/nec/termine
19:00 - 20:30 Uhr Ort: Norder 147 (Norderstr. 147, 24939 Flensburg) Weitere Informationen Vortrag: Bürger*innen bauen ein Quartier – Lektionen aus dem ecovillage Datum: 19.10.2022, 19:00 - 20:30 Uhr Ort: [...] was wir säen" in der Filmreihe "Zukunftsgestalten - Filme zum gesellschaftlichen Wandel" Datum: 20.06.2019, 20:00 Uhr Ort: Volksbad Flensburg Mit: Studierenden des MA Transformationsstudien Weitere Informationen [...] "By design or by disaster? Zum Wandel von Natur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert" Datum: 20.05.2019, 18:00-20:00 Uhr Ort: Wiener Konzerthaus, Berio Saal Mit: Bernd Sommer Weitere Informationen Filmvorführung
/romanistik/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-marco-thomas-bosshard
2019/20. 13. Norwegian Culture and Literature at Frankfurt Book Fair 2019. Hauptseminar an der Europa-Universität Flensburg (Masterstudiengang "Kultur – Sprache – Medien"), Herbstsemester 2019/20. 14. [...] universitarias. Projektseminar am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2019/20. 15. Literatura y cultura argentinas del siglo XIX y XX: perspectivas didácticas . Hauptseminar am [...] Übung am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg (M.Ed. Spanisch), Frühlingssemester 2019. 20. Literatura y cultura argentinas del siglo XIX y XX . Hauptseminar am Romanischen Seminar der Euro
/dualer-master-sopaed/forschung/dualer-master/evaluation-dualer-master
Kommission der Kultusministerkonferenz (2023). Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel . Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK). http://dx [...] mit bewährten, standardisierten Erhebungsinstrumenten erfasst. Beispielsweise kommen der BilWiss-2.0-Test (Kunina-Habenicht et al., 2020) zur Messung des bildungswissenschaftlichen Wissens oder der GPK-IT [...] Z., Koc-Januchta, M., Lohse-Bossenz, H., Leutner, D., Seidel, T. & Kunter, M. (2020). Der BilWiss-2.0-Test: Ein revidierter Test zur Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens von (angehenden) L
/studium-lehre/studierendenservice/bewerbung-zulassung-und-immatrikulation/bewerbungsverfahren/bewerbung-master/meng-sustainable-energy-vertiefungsrichtung-transition
gsprüfung an Studienkollegs; das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz – zweite Stufe gemäß Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 6. Dezember 1996 in der jeweils geltenden Fassung (DSD [...] gsprüfung an Studienkollegs; das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz – zweite Stufe gemäß Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 6. Dezember 1996 - in der jeweils geltenden Fassung (DSD [...] am Auswahlverfahren teil. Ablauf des Auswahlverfahrens: Nach Bildung bestimmter Vorabquoten werden 20 % der verfügbaren Studienplätze zunächst nach der ermittelten Wartezeit vergeben. Die Wartezeitberechnung
/studium-lehre/studierendenservice/bewerbung-zulassung-und-immatrikulation/bewerbungsverfahren/bewerbung-master/meng-sustainable-energy-vertiefungsrichtung-engineering
gsprüfung an Studienkollegs; das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz – zweite Stufe gemäß Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 6. Dezember 1996 in der jeweils geltenden Fassung (DSD [...] gsprüfung an Studienkollegs; das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz – zweite Stufe gemäß Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 6. Dezember 1996 - in der jeweils geltenden Fassung (DSD [...] am Auswahlverfahren teil. Ablauf des Auswahlverfahrens: Nach Bildung bestimmter Vorabquoten werden 20 % der verfügbaren Studienplätze zunächst nach der ermittelten Wartezeit vergeben. Die Wartezeitberechnung
/international/sprachen/zentrum-fuer-sprachen/sprachkurse/fruehjahrssemester-2025-1/semesterkurse/spanisch
luss 18.03.25 Max. Teilnehmeranzahl 18 Termine Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Do. 16:00 bis 20:00 Wöchentlich 20.03.2025 bis 03.07.2025 Gebäude Helsinki - HEL 161 Kursleitung Esther Almendarez Beschreibung [...] Vorlesung/Seminar Max. Teilnehmeranzahl 18 Termine Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Do. 16:00 bis 20:00 Wöchentlich 20.03.2025 bis 03.07.2025 Trondheim 1 - TRO 102 Kursleitung Leonor Miranda Beschreibung Revisión [...] inar Max. Teilnehmeranzahl 18 Termine Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Do. 12:00 bis 16:00 Wöchentlich 20.03.2025 bis 03.07.2025 Gebäude Madrid - MAD 098 Kursleitung Esther Almendarez Beschreibung Der Spanischkurs
/international/sprachen/zentrum-fuer-sprachen/sprachkurse/fruehjahrssemester-2025-1/semesterkurse/franzoesisch
18:00 Wöchentlich 20.03.2025 bis 03.07.2025 Trondheim 2 - TRO 207 Kursleitung Dr. Andriatiana Ranjakasoa-Block Beschreibung Ce cours s’adresse non seulement au personnel administratif et enseignant, mais [...] de production écrite (70 %), production orale (20 %) et production écrite sous forme de rendus (10 %). Pour être admis·e, vous devez atteindre un minimum total de 60 points. Charge de travail 60 UE : cours [...] 16:00 bis 20:00 Wöchentlich 18.03.2025 bis 01.07.2025 Gebäude Madrid - MAD 131 Kursleitung Sylvie Akouvi Essenam Adjeoda Beschreibung Ce cours s’adresse non seulement au personnel administratif et enseignant
/international/sprachen/zentrum-fuer-sprachen/sprachkurse/fruehjahrssemester-2025-1/semesterkurse/deutsch
zahl 18 Termine Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Mo. 18:00 bis 20:00 Wöchentlich 17.03.2025 bis 30.06.2025 Trondheim 2 - TRO 203 Mi. 16:00 bis 20:00 Wöchentlich 19.03.2025 bis 02.07.2025 Trondheim 2 - TRO [...] zahl 18 Termine Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Mo. 18:00 bis 20:00 Wöchentlich 17.03.2025 bis 30.06.2025 Trondheim 2 - TRO 205 Mi. 16:00 bis 20:00 Wöchentlich 19.03.2025 bis 02.07.2025 Trondheim 2 - TRO [...] l 18 Termine Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Mo. 18:00 bis 20:00 Wöchentlich 17.03.2025 bis 30.06.2025 Gebäude Helsinki - HEL 162 Mi. 16:00 bis 20:00 Wöchentlich 19.03.2025 bis 02.07.2025 Gebäude Madrid -
/die-universitaet/organisation-und-struktur/hochschulrat/europa-preis-der-euf/europa-preis-2018
Protesten. Dass Deutschland plötzlich ein Heimatministerium bekommen hat, ist ein Zugeständnis an diese populistischen Strömungen. Die Aufgabe des Ministeriums ist die Landesentwicklung, die wahre Funktion [...] und gemeinsame Sicherheit. Seine Romane erscheinen in Deutschland im Knaus-Verlag und sind in rund 20 Sprachen übersetzt. "Der Europa-Preis, den der Hochschulrat der EUF dieses Jahr ins Leben gerufen hat [...] der wahre Albtraum der Europäer. Der Wohlfahrtsstaat ist der wahre und dauerhafte Beitrag Europas zum 20. Jahrhundert. Die Technokraten sind gerade dabei, es zu vergessen. Doch die Menschen erinnern sich
/biat/forschung/biat-kolloquium
und Hauswirtschaft Prof. Dr. Birgit Peuker, Abteilung Ernährung und Verbraucherbildung, EUF Mittwoch, 20. Juni 2018 | 14:15 - 15:45 Uhr | Gebäude Oslo , Raum 037 Zwischenergebnisse zum Projekt "Jugend stärken [...] Erkenntnisse aus einem Jahr PROKOM 4.0 Jonas Gebhardt, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Mittwoch, 20. Januar 2016 | 16:15 - 17:45 Uhr | Hauptgebäude - HG 037 Brennstoffzellen-Heizgeräte – Technologie [...] 2015 | 16:00 -17:30 Uhr s. t. | Hauptgebäude - HG 037 Kollaboration und Lernen am Arbeitsplatz im Web 2.0 - Erfahrungen aus dem Projekt KODIN-Kfz Torben Karges, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Dienstag