/germanistik/kalender/event/online-lesung-mit-sasa-stanisic-zu-seinem-text-herkunft
Stanišićs Text auseinandergesetzt. Sie werden uns durch den Abend führen und das Gespräch mit dem Autor moderieren. Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung mit der Brandes-Gesellschaft . Anmeldung Um
fileadmin/content/abteilungen/musik/dokumente/downloads/mk-mags-psto2020-mus.pdf
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, viel- fältige Modelle des Musiklehrens und Musiklernens theoriebezogen zu präsentieren sowie in eigener Musizierpraxis [...] Fachkompetenz: Die Studierenden können ausgewählte musikpädagogische Konzeptionen, Theorien und Modelle ab 1950 systematisieren und vergleichend gegenüberstellen (z.B. Didaktische In- terpretation von
fileadmin/content/abteilungen/musik/dokumente/downloads/mk-mage-psto2020-mus.pdf
fileadmin/content/abteilungen/musik/dokumente/downloads/mk-babw-psto2020-mus.pdf
alle Begleitinstrumente gilt: Es ist ein Repertoire von zehn Liedern unterschiedlicher Stile und Begleitmodelle vorzubereiten. Alle Lieder müssen selber mitgesungen wer- den können. Außerdem muss ein noch [...] gik und Musikdidaktik literaturbasiert darstellen. Sie sind in der Lage, mp. Konstrukte und md. Modelle herzuleiten und in eigene Argumentati- onen zu integrieren. Die Studierenden können Verknüpfungen [...] raturbasiert zu beschreiben. Sie können wesentliche mp. Konzeptionen erklären und aus- gewählte md. Modelle kritisch prüfen. Die Studierenden können psychologische, soziolo- gische sowie interdisziplinäre
fileadmin/content/abteilungen/daf-daz/dokumente/pr0gramm2019.pdf
Zweitschriftlernerkurse in der deutschsprachigen Schweiz 12:30-13:00 Abschließende Diskussion/Fazit Moderation: Z. Kalkavan-Aydın, Marion Döll, Magdalena Michalak Informationen zur Tagung Tagungsleitung: Prof
fileadmin/content/abteilungen/daf-daz/dokumente/abstracts-2018.pdf
B. Riemer 2017a, 2017b) zeigen, dass Lehrkräfte in der Praxis u. a. aufgrund fehlender empirischer Belege und didaktisch‐methodischer Modelle flexibel und reflexiv Unterrichtsentwicklung durchführen müssen [...] Aktions‐ und Praxisforschung gewinnen an Bedeutung. Im Beitrag wird ein hochschuldidaktisches Modell vorgestellt, mit dessen Hilfe neben didaktischen Methoden auch Kompetenzen einer reflexiven, evidenzbasi [...] eil von Inklusion verstanden (vgl. Rödel 2017). Theoretische Grundlage der Seminare bildet das im Projekt entworfene „Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen“ (vgl. Frohn 2017). Dieses „soll
fileadmin/content/abteilungen/daf-daz/dokumente/fachtagungsbericht-daz-ag-2017.pdf
Die sprach(en)didaktische Gestaltung der Transition bedarf eigens dafür entwickelter strukturierter Modelle, die bislang jedoch nur in geringer Zahl vorliegen und zudem empirisch kaum überprüft wurden. Hier [...] Übergängen im Besonderen. Die Tagung machte deutlich, dass weiterer Bedarf an theoriebasierten strukturierten Modellen der Gestaltung von Transitionsprozessen und deren empirischer Prüfung besteht.
/daf-daz/daz-ag/schriftenreihe-daz-ppp
Potenzialen des Arbeitsgebiets Deutsch als Zweitsprache widmen und Forschungsergebnisse, Konzepte und Modelle ebenso wie deren Diskussion und Analysen aktueller Diskurse bündeln. Damit verfolgt die Schriftenreihe
/daf-daz/daz-ag/fachtagungen-der-daz-ag
zu diesem Themengebiet insbesondere durch drei Merkmale gekennzeichnet: Didaktische Ansätze und Modelle, die bereits vor Jahrzehnten eingesetzt wurden, werden teilweise auch heute noch als aktuell angepriesen [...] sprach(en)didaktische Gestaltung der Transition bedarf eigens dafür entwickelter strukturierter Modelle, die bislang jedoch nur in geringer Zahl vorliegen und zudem empirisch kaum überprüft wurden. Hier [...] Klassen fokussieren. Hierbei sollen sowohl die theoretischen Grundlagen des angewandten didaktischen Modells als auch die Ergebnisse der empirischen Studien präsentiert werden. Willkommen sind auch Beiträge
/kommunikation/news/news/europawoche-vielfaeltig-und-international
Doktorandinnen aus Polen und Italien und zwei Studenten aus der Türkei und Deutschland unter der Moderation von Prof. Dr. Ulrich Glassmann, Vizepräsident für Europa und Internationales, über die politische [...] Studierende und Schüler*innen aus Schleswig-Holstein Feierabend, die gemeinsam in der Hochschulgruppe Model United Nations in zwei politischen Planspielen aktiv waren. In diesem Jahr ging es im Planspiel um