/kommunikation/pressemitteilungen/news/eerste-verbund-foer-schoolmeestersche-un-schoolmeester-de-plattdueuetsch-uennerrichten-doot
Voscherau mit dem Ziel gegründet, die niederdeutsche Sprache zu den Kindern zu bringen. Auf der Internetseite Plattolio.de können Kinder in zehn verschiedenen Plattdeutschvarianten unter anderem den Pla
/gesundheitspsychologie-und-gesundheitsbildung/wer-wir-sind/ehemalige-mitarbeiter/carina-wilkens
Hilfskraft im Forschungsprojekt " Motivationsfördernde Rehabilitation durch Modularisierung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas (MoReMo)" Finanzierung: Deutsche Rentenversicherung Nord, Antragsteller: [...] Sylt); Dr. J. Wienert (Universität Lübeck). 01/2017-02/2017 Praktikantin bei der Fachklinik Sylt für Kinder und Jugendliche im Bereich Schulungspädagogik und Rehabilitationsforschung, Sylt 03/2015-04/2015
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/thon-christine-prof-dr/uebergaenge-in-der-bildungslandschaft-flensburg-eine-qualitative-analyse-zu-biographischen-uebergaengen-und-ihrer-institutionellen-begleitung
Perspektiven. Einerseits rekonstruiert sie die institutionelle Gestaltung der Übergänge von der Kindertagesstätte zur Grundschule, von der Grundschule zur weiterführenden Schule und von der weiterführenden [...] Bildungsinstitutionen bei der Übergangsgestaltung beziehen. Kurzübersicht Stichworte Flensburg, Kindertagesstätte, Grundschule, weiterführende Schule, Berufsausbildung, Übergang, Jugendliche Laufzeit 01.01
/sp/beratungsstelle-begabung/paedagogisch-psychologische-diagnostik
am häufigsten verwendet wird. Die WISC-V erfasst die kognitiven Fähigkeiten von 6 bis 16jährigen Kindern und Jugendlichen. Neben dem Gesamt-IQ lässt sich auch ein individuelles Profil erstellen, das Stärken [...] Ansatzpunkte für die individuelle Weiterentwicklung zu erkennen. Die PSI-Potenzialanalyse eignet sich für Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene um Lernprozesse zu verbessern oder um Motivationsschwierigkeiten
fileadmin/content/abteilungen/ernaehrung/bilder/klimafood/materialseite-neu/1-konzepte-materialien/konzepte-und-materialien/nachhaltige-und-gesunde-brotdose/checkliste-gesunde-brotdose.pdf
ungesüßte Tees, verdünnte Saftschorlen Tipp: Passen Sie die Brotdose an die Vorlieben Ihres Kindes an. Beziehen Sie Ihr Kind aktiv in die Gestaltung mit ein. Schritt für Schritt können dann neue Lebensmittel
/food-and-move/tandems-die-bewegen/schulprojekte/zirkusprojekt
Vertrauen fördern Projektbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler zweier Mittelstufen-Klassen (mit Kindern mit Förderbedarf) bilden im Projekt mit einem Studenten übend Fähigkeiten im Jonglieren, balancieren [...] stehen. Die Herausforderung für die ganze Gruppe wird die Gruppe selbst darstellen. Jeweils 10 Förderkinder aus beiden Jahrgängen werden die Gruppe bilden und zentral soll das Voneinander und Miteinander
http://www.uni-flensburg.de/index.php
in Anspruch nehmen: 1) von bis 2) von bis Ich versichere, mit dem Kind Name, Vorname geboren am in einem Haushalt zu leben und das Kind zu betreuen und zu erziehen. Antrag auf Teilzeitbeschäftigung während
/schulpaedagogik/arbeitsbereiche/professur-schulpaedagogik/prof-dr-horst-biedermann/publikationen/artikel-in-zeitschriften-und-sammelbaenden
Verlag, S. 21?37. Oser, Fritz & Biedermann, Horst (2007). Zur Entwicklung des politischen Urteils bei Kindern und Jugendlichen. In: Horst, Biedermann, Fritz, Oser & Carsten, Quesel (Hrsg.). Vom Gelingen und [...] Quesel & Fritz, Oser (Hrsg.). Die Mühen der Freiheit: Probleme und Chancen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen . Zürich: Rüegger, S. 95-136. Oser, Fritz & Biedermann, Horst (2006). PISA für den
fileadmin/content/abteilungen/gesundheit/abschlussarbeiten-themen/themen-ba-ma.pdf
Dann werde Teil unserer Forschung! Wir bieten spannende Themen, die sich mit der Förderung von Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Kontexten beschäftigen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der [...] Schwerpunkte/Themen • Gesundheitsförderung & Inklusion: Anpassung des Programms „Schulwechsel Ahoi“ für Kinder mit Förderbedarf • Messinstrumente entwickeln: Fragebogenentwicklung zur sozial-emotionalen Kompetenz
fileadmin/content/abteilungen/ernaehrung/bilder/klimafood/poster-klimafood.pdf
klimafreundlicher und gesund- heitsförderlicher Ernährung befähigen und aktivieren • Zielgruppen: u. a. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, bildungsbenachteiligte Gruppen, einkommensschwache Personen und [...] Vermittler- *innen von Ernährungs- kompetenzen • Settings wie Jugend- zentren und Jugend- gruppen • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als Schwerpunkt-Zielgruppen www.in-form.de Modellraum Schleswi