/theologie/katholische-theologie/wer-wir-sind/dr-habil-dr-theol-lic-theol-markus-pohlmeyer
der Exponate von mir vorgenommen, 89-99. 3. Markus Pohlmeyer: Als Anfang schuf Gott Echnaton – Kontexte, Konflikte und Konstellationen von Religionen, Flensburg 2009. 4. Markus Pohlmeyer, zusammen mit [...] literarische und philosophische Konstellationen, in: Ders. (Hg.): Als Anfang schuf Gott Echnaton – Kontexte, Konflikte und Konstellationen von Religionen, Flensburg 2009, 93-120. 14. Markus Pohlmeyer: Tiere [...] Herausforderung, in: K. Joisten (Hg.): Das Denken Wilhelm Schapps. Perspektiven für unsere Zeit, KONTEXTE Bd. 21, Freiburg im Breisgau 2010, 126-141. 17. Markus Pohlmeyer: Paul Celans "Mandorla" – Heidegger
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/dr-lukas-otterspeer
der Technischen Universität Dortmund 2023: Teilnahme an der modularen Weiterbildung "Beratung im Kontext Rechtsextremismus und Familie" der Fachstelle Rechtsextremismus und Familie in Bremen 05/2018: Promotion [...] **Haker, C. & Otterspeer, L. (2021). Die Beweglichkeit der Kritik. Zur Wechselbeziehung von Kontextualisierung und Objektivierung im digitalen Zeitalter . Behemoth - A Journal on Civilisation , 14 (2), [...] Haker, C., Nüthen, I. & Otterspeer, L. (2025). Bedrohte Wissensgesellschaft . Rechtsextremismus im Kontext von Bildung und Wissenschaft . In: S.-I. Beutel., M. Busch & C. Ruberg (Hrsg.), Krisenmodus verlassen
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/dr-folke-brodersen
chaft 25 (1/2), S. 110-112. Brodersen, Folke (2018): Die Ordnung des Selbst. Subjektivierung im Kontext von Krise und psychosozialer Beratung. Rezension. https://www.socialnet.de/rezensionen/24148.php [...] Salzburg. Brodersen, Folke (09/2019): Techniken der Verhinderung. Pädophile Subjektpositionen zwischen medialen Repräsentationen und therapeutischen Angeboten. Kongress der österreichischen Gesellschaft für [...] Inklusion, Immunisierung?Verschränkungen von medizinischer Therapeutik und Biographisierung in der medialen Repräsentation pädophiler Non-Offender. Geschichte der Pädosexualität IV. Hildesheim. Brodersen
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/dr-christoph-haker
S. Rödel). AUFSÄTZE (** peer-reviewed) 2025 Bedrohte Wissensgesellschaft . Rechtsextremismus im Kontext von Bildung und Wissenschaft . In: S.-I. Beutel., M. Busch & C. Ruberg (Hg.): Krisenmodus verlassen [...] (abwesende) Dritte. In: D. Matthes & H. Pallesen (Hg.): Bilder von Lehrer*innenberuf und Schule. (Mediale) Entwürfe zwischen Produktion, Rezeption und Aneignung. Reihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung [...] (zusammen mit Lukas Otterspeer) (**) Die Beweglichkeit der Kritik. Zur Wechselbeziehung von Kontextualisierung und Objektivierung im digitalen Zeitalter. In: BEHEMOTH - A Journal on Civilisation, Jg. 14
/romanistik/wer-wir-sind/lehrende/dr-benjamin-inal
Gernika/Guernica als Erinnerungsort in der spanischsprachigen Literatur. [Hispanistik im globalen Kontext, Band 3] Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang. - rezensiert von: Hennigfeld, Ursula (2018), in: Romanische [...] Marc (Hrsg.): Aux frontières de l’autre. Kulturdidaktische und kulturwissenschaftliche Studien zu medialen Stereotypen. Berlin u.a.: Peter Lang, 123-143. [15] 2019: "Werbevideos und transkulturelles Lernen
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/dr-ann-kathrin-stoltenhoff
Abschlussarbeiten untersuchen Sie bestimmte Phänomene. Diese sollten Sie aber stets in den weiteren Kontext stellen. Aktuelle erziehungswissenschaftliche Diskurse finden Sie z.B. in der Zeitschrift Erzieh [...] kann am Ende des Studiums dabei helfen, das Thema der eigenen Abschlussarbeit in einen weiteren Kontext einzuordnen und anschlussfähig an aktuelle Diskussionen zu machen. Budde und Eckermann (Hg.) (2021): [...] Perspektiven auf Geschlecht und Medien – ein heterogenes interdisziplinäres Forschungsfeld. Prozesse medialer Ver- und Entgeschlechtlichung untersuchen. Rezension von Hoffarth, Reuter und Richter (Hg.). 2020
/medienbildung/projekte/digitalisierung-und-inklusion-digin/digin-publikationen-und-pressemitteilungen
(2021). Editorial: Inklusiv-mediale Bildung und Fortbildung in schulischen Kontexten. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung , 41 (Inklusiv-mediale Bildung), i-viii. https://doi [...] nschaft [DGfE]), S. 246-260. Filk, C. & Schaumburg, H. (Hrsg.) (2021). Inklusiv-mediale Bildung in schulischen Kontexten. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie [...] und Schülern. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung , 41 (Inklusiv-mediale Bildung), 55–76. https://doi.org/10.21240/mpaed/41.X Hartung, J.; Teller, C. & Wahl, M. (in press)
/germanistik/forschung/kolloquien/deutschdidaktisches-kolloquium-dediko
hen Phänomenen zum Verhältnis von Bedeutsamkeit und schriftsystematischer Fokussierung im Schriftspracherwerb Grundwortschatz an schleswig-holsteinischen Grundschulen Lehre in der Deutschdidaktik Deut [...] Sprachlehrwerken der 2. Klasse Publikationsvorhaben Wege zur Publikation und Vernetzung im Forschungskontext Durch den gewünschten interdisziplinären und thematisch offenen Netzwerk-Charakter des Kolloquiums [...] Prozesse, Prozeduren und Produkte (S. 273-287). Springer. Schüler, Lis (2019): Narrative Muster im Kontext von Wort und Bild. Eine empirische Studie zum schriftlichen Erzählen in der Grundschule. Metzler
/germanistik/abteilungen/niederdeutsche-sprache-und-literatur-und-ihre-didaktik/das-studium-der-niederdeutschen-philologie-an-der-europa-universitaet-flensburg
Schrift und einen parallelen Schriftspracherwerb Hochdeutsch-Niederdeutsch sowie die umfassende Anwendung niederdeutscher Schriftlichkeit im Sprachlern- und Sprachgebrauchskontext unterstützt und regional
/dansk/forschung/prof-dr-elin-fredsted/dfg-projekt-mehrsprachigkeit-im-spannungsfeld-zwischen-muendlichkeit-und-schriftlichkeit
Parallelführung und gegenseitige Angleichung der gesprochenen Varietäten statt, die aber je nach Gesprächskontext, -partner und pragmatischen Intentionen mehr oder weniger ausgeprägt aus¬fallen können: Je größer [...] Parallelführung und gegenseitige Angleichung der gesprochenen Varietäten statt, die aber je nach Gesprächskontext, -partner und pragmatischen Intentionen mehr oder weniger ausgeprägt ausfallen können: Je größer [...] lter von den Informanten verwendet werden. Unsere Hypothese ist, dass es erforderlich ist, eine mediale Unterscheidung zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit vorzunehmen, da (mindestens) zwei Spra