuer Beitrag von Anke Wischmann und Charlotte Chadderton
/germanistik/forschung/forschungskooperationen
sich kreativ mit digitalen Formen von Kinderliteratur beschäftigen wollen. In einer Gruppe von etwa 20 Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Grundschulen in Flensburg und Umgebung werden an regelmäßigen [...] Webseite der Gesellschaft Ansprechpartner*innen: Reto Rössler ; Isabelle Chaplot (HS Flensburg); Dominik Zink (Freiburg) Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität Das Institut widmet
/nec/ueber-uns/personen/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/matthias-schmelzer
to Limits? Towards a systematization of growth critiques in historical perspective", Globalizations 20 (3), 447-464. 2021. "Anmerkungen zu Niko Paechs Postwachstumsökonomie. Plädoyer für weniger Individualethik [...] ‘Problems of Modern Society’ and the OECD, 1968-1974", in: Economic Crises and Global Politics in the 20th Century , edited by Alexander Nützenadel and Cornelius Torp, 151–172. London: Routledge. Studien [...] Fossil and Bio-based Societies (Friedrich Schiller University Jena) 2022. International Workshop, 19.-20. May 2022 It’s the (bio)economy, stupid! The future of growth and the promise of the bioeconomy (Friedrich
/kompetenzzentrum-studium-lehre/hochschuldidaktik/zertifikatsprogramm-reflactive-teaching
Veranstaltungen / 20 AE Basis-Workshops 60 AE Vertiefungs-Workshops mind. 3 verschiedene Themenbereiche 2 Veranstaltungen / 20 AE in "Methoden und Medien" max. 2 Veranstaltungen / 20 AE pro Themenbereich [...] und in der Gesellschaft umzugehen, um die damit zusammenhängenden Diskriminierungen zu verhindern mögliche Antidiskriminierungsstrategien, die bis in die einzelnen Lehrsituationen und die Lehrinhalte hi [...] ausgewiesenen Programm. Der Themenbereich "Methoden und Medien" muss dabei mit einer Mindestpunktzahl von 20 AE absolviert werden. Für das Vertiefungsmodul werden Ihnen maximal zwei Veranstaltungen pro Themenbereich
/theologie/katholische-theologie/wer-wir-sind/dr-habil-dr-theol-lic-theol-markus-pohlmeyer
Pohlmeyer: Reminiscence – ein neuer Orpheus, eine neue Eurydice, in: http://culturmag.de/crimemag/mp-ueber-den-film-reminiscence/143489, Zugriff am 1.6.22 139. Markus Pohlmeyer: Reminiscence – Frammenti [...] Pohlmeyer: Got ( Game of Thrones ). Minimale Meditationen. Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/essay-markus-pohlmeyer-game-of-thrones-minimale-meditationen/101167, Zugriff am 15.5.2017 34. (italien [...] Zugriff am 2.1.20 84. Markus Pohlmeyer: Star Trek: Picard. Die einzige und letzte Hoffnung. Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-picard-gelesen/125111, Zugriff am 1.5.20 85. Markus