/biat/das-institut/personen/jepsen-maik
beruflichen Fachrichtung Informationstechnik IT 3-2 Seminar FrSe 2025 213007m Berufsbildungspraktische Studien I (BBPS I) BP 1-3 ET/IT Seminar/Übung FrSe 2025
/biat/das-institut/ehemalige-professoren/schlausch-reiner
cher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut Technik und Bildung der Universität Bremen, Studiengang Gewerblich technische Wissenschaft, Berufliche Fachrichtung Metalltechnik (1988-1999) Promotion
/biat/arbeitsbereiche/informationstechnik-informatik
formatik Vorlesen Die berufliche Fachrichtung Informationstechnik/Informatik ist ein Studienbereich im Studiengang "Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen" (gewerblich-technische [...] ale Kooperationen und Studien zum Berufsfeld Informationstechnik/Informatik ergänzen und erweitern hierbei die Erkenntnisse und bereichern wiederum die Lehre und Studienprojekte in der beruflichen Fachrichtung
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/meier-sternberg-michael-dr
rmin: michael.meier@uni-flensburg.de Zusatzinformationen Modulverantwortung im Modul 7 des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa (Praktikumsmodul) Profil Schul- und Unterrichtse [...] die Dimensionen kommunikativen und sozialen Lernens des Spielsettings zu bestimmen um damit eine Studie für die grundsätzliche Einsetzbarkeit, fachliche Anschlussfähigkeit sowie Umsetzbarkeit für Schule [...] K. U., Meier, M. & Breidenstein, G. (2011). Leistungsbewertung und Unterricht - Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule , Wiesbaden: VS Verlag. • Reihe online Texte
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/rademacher-sandra-prof-dr
Begrüßung am ersten Schultag und zur Verabschiedung nach dem Abitur" 2001-2002 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes 1999-2003 Tutorin für Veranstaltungen zur "Einführung in das Interpreta [...] Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Mitglied der AG Objektive Hermeneutik Alumni der Studienstiftung des deutschen Volkes Alumni des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Arbeits- und [...] rojekt) (Abgeschlossen) Publikationen Monographien Individualisierung und Kontrolle. Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule. Wiesbaden, 2017 (zusammen mit Georg Breidenstein) Der
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/thon-christine-prof-dr
Heinrich Böll Stiftung 2000 Postgraduate Studies an der International Women's University "Technology and Culture" (ifu) in Hannover, Project Area 'Work' 1991-2000 Studien der Theologie und der Pädagogik an den [...] tel der Dissertation: "Frauenbewegung und intergenerationaler Wandel. Eine qualitativ-empirische Studie über Frauenbiographien aus drei Generationen" 2004-2005 Mitarbeiterin im Projekt "Forschungsorientierung [...] Wiesbaden: Springer VS. Thon, Christine (2008): Frauenbewegung im Wandel der Generationen. Eine Studie über Geschlechterkonstruktionen in biographischen Erzählungen. Bielefeld: transcript. Thon, Christine
/biat/das-institut/besondere-personen/biat-fachschaftsvertreter
(biat) Funktion Fachschaftsvertreter Zusatzinformationen Studiengang: Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilstudiengänge: Fahrzeugtechnik, Berufspädagogik, Physik
/biat/forschung/biat-kolloquium
Gebäude Oslo - OSL 037 Potenzialanalysen in der Schule – ein Ansatz schulische Berufs- und Studienorientierung zu verbessern? Dr. Claudia Kalisch, Institut für Berufspädagogik, Universität Rostock Mittwoch
/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/erziehungswissenschaft-mit-dem-schwerpunkt-empirische-bildungsforschung
rekonstruktiven Arbeiten themenoffen sind, zentrieren sich die Forschungszugänge gegenwärtig auf Studien zu Bildung und sozialer Ungleichheit insbesondere aus rassismuskritischer und intersektionaler P
/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/erziehungswissenschaft-mit-dem-schwerpunkt-kindheits-und-jugendforschung
pädagogischer Professionalität wird systematisch in fallrekonstruktiven und kulturvergleichenden Studien nachgegangen. Auf der Basis eines strukturtheoretischen Ansatzes werden dabei methodisch ein obj