/textil-und-mode/internationales/exkursionen/slowenien-2019
Slowenien 2019 Vorlesen 12.-18. April 2019, Ljubljana und Idrja Sich selbst verorten, den eigenen Blickwinkel reflektieren und inter- sowie transkulturelle Auseinandersetzungen bewusst werden lassen —
/kommunikation/pressemitteilungen/news/in-einer-welt-ohne-grenzen-leben-lernen
ute aus allen drei südlichen Entwicklungskontinenten aus. Das Ziel: Mehr Menschen den Zugang zu moderner und nachhaltiger Energieversorgung zu ermöglichen und die Klimakatastrophe zu verhindern. Gleichzeitig
/technik/forschung/forschungsprojekte/problemloesen
gen Technik SH Sek I ). Aus psychologischer Sicht wird Problemlösen häufig mit verschiedenen Phasenmodellen beschrieben. Elementar ist dabei die innere Repräsentation des Problems. Technisch geprägte Probleme
/flensburger-ringvorlesung/vergangene-vortraege/frse-2019-fortschritt
neue Perspektiven und Möglichkeiten, Fortschritt bedeutet Vorankommen. Dies ist keineswegs eine moderne Lesart, schon 1891 formulierte der irische Autor Oscar Wilde: "Fortschritt ist die Verwirklichung [...] negativen Effekten für unsere Umwelt. Warum findet eine Abkehr von diesem ressourcenintensiven Fortschrittsmodell dennoch nicht statt? Seit 1992 gibt es internationale Vereinbarungen zum Klimaschutz, die auf [...] den kürzlich verstorbenen Rechtsgelehrte Ernst-Wolfgang Böckenförde an dessen Formulierung eines modernen Anspruchs an die Anwender des Rechts erinnert: Ein Jurist weist, indem er nach dem Recht sucht,
/kommunikation/pressemitteilungen/news/umweltschutznadel-an-eem-absolventin
Faktoren, die die Reichweite von Elektrofahrzeugen beeinflussen. Mit Hilfe eines von ihr entwickelten Models zu Abschätzung des Verbrauches und eines geografischen Informationssystems (GIS) hat Diana in Ihrer
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/winspire-startup-talk-7
bieten, sich und ihr Business vorzustellen. Dabei geht es nicht unbedingt in erster Linie um das Geschäftsmodell. Genauso bietet die Talkreihe Inhalte im Rahmen des persönlichen Storytellings, themenspezifische
/ices/wer-wir-sind/personen/ices-mitglieder
Issues (ECMI) zur Person Athira Mohan Independant Researcher Prof. Neil Murphy NTU Singapore Prof. of Modern English zur Person Dr. Max Nagel Universität Bremen Post-Doc am IAW Dr. Kenn Nakata independent zur
/chemie/forschung/allu/allu-modelle
Magnet-Atommodelle zum Selberbasteln für den Anfangsunterricht Vorlesen Selbstgebastelte magnetische Anschauungsmodelle für den Anfangsunterricht Chemie Kurzübersicht Stichworte Modelle, Modelldenken, [...] Reaktionen, erklärbar. Da viele Modellvorstellungen zunächst sehr abstrakt sind, können Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Modellen unterstützt werden, indem Anschauungsmodelle im Chemieunterricht eingesetzt [...] mit Hilfe von Modellen spielt bereits im Anfangsunterricht eine wichtige Rolle. Ein Beispiel hierfür ist die Interpretation chemischer Reaktionen mit Hilfe des Dalton´schen Atommodells. Werden die ph
fileadmin/content/abteilungen/developing-countries/dokumente/forms-for-students-and-alumni/pruefungsordnungen-eum-eng-neu-2018-lc.pdf
engineering informatics modules are available: - Energieautomation - Power Grit Modelling - Introduction to Energy System Modelling and Optimization Consolidated version of the Examination Regulations (statutes) [...] presentation) - Wind Energy Technology – State of the Art (exam or oral presentation) - Energy Modelling Project (homework and presentation) - Advanced Power Plant Technology (oral, written and poster
/kommunikation/pressemitteilungen/news/studieren-mit-entgelt
(IQSH) integriert ist. Dieses Modell ist in Zusammenarbeit der Europa-Universität Flensburg (EUF) und dem IQSH entwickelt worden. "Wir freuen uns sehr über dieses neue Modell", sagt Volkmar Herkner, Professor [...] Bildungsministerin Karin Prien. "Wir schaffen mit diesem Modell einen neuen Zugang für das dringend benötigte Lehramt an beruflichen Schulen. Das Modell ist besonders attraktiv, weil es die Vorteile einer dualen [...] Europa-Universität Flensburg (EUF) bereits seit dem vergangenen Wintersemester 2018/19 beim ‚Satellitenmodel‘ gelungen. Dort können Studierende der ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge in den