Prof. Dr.Michael Schmitz
Prof. Dr.Hinrich Lorenzen
Prof. Dr.Uwe Leck
Prof. Dr.Kathrin Winter
Dr.Christian Hercher
Dr.Inga Hein
PD Dr.Merlin Carl
Thure Koll
Dr.Philipp Lampe
Dr.Tobias Sohr
Dr.Robert von Hering
Kerstin Hansen
Dr.Jana Mohr
Carmen Rühmann
Teresa Lipsky
Miriam Konczak
Antonia Wunsch
Kerrin Bielser
Stefan Schleitzer
Åsa Vogl
Phil KowalskiM.Ed.
Joela SkorningM.Ed.
Dr.Simon Fischer
Dr.Henning Sievert
Andrea Brix
Hannes Eirund
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/physik/andre-experimentiert
Andre ging wie jeden Montag in die Pariser Akademie der Wissenschaften –er war einer der führenden Mathematiker Frankreichs und daher auch 1814 in diese wichtigste naturwissenschaftliche Gesellschaft gewählt [...] teilzunehmen, obwohl: richtig wohl fühlte er sich immer noch nicht. Er war ein ausgezeichneter Mathematiker, und auch wenn einige seiner Kollegen – Kolleginnen gab es zu diesem Zeitpunkt in der Akademie
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/biologie/antoine-laurent-de-lavoisier-und-die-atmung
quantitative Untersuchungen in seinen Experimenten durchführte. Er war aufgeschlossen, studierte Mathematik und – in Übereinstimmung mit den Wünschen seines Vaters – Rechtswissenschaften, die sein Interesse
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/chemie/der-lehrer-und-die-atome
oder, um genauer zu sein, seit dem Jahr 1793, hatte er schließlich eine Position als Lehrer für Mathematik und Naturphilosophie am neu gegründeten College von Manchester. Kurz nach seiner Anstellung war
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/physik/die-seele-der-solarenergie
Vorlesen Es war ein typischer kalter Januarmorgen in Alençon, Frankreich, im Jahre 1860. Der Mathematiklehrer der Sekundarstufe, Augustin Mouchot, fröstelte, als er sich nur widerwillig aus dem Bett wälzte
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/physik/lichtenbergs-seltsame-spuren
/44612-3.pdf. Lichtenberg, Georg Christoph : Georg Christoph Lichtenberg’s physikalische und mathematische Schriften, Göttingen 1803. Lichtenberg, Georg Christoph : Georg Christoph Lichtenberg’s Vermischte
https://www.science-story-telling.eu/projekt-storytelling/allgemeine-bibliographie
Berlin, Logos. Kubli, F. (2005) . Mit Geschichten und Erzählungen motivieren : Beispiele für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Köln, Aulis-Verl. Deubner. Osewold, D. (2007) . Konzepte zur
/mathematik/wer-wir-sind/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/joela-skorning
Straße Mitscherlich-Nielsen-Straße 2a PLZ / Stadt 24943 Flensburg Institutionen Name Institut für Mathematik Funktion Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Sprechstunden Nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
/mathematik/wer-wir-sind/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/phil-kowalski
Straße Mitscherlich-Nielsen-Straße 2a PLZ / Stadt 24943 Flensburg Institutionen Name Institut für Mathematik Funktion Studiengangskoordination Sprechstunden Nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail.
/mathematik/wer-wir-sind/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/dr-simon-fischer
Straße Mitscherlich-Nielsen-Straße 2a PLZ / Stadt 24943 Flensburg Institutionen Name Institut für Mathematik Funktion Projektmitarbeiter Sprechstunden Nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail.
/psk/studium-lehre/bachelor-of-arts-ba-sonderpaedagogik
teilweise in Schulen im Rahmen der Förderung des Schriftspracherwerbs sowie des Rechnens und des mathematischen Denkens und werden dabei individuell angeleitet. Studienziel Die Absolventinnen und Absolventen