fileadmin/content/projekte/tmeuf/unterrichtsmaterialien/um.hoffmann.stephanie.meeresschildkroeten/deutsch/0.-ablaufplan-meeresschildkroeten.docx
und Aufgabenstellung besprochen. 2. Bearbeitung: Auf dem Aufgabenblatt stehen alle wichtigen Informationen, sodass die Schülerinnen und Schüler die folgenden Aufgaben in eigenständigem Tempo bearbeiten
fileadmin/content/projekte/tmeuf/unterrichtsmaterialien/um.lamp.tasmanischer-teufel-dftd/deutsch/pdf/0.-ablaufplan.pdf
Ende der Einheit als Zusammenfassung der Informationen. Ablauf: 1. Einleitung: Film über DFTD - TED Talk von Elizabeth Murchison (13 min - relevante Informationen für das Thema ab Anfang des Videos bis 09m13s) [...] Lamp Qualitätssicherung: Carsten Hobohm (UF) Stufe: Sekundarstufe II Materialien: Film, Hintergrundinformationsblatt, Arbeitsanweisungen Ziele: Die Schüler sollen die Bedrohung einer Art durch eine Krankheit [...] lernen, welche Maßnahmen dagegen unternommen werden können und wie wirksam diese sind. Das Hintergrundinformationsblatt sollte am Anfang oder Ende der Einheit an die Schüler ausgegeben werden. Entweder anfangs
fileadmin/content/projekte/tmeuf/unterrichtsmaterialien/um.serwotka.saskia.meeresschutzgebiete/deutsch/0.-ablaufplan.pdf
Saskia Serwotka Qualitätssicherung: Lea Stanke Stufe: Oberstufe ( 11. – 13. Klasse) Materialien: Informationstext + Arbeitsanweisungen, Atlas Zeitspanne: 90 min * Ziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen [...] und Transferleistungen sowie die Reflexion (Problemlösung). Ablauf: 1. Einleitung: Lesen des Informationstextes (ca. 7 - 10 min) 2. Aufgaben zum Text: Aufgabe 1): Reproduktion – Wo liegen die Meeresschutzgebiete
fileadmin/content/projekte/tmeuf/unterrichtsmaterialien/um.rentz.christoph.irawady.flussdelphin/deutsch/0.-ablaufplan.pdf
Christoph Rentz Qualitätssicherung: Lea Stanke Stufe: Sekundarstufe I ( Klasse 7-9) Materialien: Lehrerinformation, Arbeitsblätter Ziele: Die Schüler sollen am Beispiel des Irawadidelfins Aufmerksamkeit für
http://www.uni-flensburg.de/index.php
Lebenssituation und den Bedürfnissen der Studierenden zu orientieren. Die aus der Studie gewonnenen Informationen bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die Ent- wicklung und die Angebotsverbesserung der [...] Akkreditierung von Studiengängen ist die Absolventinnen- und Ab- solventenbefragung eine wichtige Informationsquelle, da auf diese Weise z.B. das Angebot an Studiengängen, die Studienverläufe, Bedarfsorientierung [...] Die Brutto- Rücklaufquote beträgt dementsprechend 31,35 Prozent. 4 Es handelt sich dabei um Daten in Form zweier SPSS-Datensätze - dem Rohdatensatz und dem bereinigten Datensatz - sowie die Syntax-Dateien
in drei Abschnitte zu strukturieren: a) Stand der Diskussion in der Kommission Lehrerbildung - Informationen durch Prorek- tor Mittrowann b) Basisentscheidungen des Senats c) Kenntnisnahme der eingereichten
„Vermittlungswissenschaften“ - MA „Berufsfeld Schule“ Prorektor Mittrowann gibt Erläuterungen. Er informiert über das HWP-Programm und das „Eiver“-Projekt. Prorektor Ruck erwähnt, dass der Studienausschuss [...] nimmt Gespräche mit Prof. Dr. Apeltauer zu dem Gesamtkom- plex auf. d) Musiktherapie Der Rektor informiert, dass das vorliegende Konzept nicht mit dem Geschäftsführenden Di- rektor abgestimmt worden ist [...] zu konzipieren. TOP 3 Zeitplan für die Wahl der Rektorin/des Rektors Prorektor Mittrowann gibt Informationen. Am 15. Oktober 2004 wird die nach dem Hochschulgesetz erforderliche hochschulöffentliche Aus
Sekretari- atsstelle wieder zu besetzen. Ausschreibung der Stelle der Frauenbeauftragten Der Rektor informiert, dass Mängel in der Zeitplanung für die Besetzung der Stelle der Frau- enbeauftragten seitens des
Verschiedenes Vor Eintritt in die Tagesordnung gibt Prorektor Mittrowann einige Vorbemerkungen sowie Informationen über die heutige Verfahrensweise. Eine schriftliche Fassung dieser Ausführungen wird dem Protokoll [...] Zeit den Abstimmungsberechtigten auszuhändigen. Herr Prof. Dr. Faltermaier erbittet noch eine Information zur Frage der Stimmrechtsübertra- gung vom Rektor auf den Prorektor. Prorektor Mittrowann liest [...] Dunckel anwesend. Er begründet, warum er erneut seine Kandidatur eingereicht hat. Anschließend informiert er über seinen persönlichen Werdegang sowie die künftigen Zielvor- stellungen. Der Rektor bittet
Die Europäische Kommission organisiert in diesem Jahr von Juni bis November eine umfassende Informationskampagne unter dem Titel „Forscher in Europa 2005“. Nä- here Einzelheiten können bei Herrn Pirschel