/technik/forschung/forschungsprojekte/techlab
Themen in den Lernort einzubringen. Diese angestrebten Synergieeffekte dienen letztlich dem Ziel, Kinder und Jugendliche der Region frühzeitig und kontinuierlich an die Technik als wichtigen Kulturbereich
/aundo/profil-personen/personen/ehemalige/dr-claudia-richter
Richter, C. (2015). Das Bildungssystem in Honduras unter besonderer Berücksichtigung der Situation von Kindern. In Oelsner, V.; Richter, C. (Hrsg.), Bildung in Lateinamerika. Strukturen, Entwicklungen, Herau
/medienbildung/archiv/sommer-uni/sommer-uni-2012-medien-machen-schule-30
scheint auf den ersten Blick nicht viel miteinander gemeinsam zu haben: auf der einen Seite sind Kinder und Jugendliche scheinbar den ganzen Tag online und erfahren das Social Web als Erweiterung ihrer [...] e.lernnetz.de • www.akjs-sh.de Fotos auf dem Smartphone zu schießen ist alltägliche Praxis viele Kinder und Jugendlicher. Die Nutzung des Handy ist meist praxiologisch: das eigentlich vorhandene Bewusstsein
/medienbildung/archiv/sommer-uni/sommer-uni-2011-medien-machen-schule-20
iten so zahlreich und dicht wie nie zuvor. Das Web 2.0 ist ein Mitmach-Netz. Zugleich werden die Kinder und Jugendlichen aber zu einem selbstdarstellerischen Impression Management und der Kommodifizierung [...] www.schulkinowoche.lernnetz.de Fotos auf dem Smartphone zu schießen ist alltägliche Praxis viele Kinder und Jugendlicher. Die Nut-zung des Handy ist meist praxiologisch: das eigentlich vorhandene Bewusstsein
/dualer-master-sopaed/forschung/mathes-digital/mathes-digital
spielt eine systematische Lernverlaufsdiagnostik? In S. Blumenthal, Y. Blumenthal & K. Mahlau (Hrsg.), Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule. Diagnostik – Prävention
/dualer-master-sopaed/forschung/mathes-digital
/zfl/internationale-lehrkraefte/interteach-alumni-netzwerk
Programm jedem Ausländer, der seinen Beruf liebt und sein Wissen auch außerhalb seines Heimatlandes an Kinder weitergeben möchte. (Russland, Alumni seit 2025) Newsletter Neuigkeiten aus dem Projekt und vieles
/sport/forschung-1/euvis-die-app-zur-diagnostik-von-lernausgangslagen-und-der-gestaltung-von-passgenauem-schwimmunterricht
bereits entwickeltes und erprobtes Instrument zur Beurteilung des aktuellen schwimmerischen Könnens der Kinder. Auf der Basis der ermittelten Lernausgangslagen schlägt die App anschließend passende Übungsangebote
/integrative-geographie/integrative-geographie-1/forschung/geschlechtergerechte-stadtentwicklung-in-smart-city-kontexten
/606 Strüver, A., Bauriedl, S. (2020): Smart City Narratives and narrating smart urbanism. In: Kindermann, M., Rohleder, R. (eds.): Exploring the Spatiality of the City across Cultural Texts: Narrating
/sl/wer-wir-sind-1/professorin-marie-christine-vierbuchen
der Langzeitfortbildung ‚Heilpädagogische Zusatzqualifikation für die Arbeit in integrativen Kindertagesstätten‘ der Akademie für Rehaberufe des Landesverbands Lebenshilfe, Niedersachsen Seit 2018 Mitglied