/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/theele-ivo-dr
Literatur- und Mediendidaktik. Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 430309m Didaktik der Europabildung mit ästhetischen Medien Seminar FrSe 2025 Forschungsschwerpunkte Literatur- und Mediendidaktik Flucht- [...] 2020/21) Literatur- und Mediendidaktik für die Grundschule (EUF, HeSe 2020/21) Literatur- und Mediendidaktik für die Grundschule (EUF, HeSe 2020/21) Literatur- und Mediendidaktik für die Grundschule (EUF [...] Lehrern in Literatur und Medien. Hg. v. G. Helmes u. G. Rinke. S. 113-136. Igel 2016. "'Warteraum' Exil. Raum als Narrativ eines Krisenzustandes." In: "Warten als Kulturmuster." Hg. v. Daniel Kazmaier
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/rinke-guenter-dr
Universität Flensburg, Lehrveranstaltungen in den Bereichen Literatur- und Medienwissenschaft, Literatur- und Mediendidaktik Publikationen Monographien und Herausgeberschaften Sozialer Radikalismus und [...] Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien 1981 Zweites Staatsexamen 1981 Lehrer für Deutsch als Fremdsprache bei Berlitz School, Hamburg 1981-2010 Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte, Weltkunde an der [...] Gescheit, gescheiter, gescheitert? Das zeitgenössische Bild von Schule und Lehrern in Literatur und Medien . Hamburg 2016: Igel Verlag. Aufsätze "Vom alten Österreich nach Kalifornien – Der Schriftsteller
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/riedel-christian-dr
[zusammen mit Yvonne Dudzik und Nina Pilz] Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis 2018 (=Philologie und Kulturgeschichte 6). [zusammen mit Jan Gerstner] Peter Kurzeck. München: edition [...] S. 163 - 178. Einleitung: Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. In: Jan Gerstner / Christian Riedel (Hg.): Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 7 - 19 [...] Kurzecks Erzählkosmos. Idylle – Romantik – Blues. Bielefeld: Aisthesis 2016 (=Philologie und Kulturgeschichte 3). Rezensionen: Jörg Döring. Christian Riedel: Peter Kurzecks Erzählkosmos. Idylle - Romantik
/germanistik/abteilungen/niederdeutsche-sprache-und-literatur-und-ihre-didaktik/langhanke-robert-ma
EuroComGerm. Germanische Sprachen lesen lernen. Seltener gelernte Sprachen. Hrsg. v. Janet Duke. Düren 2019 (EuroComGerm, Bd. 2), S. 225–266. 56.) Sprache, Literatur und Regionalkultur. Zu angebli-chen und [...] (2015), S. 37–42 [niederdeutsche Laudatio]. 11.) Zum Dreiklang von Sprachforschung, Spracherwerb und Sprachvermittlung. Niederdeutsche Sprache und Literatur an der Europa-Universität Flensburg, in: Bevense [...] Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 124 (2017), S. 71–76 [Tagungsbericht]. 18.) Tagungsbericht: Wie lehrt man die Regionalsprache Niederdeutsch? Sprach- und fremdsprachdidaktische Perspektiven, 12. bis
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/harendarski-ulf-prof-dr
Lehre Germanistische Sprachwissenschaft Linguistische Pragmatik Sprachtheorie Sprachphilosophie (Sprache-Denken-Wirklichkeit) Mediensemiotik Didaktik der Sprach- und Grammatikvermittlung sowie Unterrich [...] 341521m BA 5.2 Sprachsystem – Schriftsystem - A / Sprachsystematik von Verschwörungskonstrukten Seminar FrSe 2025 345604m M.Ed. Gem/Gym 6.1 Performativität: Sozialität und Kulturalität der Sprache - D / Sprachliches [...] Sprachliches Handeln: Text, Kultur und Gesellschaft Seminar FrSe 2025 342041m BA 11.1/11.2 - Variation, Wandel, Einstellungen Seminar FrSe 2025 345304m M.Ed. Gem/Gym 3.1 Interkulturalität: Kommunikation und Reflexion
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/grohmann-hans-diether-dr
(Hrsg.), Sprachbilder – Sprachbildung – Sprachhandeln . Festschrift für August Sladek , Siegen (Carl Böschen Verlag) 2008, S. 97 – 102. 13) Wortart- und Satzglieddifferenzierung in deutschsprachigen Sätzen: [...] iographien Sprachwissenschaft: Band 1 bis 10, in: Muttersprache – Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 4/1995 (Jahrgang 105) (herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Sprache [GfdS] in [...] iographien Sprachwissenschaft: Band 11 bis 17, in: Muttersprache – Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 3/1997 (Jahrgang 107) (herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Sprache [GfdS] in Wiesbaden)
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/bauer-matthias-prof-dr
gemeinsamer Aufmerksamkeit – Medien der Kulturpoetik. Zum Verhältnis von Kulturanthropologie, Semiotik und Medienphilosophie. In: Perspektiven interdisziplinärer Medienphilosophie . Hrsg. v. Christoph Ernst [...] Beiträge zur Medien- und Kulturgeschichte der Hauptstadt. Tübingen 2007, darin: Berlin ist eine ausführliche Stadt. Einleitende Bemerkungen zur Berliner Stadt-, Kultur- und Mediengeschichte, S. 13-72 Franz [...] literarischen Erinnerungskultur. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft 29 (2008), S. 309-328. Romanhafte Gedächtnisbildung In: Sprachbilder – Sprachbildung – Sprachhandeln. Festschrift
/kunst/forschung
Abteilung Kunst und visuelle Medien vertretenen Arbeitsfelder reichen von der Ästhetischen Forschung, über die historische Bildforschung bis zu Film und Fotografie in den Sozialen Medien. Ein Forschungsschwerpunkt [...] hier spekulative Umwandlungen betrieben. Kontakt: Prof. Dr. Käthe Wenzel Jugendkulturen Beim Thema Jugendkulturen/Jugendszenen liegen die Schwerpunkte auf kommunikativen, ästhetischen und gestalterischen [...] Forschung Vorlesen Die Forschung in der "Abteilung Kunst und visuelle Medien" gliedert sich in unterschiedliche thematisch angelegte Arbeitsfelder, in denen sich Forschung, Lehre und Vermittlung fachs
/theologie/katholische-theologie/wer-wir-sind/dr-habil-dr-theol-lic-theol-markus-pohlmeyer
Pfingsten – Sich über Sprache(n) wundern. Ein Essay, in: B. Braunmüller – E. Fredsted – M. Pohlmeyer (Hrsg.): Pfingsten. Theologische, kulturhistorische und sprachwissenschaftliche Zugänge, Flensburger [...] 121. Markus Pohlmeyer: Jugendsprache und Latein – Einige Gedanken über sehr lebendige Sprachen, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-jugendsprache-und-latein/137396; Zugriff am 1.10.21 122 [...] B. Braunmüller – E. Fredsted – M. Pohlmeyer (Hrsg.): Pfingsten. Theologische, kulturhistorische und sprachwissenschaftliche Zugänge, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 23, Hamburg 2021
/kunst/wer-wir-sind/ehemalige/blohm-manfred-prof-dr-ad
Mitglied im Beirat des Projektes " Kultur.Forscher! " der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), Berlin Institutssprecher des Instituts für Ästhetisch-Kulturelle Bildung und geschäftsführender Direktor [...] Direktor der Abteilung Kunst & visuelle Medien (bis Juni 2018) Publikationen und Arbeitsschwerpunkte Zeitschrift: Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften - Flensburger Universitätszeitschrift [...] Interview. In: Czuray, Jörg, Hochrainer, Ernst: Icons 2. Kunst - Bildmedien - Umweltgestaltung. Wien 2011 Ästhetische Biografiearbeit im Medienzeitalter? In: Quartier Bremen (Hg.): Vom Nabel der Welt - Lebensbilder