/erziehungswissenschaften/arbeitsbereiche-am-institut/emprirische-bildungsforschung
in pädagogischen Handlungsfeldern und Möglichkeit einen Theorie-Praxis-Bezug herzustellen. Dieses Modell einer kasuistisch orientierten universitären Lehre verfolgt das Ziel, die Reflexion von Handlung
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/satzungen/amtliche-satzungen/2023/20230327-satzung-5-stguebergreifd-aenderg.pdf
g 1 S: 2 SWS 1 Ü/Ex: 2 SWS Lehr- und Lernbericht (8-10 Seiten, ca. 20.000 Zeichen) 5 M 6: Mode und Modetheorie (Voraussetzung für M.Ed. Grundschulen, M.Ed. Ge- meinschaftsschulen, Er- zwiss., Fachwiss
/personalraete/personalrat-w/mobiles-arbeiten
Vorgesetzten abzustimmen sind. Warum macht die EUF das überhaupt? Die EUF möchte eine attraktive und moderne Arbeitgeberin sein. Die Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten sind ein Beitrag dazu. Die EUF setzt auf
http://www.uni-flensburg.de/index.php
abgelehnt wurde. Das Moderationsverfahren wird mit dem Ziel einer einvernehmlichen Regelung zwischen allen Beteiligten geführt. Kommt eine einvernehmliche Regelung im Moderationsverfahren nicht zu Stande, [...] eines Monats positiv beschieden, wird nach Hinweis des*der Beschäftigten das in § 10 geregelte Moderationsverfahren eingeleitet. Sofern die in § 3 Absatz 3 beschriebenen zeitlichen Grenzen für mobiles Arbeiten [...] Sicht der*des Fachvorgesetzte*n eine Änderung der Vereinbarung erfordern, können diese das Moderationsverfahren (nach § 10) einleiten. § 6 Erreichbarkeit und Kommunikationsanforderungen Grundsätzlich gilt
/geschichte/personen/personen/prof-dr-marc-buggeln
bundesstaatlichen Zentralebene, in: Steuer und Wirtschaft 97 (2020) 2, S. 156-163. Geburtsstunde des modernen Steuerstaats in Deutschland 1919/1920, in: Wirtschaftsdienst 100 (2020) 1, S. 42-48 (zusammen mit [...] 522-542 (gemeinsam mit Alyn Beßmann). Der Bunker, in: Alexa Geisthövel/Habbo Knoch (Hg.), Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main/ New York 2005, S. 281-289 (gemeinsam
/ksm/absolventinnen-des-ma-kultur-sprache-medien/david-greenaway
dahin hatte ich nur Kurse über Linguistik, Deutsch und Geschichte. Und plötzlich hatte ich Kunst und Mode und BWL Kurse. Ich dachte es gibt zu viel Vielfalt aber am Ende habe ich es ein bisschen mehr verstanden [...] wurde die ich normalerweise nicht sehen oder machen würde, ich habe zum Beispiel ein Referat über Punk-Mode auf Deutsch gehalten. Wenn ich das machen kann, dann kann ich alles schaffen. Wenn man Lehrer ist
/ksm/absolventinnen-des-ma-kultur-sprache-medien/carina-gruenewald
Beratung und den Verkauf meiner Ware. Außerdem stricke ich viele Dinge, um sie anschließend als Verkaufsmodelle im Laden auszustellen und schreibe und übersetze Anleitungen aus dem Englischen. Auch Einkauf
/ksm/absolventinnen-des-ma-kultur-sprache-medien/ronja-baerecke
hatten, mit dem Prozedere besser aus und waren dadurch im Vorteil. Generell ist KSM aber ein sehr moderner Studiengang, der viele Freiheiten und Möglichkeiten bietet und ich habe viel gelernt. Selbst wenn
/ksm/absolventinnen-des-ma-kultur-sprache-medien/judith-kunze
Abschluss als externe Mitarbeiterin übernommen zu werden und durfte bei den Presseneuvorstellungen der X-Modelle in den USA die Eventplanung unterstützen. Parallel hatte ich mein KSM-Studium in Flensburg begonnen
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/prof-dr-anja-steinbach
k: Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven (mit Dr. Thomas Geier, Susanne Gottuck, Prof. Dr. Paul Mecheril, Prof. Dr. Nicolle