fileadmin/content/institute/physik/bilder-und-dokumente-aktuell/7-outreach/science-seas/2024/infos-aussteller-2024.pdf
Festival MINTKultur*en aus. Mit den Festivals, die in ganz Schleswig-Holstein stattfinden, wird Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein Zugang zur Faszination der naturwissenschaftlich-technischen Phänomene
fileadmin/content/projekte/tmeuf/unterrichtsmaterialien/um.bruhn.stephanie.wattenmeer/deutsch/informationsblatt-zur-biodiversitaet-des-wattenmeeres.pdf
sich die Natur noch weitgehend vom Menschen unbeeinflusst entwickeln kann. Das Wattenmeer ist Kinderstube für viele Nordseefische, Rast- und Brutgebiet für Millionen von Vögeln, Lebensraum für Seehunde
fileadmin/content/institute/sport/dokumente/projekte/seyda-miriam/informationen-schulleitungen-grundschulen-zu-bewegungschecks-2022-iii327.pdf
bietet den Kindern eine sportliche Herausforderung und einen motivierenden Rahmen. Die Sportlehrkräfte erhalten gleichzeitig die Möglichkeit, sich von der motorischen Entwicklung der Kinder ein präzises [...] wünschenswert, dass weitere geeignete Fördermaßnahmen entwickelt bzw. bekannt gemacht werden, um jedes Kind individuell in seiner sportlichen Entwicklung zu unterstützen. Das Angebot kann z.B. darin bestehen [...] für eine Teilnahme an AG-Angeboten zu werben oder gezielte Hinweise für Eltern zur Teilnahme der Kinder an Sportangeboten der Sportvereine in der Umgebung zu geben. Zur Kommunikation mit den Eltern ist
fileadmin/content/spezial-einrichtungen/chancengleichheit/dokumente/familienservice/information-nachteilsausgleich.pdf
zusätzlich: Kopie der Geburtsurkunde des Kindes wenn Kinder unter 14 Jahren im eigenen Haushalt betreut werden, zusätzlich: Kopie der Geburts- oder Abstammungsurkunde des Kindes bei Pflegeverpflichtungen für nahe [...] gesetzlichen Rege- lungen zur Elternzeit ¨ Betreuungsverpflichtungen für im eigenen Haushalt lebende Kinder unter 14 Jahren ¨ Pflegeverpflichtungen für nahe Angehörige mit anerkannter Pflegestufe. Mit der
fileadmin/content/projekte/tmeuf/unterrichtsmaterialien/um.clausen.gru-nesband/deutsch/information-gruenes-band.pdf
stellt jeder sein Expertenwissen den neuen Gruppenmitgliedern vor. In der Gruppe sollen sich die Kinder nun Gedanken machen welches Tier im Grünen Band leben könnte und warum oder warum nicht. Die einzelnen
fileadmin/content/portal/forschung/dokumente/foref/fqi/infoblatt-betreuungskostenzuschuesse-jp-2024-04-09.pdf
Uhr Montags bis Freitags. Bei den betreuten Kindern handelt es sich um Kinder im Sinne des § 32 Absatz 1 EStG (im ersten Grad verwandte Kinder und Pflegekinder), die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet [...] zählen, nicht pro Kalendertag. Werden mehrere Kinder getrennt voneinander betreut, gelten die vorstehenden Sätze für jedes Kind. Werden zwei oder mehr Kinder gemeinsam betreut, erhöht sich der Satz je Stunde [...] Kalen- derjahr nicht übersteigen; § 32 Absatz 1 EStG (1) Kinder sind 1. im ersten Grad mit dem Steuerpflichtigen verwandte Kinder, 2. Pflegekinder (Personen, mit denen der Steuerpflichtige durch ein fam
http://www.uni-flensburg.de/index.php
ng. Kindererziehungszeiten Kindererziehungszeiten der vor dem 1. Januar 1992 geborenen Kinder werden bis zu sechs Monaten als ruhegehaltfähige Dienstzeit berücksichtigt. Bei Kindererziehungszeiten für [...] 1991 geborenen Kinder wird nach der Geburt für die ersten sechsunddreißig Monate der Erziehung grundsätzlich ein Kindererziehungszuschlag gewährt. Die Höhe des Kindererziehungszuschlages beträgt zurzeit [...] den Konkurrenzvorschriften je zur Hälfte gezahlt. Der kinderbezogene Anteil steht grundsätzlich derjenigen berechtigten Person zu, die das Kindergeld bezieht. Wenn die Ehegatten gemeinsam mindestens die
fileadmin/content/portal/studium-und-lehre/dokumente/infomaterial/info-nachteilsausgleich.pdf
Umstände 2.1 Versorgung eigener minderjähriger Kinder in den letzten drei Jahren vor Erwerb der Hochschulzu- gangsberechtigung (Geburtsurkunden der Kinder) 2.2 Versorgung pflegebedürftiger Verwandter in [...] ) 2. Besondere familiäre Umstände 2.1 Versorgung eigener minderjähriger Kinder während der Schulzeit (Geburtsurkunden der Kinder) 2.2 Versorgung pflegebedürftiger Verwandter in aufstei- gender Linie oder [...] Jahre vor Erwerb der Hochschulzugangsberech- tigung (ärztliche Bescheinigung oder Geburtsurkunde des Kindes) 1.2 Besondere wirtschaftliche Umstände (zum Nachweis geeignete Unterlagen) 1.3 Sonstige vergleichbare
fileadmin/content/portal/studium-und-lehre/dokumente/formulare-und-bescheinigungen/info-haertefall.pdf
Halbwaise. – Bewerberin oder Bewerber ist verheiratet. – Bewerberin oder Bewerber hat ein Kind oder mehrere Kinder. – Vater oder Mutter oder beide Eltern sind krank oder schwerbehindert. – Vater oder Mutter [...] – Bewerberin oder Bewerber ist verwitwet oder geschieden und will eigenen unterhaltsberechtigten Kindern durch das Studium den späteren Lebensunterhalt sichern. – Finanzielle Schwierigkeiten der Eltern [...] derung, Pflegebedürftigkeit oder Erwerbs- unfähigkeit von Geschwistern. – Herkunft aus einer kinderreichen Familie; alle oder fast alle Geschwister befinden sich noch in der Ausbildung. – Notwendigkeit
fileadmin/content/zentren/zflneu/dokumente/downloads/auslandspraktikum/info-finanzierung-auslandspraxissemester-2025.pdf
60, 90 oder 120 Tage ▪ 250€/Monat Top-Up für Studierende mit chronischer Erkrankung, Behinderung, Kind(ern), erwerbstätige Studierende, Erstakademiker*innen ▪ max. 6 geförderte Reisetage ▪ Reisekostenpauschale