fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/satzungen/amtliche-satzungen/2022/20220110-satzung-studquals-2022.pdf
Studienordnung. M.A. Kultur – Sprache – Medien Der Studiengang M.A. Kultur – Sprache – Medien setzt den Nachweis über ausreichende Kenntnisse der englischen und der deutschen Sprache voraus, wobei hier [...] der deutschen Sprache wird über einen deutschsprachigen Schulabschluss, ein deutschsprachiges Studium oder ein Deutsch-Sprachzertifikat geführt. Das zum Nachweis der Deutsch-Sprachkenntnisse vorgelegte [...] prüft insbesondere das Sprachniveau der Bewerberinnen und Bewerber nach Nummer 2.). Reichen die sprachlichen Fähigkeiten nicht aus, kann zusätzlich die Teilnahme am Sprachintensivkurs verpflichtend auferlegt
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/satzungen/amtliche-satzungen/2022/20220110-satzung-3-stguebergreifd-aenderg.pdf
Grundschulen, 3. M.Ed. Lehramt an Gemeinschaftsschulen, 4. M.Ed. Lehramt an Gymnasien, 5. M.A. Kultur – Sprache – Medien, 6. B.A. International Management – BWL, 7. M.A. International Management Studies – BWL [...] (90 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5‐10 Seiten) 5 BA-PSK 03 Sprachdiagnostik und Sprachtherapie in sprachheilpädagogischen Handlungsfeldern (Pflicht, wenn PSK als SV 1 oder SV 2 studiert wird) [...] in einem Land, in dem Englisch als Landessprache gesprochen wird, verfügen die Studierenden über eine kompetente kommunikative Sprachverwendung sowie interkulturelle Fähigkeiten und Persönlichkeitskompetenzen
fileadmin/content/zentren/gender-and-diversity/dokumente/gendersensible-sprache/wd-rechtsverbindlichkeit-der-verwendung-deutscher-rechtschreibung.pdf
Aktenzeichen: WD 10 – 3000 – 001/20 Abschluss der Arbeit: 27. Februar 2020 Fachbereich: WD 10: Kultur, Medien und Sport Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 10 – 3000 – 001/20 Seite 3 Inhaltsverzeichnis [...] Sachstand WD 10 – 3000 – 001/20 Seite 7 3.1.2. Normsprache In demselben Erlass wurde die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung auch in der Normsprache statuiert.9 3.2. Umsetzung in den Bundesländern [...] eine gendersensible Sprache bei der Hansestadt Lübeck. Stand: Dezember 2019. Abrufbar unter: https://luebeck.de/gender. 14 Empfehlungen für eine geschlechtergerechte Verwaltungssprache. Stand Februar 2019
/romanistik/forschung-projekte/abgeschlossene-projekte/sprache-und-sprachbewusstsein-in-der-geschichte-der-sprachwissenschaft
oder der Zurückweisung bestimmter sprachlicher Formen äußern kann. Kurzübersicht Stichworte Sprachbewusstsein, Sprachgeschichte, Sprachbewertung, Sprachkritik, Sprachgebrauch Laufzeit 08.06.22 - 11.06.22 [...] eigenen und zu anderen Sprachen, Sprachbewertung und Sprachkritik als Manifestation des Sprachbewusstseins ebenso im Zentrum stehen wie die Wertung eines bestimmten Sprachgebrauchs, der sich etwa in der [...] Sprache und Sprachbewusstsein in der Geschichte der Sprachwissenschaft Vorlesen Programm Gegenstand der Tagung ist die Artikulation des Sprachbewusstseins in verschiedenen europäischen Ländern in Geschichte
/nec/forschung/ehss/ehss-in-den-medien
unser Medienpartner das Flensburger Tageblatt am 31. Mai zum aktuellen Verlauf des Projektes. "Geht das? Die Welt retten, ohne zu verzichten" lautet der Titel des Artikels in dem unser Medienpartner das [...] en. Unter dem Titel "Wohnungsbau: Flensburgs Kampf gegen Flächenverschwendung" berichtet das Kulturjournal des NDR am 25. Januar über Wohnungsnot in Flensburg sowie suffiziente Lösungsansätze. Zu Wort [...] Wachstum " in der Ausgabe vom 16. November wird das Projekt näher vorgestellt. Die dänisch und deutschsprachig erscheinende Zeitung Flensborg Avis fasst die Inhalte des Projekts im Anschluss an die Press
/zebuss/veranstaltungen/abgeschlossene-veranstaltungen/jahrestagung-der-dgfe/programm
Eva Humt (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): Digitale Ansprache als krisensichere Ansprache? – Potentiale digitaler Ansprachewege für Angebote der Alphabetisierung und Grundbildung Hadjar Mohajerzad [...] für Lebenslanges Lernen) Medienpädagogische Professionalisierung als studentische Eigenleistung: Ergebnisse einer qualitativ-explorativen Untersuchung zu medienpädagogischen Professionalisierungsstrategien [...] in der regionalen Bildungslandschaft von Sachsen Kathleen Frank (Humboldt-Universität Berlin): Kulturelle Erwachsenenbildung im Zeichen der Digitalisierung: Chancen und Herausforderungen der Programmplanung
fileadmin/content/zentren/gender-and-diversity/dokumente/gendersensible-sprache/apuz-2022-05-07-online.pdf
hte Sprache verhandelt werden. Wie wirken sie sich auf Sprachlehr- und Lernprozesse in DaZ und DaF aus? Diskurse über Sprache(n), Sprachgebrauch und Sprachnormen haben die Methodik des Leh- rens und Lernens [...] Hürde. 06 GENDERGERECHTE SPRACHE ALS HERAUSFORDERUNG Das Ziel gendergerechter Sprache ist es unter anderem, die Trennung von Sprachsystem und Sprachgebrauch zu durchbrechen und sprachli- ches Handeln als Teil [...] heftigen Normdiskursen in Bezug auf sprachliche Zweifelsfälle vgl. Ilka Lemke, Diskurse über sprachliche Zweifelsfälle und sprachliche Normen, in: Mutter- sprache 4/2021, S. 327–345. 31 Das linguistische
http://www.uni-flensburg.de/index.php
Management Studies - BWL M.A. Kita-Master – Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen M.A. Kultur – Sprache – Medien M.A. Transformationsstudien M.Eng. Energie- und Umweltmanagement / Energy and Environmental [...] Ernährung ■ Katholische Religion ■ ■ ■ ■ Katholische Theologie ■ Kunst ■ ■ ■ ■ ■ ■ Kunst und visuelle Medien ■ Mathematik ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Mathematik für Sekundarstufe I ■ ■ Mathematik für Sekundarstufe II ■ ■ [...] Metalltechnik ■ ■ Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung ■ ■ Pädagogik für Menschen mit Sprach- und Kommunikationsstörungen ■ ■ Pädagogik und Didaktik zur Förderung der emotionalen und sozialen
fileadmin/content/zentren/gender-and-diversity/dokumente/gendersensible-sprache/erlass-geschlechtergerechte-sprache-in-schulen-09092021.pdf
für Formen unterschiedlicher Sprachverwendung je nach Kontext sind wesentlicher Bestandteil eines sprachsensiblen Unterrichts. Das Thema der geschlechtergerechten Sprache ist hierzu insbesondere geeignet [...] Vermittlung der deutschen Sprache in Schule bildet. Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat am 16. November 2018 folgenden Kriterienkatalog für die Verwendung geschlechtergerechter Sprache beschlossen: Gesch [...] und die Tendenz in den Medien, Texte in vorlesbarer Form zur Verfügung zu stellen), Rechtssicherheit und Eindeutigkeit gewährleisten, übertragbar sein im Hinblick auf deutschsprachige Länder mit mehreren
fileadmin/content/zentren/gender-and-diversity/dokumente/gendersensible-sprache/gutachten-genderstar-amtssprache-lembke-dezember2021.pdf
Leichte Sprache 4. Die (Neu)Regelung der deutschen Rechtschreibung und der „natürliche Sprachgebrauch“ im Verhältnis zur Amts- und Rechtssprache a) Sprachgebrauch als Regelungsgegenstand b) Amtssprache Deutsch [...] „natürliche Sprachgebrauch“ im Verhältnis zur Amts- und Rechtssprache .......................... 99 a) Sprachgebrauch als Regelungsgegenstand .............................................. 99 b) Amtssprache Deutsch [...] die Grundsätze der sprachlichen Gleichbehandlung mit Rücksicht auf die zur Verfü- gung stehenden Sprachmittel in allen drei Amtssprachen umzusetzen. Ebenfalls in allen drei Amtssprachen waren bei Neu- oder