Prof. Dr.Michael Schmitz
Prof. Dr.Hinrich Lorenzen
Prof. Dr.Uwe Leck
Prof. Dr.Kathrin Winter
Dr.Christian Hercher
Dr.Inga Hein
PD Dr.Merlin Carl
Thure Koll
Dr.Philipp Lampe
Dr.Tobias Sohr
Dr.Robert von Hering
Kerstin Hansen
Dr.Jana Mohr
Carmen Rühmann
Teresa Lipsky
Miriam Konczak
Antonia Wunsch
Kerrin Bielser
Stefan Schleitzer
Åsa Vogl
Phil KowalskiM.Ed.
Joela SkorningM.Ed.
Dr.Simon Fischer
Dr.Henning Sievert
Andrea Brix
Hannes Eirund
fileadmin/content/institute/biologie/arbeitsgruppe-damerau/dokumente/publikationen/publikationen-karsten-04.2025.pdf
models of human bones in teaching biology, Journal für Didaktik der Naturwissenschaften und der Mathematik 6, 164-174. 2021 Beudels, M., Damerau, K. & Preisfeld, A. (2021). Effects of an Interdisciplinary [...] Studie zum "Status quo" angehender Lehrkräfte. Journal für Didaktik der Naturwissenschaften und der Mathematik, 5, 141-163. Damerau, K., Atzert, R., Peter, A., Preisfeld, A., (2021). Experimentation-related
fileadmin/content/institute/mathematik/lorenzen/analysis/serie-7-frse-2025.pdf
Koch’sche Schneeflocke, benannt nach Niels Fabian Helge von Koch (1870 – 1924), einem schwedischen Mathematiker. Wir beobachten eine Folge von Abgabe bis Freitag, den 02.05.2025, um 10 Uhr Europa-Universität [...] über Bedeutung und Auftreten der Fibonacci- Folge in der Natur, den Naturwissenschaften und in der Mathematik. j) Es wird eine Wand aus (2× 1)-Ziegeln gebaut (siehe Bild unten). Die Wand soll eine Höhe von
fileadmin/content/studiengaenge/dualer-master-lehramt-sonderpaedagogik/dokumente/publikationen/public/sikora-lietz-2025-zwischenbericht-evaluation-dualer-master.pdf
r unterrichten die Studierenden an einem Wochentag ihr gewähltes Unterrichtsfach (Deutsch oder Mathematik, s. u.) in einem Umfang von vier Unterrichtsstunden – angeleitet und begleitet von qualifizierten [...] und emotional-soziale Entwicklung (neun IQSH- AV) statt. • Die Studierenden wählen Deutsch oder Mathematik als Unterrichtsfach, welches fachliche, fachdidaktische und schulpraktische Studienanteile umfasst [...] wäre es, auf das sonderpädagogische Tätigkeitsprofil zugeschnittene Inhalte der Entwicklung mathematischer und schriftsprachlicher Kompetenzen in das Studiengangkonzept aufzunehmen. Die Ausbildung au
fileadmin/content/institute/mathematik/fachschaft-mathematik-seit-april-2025/niveaupfade-mathematikstudium.jpg
fileadmin/content/institute/mathematik/fachschaft-mathematik-seit-april-2025/fachschaft-mathematik-veranstaltungsplan-fruehjahrssemester-2026.jpg
fileadmin/content/institute/mathematik/fachschaft-mathematik-seit-april-2025/fachschaft-mathematik-veranstaltungsplan-herbstsemester-2025-2026.jpg
fileadmin/content/abteilungen/paed-geistige-entwicklung/abschlussarbeiten-fruehjahr-2026.pdf
Testen: Welche standardisierten Hilfen helfen welchen Schüler:innen bei welchen kognitiven oder mathematischen Aufgaben? Validität standardisierter Diagnostik bei Schüler:innen mit dem FgE: Wie beeinflussen
fileadmin/content/institute/mathematik/lorenzen/analysis/serie-6-frse-2025.pdf
Schreiben Sie die Prophezeiung: ” In Zukunft wird es mehr Vegetarier als Nichtvegetarier geben.“ in mathematischen Fachjargon um. Abgabe bis Freitag, den 25.04.2025, um 10 Uhr Europa-Universität Flensburg –
/mathematik/studieninteressierte
Spaß an Mathematik und möchtest dies als Lehrerin oder Lehrer an junge Menschen weitergeben? Dann studiere Mathematik auf Lehramt an der EUF! Hier lernst du nicht nur fachlich, warum die Mathematik so fu [...] richtet das Institut für Mathematik regelmäßig Regionalrunden für die Mathematik-Olympiade aus, finden durch Studierende organisierte Kurse vor Ort im Rahmen der Schüler-Akademie Mathematik oder online und in [...] dazu auf dieser Seite . Für das Fach Mathematik gibt es übrigens keine Zulassungsbeschränkung, d.h., wird man im zweiten Fach zugelassen, so auch für Mathematik. Wir freuen uns auf dich! :)
/fakultaet2/news-der-fakultaet-ii/news/mediothek-april
kaufen vier Äpfel ein. Diese und viele weitere Momente der Umwelt bzw. des Alltages lassen sich mathematisch beschreiben. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Mediothek.