/kommunikation/pressemitteilungen/news/demokratiebildung-in-der-dna-die-europa-universitaet-flensburg-wird-75
Volksschulen ausgebildet. Im Land herrschte Lehrermangel und durch den Zuzug vieler schulpflichtiger Kinder, die mit ihren Familien nach Schleswig-Holstein geflüchtet waren, war der Bedarf groß. Aufgrund der
/kompetenzzentrum-studium-lehre/hochschuldidaktik/wer-wir-sind/kathrin-rheinlaender
inlaender_Scholl_2020 ) *Fischer, T., Rheinländer, K., Bach, A. (2020). Einstellungen von Lehrer*innenkindern zum Theorie-Praxis-Verhältnis. In: K. Rheinländer, D. Scholl (Hrsg.) Verlängerte Praxisphasen [...] Umweltlernen. Stuttgart. Maack-Rheinländer, K. (1998). Naturverständnis türkischer und deutscher Kinder. In: Türkische Umweltinitiative in Deutschland e.V. (TUD), Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (Hrg
/kunst/wer-wir-sind/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/herschbach-markus-dr
Projekte". Eine qualitativ-empirische Untersuchung kultureller Bildungs-Erwartungen und Realitäten in Kinder- und Jugend- Kunstprojekten im deutsch-dänischen Grenzland" Arbeitsschwerpunkte Kulturelle Bildung [...] com/168191797 Publikationen HERSCHBACH, M. J. : Buchgestaltung /Illustrationen in: Armin Krenz: " Mit Kinder jedenTag erleben " – Ein pädagogisches Gedankenbuch, Verlag Peter Höhl/ 3. Auflage 1996 HERSCHBACH [...] fabrico Verlag, 2015 "...warum nicht besser Fußball spielen – Warum interkulturelle Kunstprojekte mit Kindern und Jugendlichen im dänisch-deutschen Grenzland dennoch Sinn machen können" HERSCHBACH, M., BLOHM
/aundo/forschung/forschungsprojekte/abgeschlossene-projekte
n von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen In diesem Projekt soll untersucht werden, ob und wie pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen (Kitas) die im Bildungsprogramm von [...] berufstätige Menschen soziale Verantwortung übernehmen, wie z.B. die Betreuung und Erziehung von Kindern oder die Pflege kranker Angehöriger, dann stellt sie dies vor eine Vielzahl von Problemen. Beruf [...] stärker beeinflussen als andere. Externe Langzeitanalyse (ELZA) Kurzbeschreibung: Evaluation von Mutter-Kind-Kuren Laufzeit: 04/2011 - 04/2012 Ansprechpartner: Prof. Dr. Marianne Resch Mitarbeiter: Patricia
/kunst/wer-wir-sind/leitung/rueckert-friederike-prof-dr
en für Kind 2 (geb. 2009) und Kind 3 (geb. 2012) WiSe 2008/2009: Künstlerische Präsentationsformen (Seminar, MKH) SoSe 2008: Künstlerische Präsentationsformen (Seminar, MKH) Elternzeit für Kind 1 (geb [...] S. (2022): Strategien der rezeptiven und produktiven Filmbildung im Kontext von Wolfram Paulus‘ Kinder- und Jugendfilmen. In: Ehrenreich, A.; Laner, I. & Widegger, F. (Hrsg.): Wolfram Paulus. Wien: Verlag [...] ar, CAU) | Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst, (Seminar, CAU) Elternzeit (Kind 4 geb. 2014) SoSe 2014: Film im Kunstunterricht (Seminar, CAU) | Grundlagen fachbezogenen Lehrens
/schulpaedagogik/arbeitsbereiche/professur-schulpaedagogik/prof-dr-horst-biedermann/publikationen
Verlag, S. 21?37. Oser, Fritz & Biedermann, Horst (2007). Zur Entwicklung des politischen Urteils bei Kindern und Jugendlichen. In: Horst, Biedermann, Fritz, Oser & Carsten, Quesel (Hrsg.). Vom Gelingen und [...] Quesel & Fritz, Oser (Hrsg.). Die Mühen der Freiheit: Probleme und Chancen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen . Zürich: Rüegger, S. 95-136. Oser, Fritz & Biedermann, Horst (2006). PISA für den
/zebuss/forschungsakademie-bildung/nachwuchsfoerderung/predocs
einen Familienzuschlag in Höhe von 200,00 Euro erhöht werden, sofern die Stipendiatin/ der Stipendiat Kinder zu versorgen hat. Weiterhin können Sonderzuwendungen für Sach- und Reisekosten gewährt werden. Jährliche [...] monatlichen Unterstützung in Höhe von derzeit 1.450 € + ggf. Familienzuschlag und Zuschlag für Kinderbetreuungskosten, bieten die u.a. Begabtenförderungswerke auch ideelle Fördermöglichkeiten (Seminare, Aus
/zfl/fort-und-weiterbildung
an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, das pädagogische Fachpersonal aus Kindertagesstätten sowie alle anderen pädagogischen Kooperationspartner von Schule. Wir pflegen eine enge Kooperation
/textil-und-mode/wer-wir-sind/personen/nobert-schuetz-ad
KOMMUNIKATIVEN PÄDAGOGISCHEN PRAXIS. In: Kirchner, C.; Kirschenmann, J. & Miller, M. (Hrsg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand – Forschungsperspektiven. München, kopaed, 2010
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/xviii-dietrich-bonhoeffer-vorlesung-verstaendigung-und-versoehnung
im Nachkriegsdeutschland 14:00–15:15 Uhr: Karsten Lehmkühler, Straßburg: »Ich beglückwünsche Sie, Kinder eines großen Volkes zu sein!« (Charles de Gaulle) – Theologische Überlegungen zur deutsch-französischen