http://www.uni-flensburg.de/index.php
Konzepts den Studiengang unter Beteiligung von weiteren Partnern weiter zu entwickeln. Ein neues Modell auf der Grundlage der Bachelor/Masterstruktur ist mit einzubeziehen. Der Senat spricht sich einstimmig
fileadmin/content/institute/germanistik/dokumente/downloads/stuko-deutsch-ba-gs-ge-gy-sop-am-8.11.23-ergebnisse-mit-fotodokumentation.pdf
16:25, OSL 235 Teilnehmende: 22 Lehrende (Professores, wiss. Mittelbau und TAP), 3 Studierende Moderation, Ergebnissicherung: Nora Fuhrmann und Nicole Drommler (beide Team QM) Begrüßung und Einführung [...] cherinnen Prof. Dr. Hedwig Wagner und Prof. Dr. Marion Döll begrüßen die Teilneh- menden. Die Moderatorin erläutert kurz die Funktion der Teilstudiengangskonferenz vor dem Hinter- grund der anstehenden [...] • Digitalisierung • European Pathway • Demokratiebildung, BNE, Diversität • Weitere Themen Die Moderatorin stellt die Reformschwerpunkte vor. Die fächerübergreifend allgemeinen und abs- trakten Leitsätze
fileadmin/content/institute/anglistik/dokumente/pdfs/jaekel/dapsac.103.02jak-1.pdf
preferred model for the analysis of non-standard metaphors in political rhetoric as deliberate or purposeful. This will be followed by more detailed analyses of competing metaphorical models conceptualising [...] different conceptual model of political elections. Moreover, the under- lying metaphors carry different implications, which in some cases even contradict those of competing models. However, it will be [...] exemplification of the metaphorical model elections as war, which represents a special case of the well-known conceptual metaphor politics as war. In the context of that model, political opponents figure as
/forschung/wissenschaftlicher-nachwuchs/promotionsstipendien/promotionsstipendien-des-landes-s-h/landesstipendiatinnen-und-stipendiaten-an-der-euf/yuste-martin-miguel
displaced in modern societies, as (s)he increasingly lives in less political, grounded and genuine-dialogue-based places. In the present hypermodern era, influenced by modernity and postmodernity, human beings
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/gremien/dfg-fachkollegienwahl-2023/kandidierendenliste-dfg-fk-2023.pdf
Stuttgart Fachbereich Mathematik Institut für Stochastik und Anwendungen Abteilung Mathematische Modellierung und Simulation zellulärer Systeme, Stuttgart Rudack, Till Universität Regensburg Fakultät für [...] 224 Liste der Kandidierenden Fachkollegium: 2.23 Neurowissenschaften Fach: 2.23-05 Experimentelle Modelle zum Verständnis von Erkrankungen des Nervensystems Anzahl der Kandidierenden: 10 Anzahl der zu wählenden [...] ntrum für Molekulare Medizin (MDC) in der Helmholtz- Gemeinschaft Arbeitsgruppe Mathematische Modellierung zellulärer Prozesse, Berlin Heuer, Andreas Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut
/kommunikation/news/news/europabildung-in-der-literatur
Medien zu modellieren. In der zweiten Phase wurden darauf aufbauend entsprechende Unterrichtsreihen und Unterrichtsmaterialien entwickelt. In der dritten Phase wurden dann im Rahmen eines Modellversuchs von
/sport/forschung-1/olad-blended-learning-begleitseminar-fuer-outgoings
Link zum gemeinsamen Ergebnisbericht des Verbundprojektes: https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003572 Verantwortlich Prof. Dr. Jürgen Schwier juergen.schwier -TextEinschliesslichBindestriche
/irishstudies/events/inauguration-event/live-ticker/christina-morin
in the Long Nineteenth Century (with Marguérite Corporaal, 2017) and Irish Gothics: Genres, Forms, Modes and Traditions (with Niall Gillespie, 2014). Recent publications include a special issue of the Irish
fileadmin/content/spezial-einrichtungen/qualitaetsmanagement/qhb/qualitaetshandbuch-fuer-die-euf-2023.pdf
werden strukturierte Kommunikationsprozesse organisiert und moderiert. Diese dienen der Interessen- und Lösungsfin- dung, ggf. auch der Moderation von unterschiedlichen Interessenlagen. Das strategische [...] Qualitätssicherung sind • Wissenschaftsgeleitete Evaluation • Partizipation und regelgeleitete, moderierte Kommunikation der relevanten Gruppen und Personen • Geschlossene Regelkreise, in denen z.B. Ev [...] bewertet. Darüber offen zu sprechen, kann der erste Schritt sein; die regelmäßige Anwendung von Moderati- onsmethoden, mit denen Feedback erhoben wird, der nächste. Diese können so angewendet wer- den
fileadmin/content/projekte/rv-phaenomenta/dokumente/downloads/folien-wahrheit-wischmann-sept-23-gekuerzt.pdf
2023 | | 21 | Adorno, T. W. (1959). Theorie der Halbbildung. In A. Busch (Hrsg.), Soziologie und moderne Gesellschaft: Verhandlungen des 14. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 24. Mai 1959 in Berlin