Karsten Veers
Olaf Kinas
Tatjana Koch
Dipl.-Ing. (FH)Helge Petersen
Julia Bettermann
Jürgen Frahm
Jan Jung
Prof. Dr.Harald Welzer
Thomas Starck
Christian Borg
Dr.Torsten Becker
Dipl.-Ing. (FH)Ede Büßen
Thorsten Clemm
Bernd Eggers
Daniel Schramm
Max Mustermann
Jonas Lage
Dipl.-Inf. (FH)Christian Berger
Dr.Maike Böcker
Prof. Dr.Tania Meyer
Eliana Schüler
Sven Hansen
Levke Anina Rücker
Lea Jürgensen
Benjamin Heckert
Prof. Dr.Matthias Schmelzer
Stefan Bradatsch
Ella Huck
Lovis Fitzthum
Piotr Michalkiewicz
Mika Mielinski
Jan Krause
Hendrik Engel
Jenny Simon
Tobias Kalt
Niklas Neumeyer
Christoph Görlich
Alexander Vaymer
Kanat Arngold
Dipl.-Phys.Winfried Kuiper
Kristina Lorenzen
Marvin Mathiebe
Dr.Klara Helene Stumpf
Josefa Kny
Nicholas Bell
Sonja Schütte
Maxima Musterfrau
Moritz Frahm
Vinh Pham
Stephan Schubert
http://www.uni-flensburg.de/index.php
s=1.3 Attraktivität der Veranstaltung (Lehrerfolg) 8_A) 7. Die Veranstaltung wird in interessanter Form gehalten. trifft nicht zu trifft völlig zu 2% 1 5% 2 8% 3 17% 4 24% 5 26% 6 18% 7 n=5782 mw=5.1 s=1 [...] = 1.3 n = 5841 25% 50% 75% 100% 8% 17% 24% 26% 18% 8_A) 7. Die Veranstaltung wird in interessanter Form gehalten. trifft nicht zu trifft völlig zu mw = 5.1 s = 1.5 n = 5782 25% 50% 75% 100% 8% 9% 12% 20% [...] aufgeschlossen. trifft nicht zu trifft völlig zu mw=5.9 8_A) 7. Die Veranstaltung wird in interessanter Form gehalten. trifft nicht zu trifft völlig zu mw=5.1 9_A) 8. Ich habe mich schon vor dem Kurs sehr für
s=1.4 Attraktivität der Veranstaltung (Lehrerfolg) 8_A) 7. Die Veranstaltung wird in interessanter Form gehalten. trifft nicht zu trifft völlig zu 2% 1 5% 2 9% 3 17% 4 25% 5 26% 6 16% 7 n=3675 mw=5 s=1 [...] = 1.4 n = 3702 25% 50% 75% 100% 9% 17% 25% 26% 16% 8_A) 7. Die Veranstaltung wird in interessanter Form gehalten. trifft nicht zu trifft völlig zu mw = 5 s = 1.5 n = 3675 25% 50% 75% 100% 8% 9% 13% 19% [...] aufgeschlossen. trifft nicht zu trifft völlig zu mw=5.8 8_A) 7. Die Veranstaltung wird in interessanter Form gehalten. trifft nicht zu trifft völlig zu mw=5 9_A) 8. Ich habe mich schon vor dem Kurs sehr für
s=1.4 Attraktivität der Veranstaltung (Lehrerfolg) 8_A) 7. Die Veranstaltung wird in interessanter Form gehalten. trifft nicht zu trifft völlig zu 2% 1 5% 2 10% 3 19% 4 25% 5 24% 6 14% 7 n=2896 mw=4.9 s=1 [...] 1.4 n = 2913 25% 50% 75% 100% 10% 19% 25% 24% 14% 8_A) 7. Die Veranstaltung wird in interessanter Form gehalten. trifft nicht zu trifft völlig zu mw = 4.9 s = 1.5 n = 2896 25% 50% 75% 100% 15% 12% 14% [...] aufgeschlossen. trifft nicht zu trifft völlig zu mw=5.8 8_A) 7. Die Veranstaltung wird in interessanter Form gehalten. trifft nicht zu trifft völlig zu mw=4.9 9_A) 8. Ich habe mich schon vor dem Kurs sehr für
mit StopMotion) •Podcast • interaktive Videos (z.B. mit H5P) •Referate/ Vorträge im Videoformat schriftliche Formate für asynchrone Online-Lehre •Teaching Notes •Skript •Arbeitsheft •Lerntagebuch •Leitfäden [...] org 7 (1.6) Folgende digitale Lehrformate hätten mir wahrscheinlich geholfen, die Lehrinhalte besser zu verstehen: (429 Antworten insgesamt) (1.7) Welches digitale Lehrformat hat Ihnen so gut gefallen, dass [...] d er N en n u n ge n Hauptgründe für unzureichende Arbeitsbedingungen 6 (1.4): Folgende digitale Formate (z.B. Powerpoint-Präsentationen, Abgaben bei Moodle, Online- Vorlesungen, Medien von anderen Webseiten)
Lehrenden die Ergebnisse der LVE analysieren und mit den Studierenden darüber diskutieren. Wir haben Informationen für die Studierenden zur LVE zusammengestellt: https://www.uni- flensburg.de?51985, um mehr T [...] noch nicht ausreichend deutlich. Wir haben jetzt zusätzlich einen entsprechenden Hinweis im Antragsformular platziert. 13,51% 55,00% 92,11% 86,49% 45,00%7,89% LVE Online/TAN LVE Online/QR LVE Papier 8
sind die Kompetenzen so zu formulieren, dass sie dem Abschluss angemessenen Positionen und Aufgaben entsprechen - fachbezogene Positionen und Prob- lemlösungen zu formulieren und ar- gumentativ zu verteidigen [...] die diesen zugrunde liegenden Informationen und Be- weggründe in klarer und eindeutiger Weise zu vermitteln, - sich mit Fachvertreter/inne/n und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen [...] Fuhrmann 2011, Ergänzung zuletzt 2021: Tipps zur Modulbeschreibung 1. Informationen zum Modul Ein Modul ist eine inhaltlich abgeschlossene Einheit des Studiums, die abgeprüft werden kann und die nachvoll-
Lernen. Interkulturelle Sensibilität. Selbst- vertrauen. Lehr-/ Lernformen: Grundsätzlich sollen unterschiedliche Lehr- und Lernformen zum Erreichen eines Qualifi- kationsziels beitragen. Beispiele: [...] XX h M X : M od ul pr üf un g Modulprüfung Exam Prüfungsnummer Prüfungsumfang (gemäß FSA/PStO) Prüfungsform (gemäß FSA/PStO) Prüfungsvorbereitung, Prüfungserarbeitung XX h Benotete Prüfung? Ja/nein? Er
nicht. Sie können die aktive Mitarbeit selbstverständlich als Erwartung an die Studieren- den formulieren, aber nicht als Prüfungsvorleistung. Klärungs- und Regelungsbedarf, wenn Prüfungsvorleistungen
Themen • Mitwirkung an Qualitätsmanagement, Akkreditierung u.dgl. in angemessener und geeigneter Form • Information und ggf. Beratung der Studierenden zu strukturellen und organisatorischen Notwen- digkeiten [...] Standards soweit genügt, dass der (Teil-)Studiengang akkreditierungsfähig ist • Bei Neueinführung und Reform eines Studiengangs oder Teilstudiengangs Gewährleistung der notwendigen Arbeitsschritte: Entwurf [...] für alle Module geeignete Modulverantwortliche gefunden werden • Rechtzeitige und ausreichende Information der und Kommunikation mit den Modulverantwortli- chen und der anderen an der Lehre Beteiligten
, Korrekturfristen etc. • Formate und Maßnahmen des Qualitätsmanagements der EUF (etwa Teil-/Studiengangskonferenz, Lehrevaluation): Bericht und Mitwirkung in geeigneter Form • Koordination, ggf. Terminierung [...] stattfinden; ggf. Akquise und Koordination von Lehraufträgen • Rechtzeitige und ausreichende Information der Lehrenden des Moduls, insb. ggf. der Lehrbeauftrag- ten, über alles Notwendige: Termine, A [...] Teil-/Studiengangsentwicklung, Qualitätsmanagement, Akkreditierung u.dgl. in ange- messener und geeigneter Form mit. Alle Tätigkeiten der Modulverantwortlichen werden im Verhältnis zum Studiengang, zu den anderen