/nec/termindetails/event/erzwungene-suffizienz
FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG), SYBILLE BAURIEDL (PROFESSORIN FÜR GEOGRAFIE, EUF), TINE FUCHS (IHK BERLIN) Moderation: KATHRIN FISCHER (PRESSESPRECHERIN, EUF) Zugang zum Vortragsraum ( Link, Passwort: EHSS ) Über
/nec/termindetails/event/ehss-abschlusskonferenz
renz stehen Kommunen vor der Herausforderung, Interessen gegeneinander abzuwägen, Konflikte zu moderieren und Lösungen anzubieten. Im transdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Entwicklu
/grundschulmathematik/wer-wir-sind/dr-henning-sievert/publikationen
"Das ist doch so wie beim Eisbecher" – Kombinatorische Grundmuster durch den Vergleich mit Referenzmodellen erkennen. In: H. Sievert & A. Heinze (Hrsg.): Vergleichen und Kontrastieren (Themenheft). Mathematik
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/harendarski-ulf-prof-dr/projekte/pragmatik-sequentieller-und-diskursiver-intentionalitaetszuschreibungen-sprachliche-konstitutionen-zweiter-und-dritter-personen
die sie diskursiv eigebettet werden, verständlich und verlässlich als künftiges Analysewerkzeug modelliert werden. Teilprojekte: Verbpragmatik – Kognition, Diskurs und Normativität Das Projekt erweitert [...] haltbaren und vor allem für die Bereiche von korpusbasierten Sprachanalysen kaum nutzbaren Modellkonstruktion des Mentalen als Modulsystem weisen können. Gemeint ist die Entwicklung des philosophischen [...] der Theorie kann auch hier exemplarisch so angegangen werden wie dies seit den Anfangszeiten der modernen kognitiven Linguistik geschieht: Kann der inferentialistische Ansatz Spracherwerb erklären? Denn
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/harendarski-ulf-prof-dr/projekte/forschungs-und-lektuerekolloquium-sprachwissenschaft-fleks
cher Sicht Kollektivität und Intentionalität Postmodernes 'Wissen' Wissenszuschreibungen in der Interaktion und Verbsemantik Mythosbegriff in der modernen Sprach- und Kulturwissenschaft Phänomenologie
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/freiheitsrechte-und-eine-politik-fuer-weniger-konsum-ein-spannungsverhaeltnis
viel ist genug? Und für wen? Wie wird weniger genug? Wie Realität? Und was bedeutet das für die Modellierung von Energiesystemen? Diesen und weiteren Fragen geht die Nachwuchsforschergruppe "Die Rolle von
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/suffizienzrebounds
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/eu-politik-jenseits-von-wachstum
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/suffizienzpolitik-und-verteilungsgerechtigkeit
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/wachstumsunabhaengigkeit-als-voraussetzung-fuer-suffizienzpolitik-1