/biat
AILiSH-Verbundpartnertreffen mit dem Ministerium aus Kiel 27.02.25 Das Projekt AILiSH@DLC-FL schreitet zügig voran! Prof. Dr. Axel Grimm ist neuer Vizepräsident für… 20.12.24 Der Senat der EUF wählte in seiner
/international/nach-flensburg-kommen/internationale-studierende/bewerbung-und-kursangebot/austauschstudierende/kursangebot-fruehjahrssemester
and Administration (ISCED-F 041) BA - Business and Administration (ISCED-F 041) Fach Code (Teil-)Studiengang Modultitel Informationen Modul ECTS Unterrichtssprache BA - Business and Administration (ISCED-F [...] 952006080 5 MA - Business and Administration (ISCED-F 041) MA - Business and Administration (ISCED-F 041) Fach Modultitel Informationen Modul ECTS MA - Business and Administration (ISCED-F 041) MA IMS – Modul [...] Business and Administration (ISCED-F 041) BA International Management - BWL BA IM – Modul 8 - VWL 2: Macroeconomics Modulbeschreibung 105300800 5 Englisch BA - Business and Administration (ISCED-F 041)
/biat/forschung/forschungsprojekte
Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur qualitativen und quantitativen Verbesserung des Studiums am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat). Laufzeit: 01.03.20 - 31.12.23 [...] darin, neue Lernkonzepte im Kontext von Industrie 4.0 zu entwickeln und zu erproben. Laufzeit: 01.11.20 - 31.08.23 Verantwortlich: Axel Grimm Projekt öffnen @ventureDock - Teilprojekt InnoDock (Abgeschlossen) [...] dung in möglichst allen Studiengängen mit Innovationspotential unterstützt werden. Laufzeit: 01.06.20 - 31.05.24 Verantwortlich: Torben Karges Projekt öffnen InnoNet.sh - Qualitätsoffensive Lehrerbildung
/biat/forschung/forschungsprojekte/fahrzeug-metalltechnik
Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur qualitativen und quantitativen Verbesserung des Studiums am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat). Laufzeit: 01.03.20 - 31.12.23 [...] dung in möglichst allen Studiengängen mit Innovationspotential unterstützt werden. Laufzeit: 01.06.20 - 31.05.24 Verantwortlich: Torben Karges Projekt öffnen InnoNet.sh - Qualitätsoffensive Lehrerbildung
/evb/wer-wir-sind/personen/ehemalige-professorin/prof-dr-ines-heindl
vergibt. Die Medaille trägt den Namen des ersten Landwirtschaftsministers der Bundesrepublik Deutschland Wilhelm Niklas. Sie wird an Minister bzw. Ministerinnen oder Staatssekretäre bzw. Staatssekretärinnen [...] nstes (aid) der Ministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Bonn seit 2004 Mitglied im Beirat des Aufklärungs- und Informationsdienstes (aid) beim Bundesministerium für Verbraucherschutz [...] Veranstaltung der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast. Berlin: 08.07.2003 Ines Heindl erhält Professor-Niklas-Medaille Der Bundesminister für Landwirtschaft
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/rademacher-sandra-prof-dr
Fotoanalyse von Spiegel-Selfies im Übergang von der Kindheit zur Jugend, in: sozialersinn, Heft 2/2019, 20. Jg., S. 337-387 (zusammen mit Michael Tressat) Adaptation and Resistance in Adolescence: A Case Study [...] l'Allemagne et les Etats-Unis. Différences entre les comportements professionnels des enseignants, in: Dominique Groux/ Jürgen Helmchen/ Elisabeth Flitner (Hrsg.): L'Ecole Comparée. Regards croisés franco-allemands
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/thon-christine-prof-dr
Forschung 14. Jg., 1/2013, 139-156. Thon, Christine (2012): Individualisierte Geschlechterordnungen? Feministische und hegemonieanalytische Kritik eines modernisierungstheoretischen Konzepts. In: Moser, Vera; [...] Bewegungsgenerationen – Generationenbruch? Generationenkonzepte in Diskursen der Frauenbewegung. In: Feministische Studien 21. Jg., 1/2003, 111-122. Artikel in Handbüchern und Lexika Thon, Christine (2023): B [...] Eltern und pädagogische Institutionen: Macht- und ungleichheitskritische Perspektiven. Weinheim: Beltz, 20-36. Thon, Christine (2020):Hegemonie. Kapitel I.2.5 in: Truschkat, Inga; Bormann, Inka (2020): Einführung
/biat/forschung/biat-kolloquium
und Hauswirtschaft Prof. Dr. Birgit Peuker, Abteilung Ernährung und Verbraucherbildung, EUF Mittwoch, 20. Juni 2018 | 14:15 - 15:45 Uhr | Gebäude Oslo , Raum 037 Zwischenergebnisse zum Projekt "Jugend stärken [...] Erkenntnisse aus einem Jahr PROKOM 4.0 Jonas Gebhardt, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Mittwoch, 20. Januar 2016 | 16:15 - 17:45 Uhr | Hauptgebäude - HG 037 Brennstoffzellen-Heizgeräte – Technologie [...] 2015 | 16:00 -17:30 Uhr s. t. | Hauptgebäude - HG 037 Kollaboration und Lernen am Arbeitsplatz im Web 2.0 - Erfahrungen aus dem Projekt KODIN-Kfz Torben Karges, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Dienstag
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-budde
Contractualism as an Element of Democratic Pedagogy? In: JSSE - Journal of Social Science Education 20 (4), S. 48-71. Budde, Jürgen; Blasse, Nina; Rißler, Georg (2020): Zur Relation von Intersektionalitäts- [...] auf die Schnittmenge von Familie und Schule. In: Schierbaum, Anja; Ecarius, Jutta; Krinninger, Dominik; Uhlendorff, Uwe (Hg.): Familie – wozu? Eine Bestandsaufnahme von konzeptionellen und theoretischen [...] Adressierungen in pädagogischer Praxis – Zwischen Differenzkonstruktionen, Handlungsnotwendigkeit und Postfeminismus. In: ZDfm, 8 (1+2), S. 123-127 Budde, Jürgen (2022): Körperkonstruktionen und Sexuelle Grenz
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/psychologie/wer-wir-sind/personen/andrea-kleeberg-niepage
(2015). En twicklungspsychologie aus feministischer Perspektive? Überlegungen am Beispiel der Debatte um die frühkindliche Betreuung . Vortrag auf Konferenz Feministische und Queere Perspektiven für die P [...] 06.25 12.00-13.00 Uhr Mo 30.06.25 12.00-13.00 Uhr Ergänzende Information: Es handelt sich um jeweils 20 Minuten-Termine, die als Webex-Meeting stattfinden werden. Hierfür ist eine Terminabsprache bzw. Anmeldung [...] Extremismus im Jugendalter: Lässt sich richtiges politisches Denken lernen? Journal für Psychologie , 20 (2). S. 1-30. Kleeberg-Niepage, A. (2012). Zeit der Extreme? Politischer Extremismus im Jugendalter