Marlene Langholz-Kaiser
Dr.Laura Asarite-Schmidt
Prof. Dr.Jürgen Budde
Britta Lietz
Prof. Dr.Hedwig Wagner
Prof. Dr.Birgit Peuker
Dr.Maria Schwab
Prof. Dr.Sybille Bauriedl
Dr.Maike Böcker
Monika Verbalyte
Dr.Stefan Wallaschek
Prof. Dr.Christiane Reinecke
Janna Lietz
Alejandro Valdivia
Dr.Adriana Pavic
Renate Anschütz
Daniela Arias Vargas
Dr.Nadiia Zasanska
Dr.Petek Onur
René Steffes
Wiebke Vendt
Renée Krug
PD Dr.Andreas Grimmel
Claudia Mock
Simone Verena Gajek
Dr.Martina Schönhof
Anne Mann
Sven Zulauf
Dr.Dezso Mate
Phil KowalskiM.Ed.
Sabine KrögerM.A.
Teksen Cansizoglu
Studierendensekretariat
Evangelische Studierendengemeinde/ESG
Ellen Beindorf
/qm
Qualitätsmanagement an der EUF Vorlesen Herzlich willkommen auf den Seiten der Stabsstelle Qualitätsmanagement. Hier finden Sie Informationen über das Team und unsere Aufgabenbereiche. Im Intranet ste
/die-universitaet/organisation-und-struktur/praesidium/ehemalige/prof-dr-werner-reinhart
Gymnasien abgeschlossen. Anschließend Promotion zum Dr. phil. (1990; Thema: Literarischer Wahn: Studien zum Irrsinnsmotiv in der amerikanischen Erzählliteratur 1821 - 1850) und Habilitation im Fach Am [...] sowie Gattungstypologie. Nach mehrjähriger Geschäftsführung des Englischen Seminars, Leitung des Studiengangs Kultur – Sprache – Medien und Mitgliedschaft im akademischen Senat der Universität Flensburg wurde
/die-universitaet/organisation-und-struktur/hochschulrat/hilke-nissen
t und Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2009-2010 Studiengangskoordinatorin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Master Kommunikationswissenschaft) 2010-2013
/biat/das-institut/personen/grimm-axel
Schwerpunkt Fachdidaktik Elektro- und Metalltechnik 2001 bis 2005 Studienrat am Oberstufenzentrum TIEM Berlin-Spandau 1999 bis 2001 Studienreferendar für berufliche Schulen (Elektrotechnik und Sozialkunde) 1998 [...] im Rahmen von Digital Learning Campus (DLC) HYBRID-ELEVATE Verbesserung der Rekrutierung, Studienwahlberatung, (An-)Bindung und Kommunikation mit potentiellen Studierenden in der Berufsbildung GerDa CityGO [...] Elektrotechnik und Informationstechnik an der Universität Flensburg Juli 2010 bis September 2011 Studienrat am Oberstufenzentrum TIEM Berlin-Spandau 2005 bis 2010 Abordnung an die TU Berlin als Wissensc
/biat/das-institut/personen/jepsen-maik
beruflichen Fachrichtung Informationstechnik IT 3-2 Seminar FrSe 2025 213007m Berufsbildungspraktische Studien I (BBPS I) BP 1-3 ET/IT Seminar/Übung FrSe 2025
/biat/arbeitsbereiche/informationstechnik-informatik
formatik Vorlesen Die berufliche Fachrichtung Informationstechnik/Informatik ist ein Studienbereich im Studiengang "Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen" (gewerblich-technische [...] ale Kooperationen und Studien zum Berufsfeld Informationstechnik/Informatik ergänzen und erweitern hierbei die Erkenntnisse und bereichern wiederum die Lehre und Studienprojekte in der beruflichen Fachrichtung
/biat/das-institut/besondere-personen/biat-fachschaftsvertreter
(biat) Funktion Fachschaftsvertreter Zusatzinformationen Studiengang: Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilstudiengänge: Fahrzeugtechnik, Berufspädagogik, Physik
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-budde
Journal of Boyhood Studies, 3(3), pp. 103-106. Budde, Jürgen (2009): The significance of the body. Constructions of masculinity among German students. In: Journal of Boyhood Studies, 3(1), pp. 39-49. Budde [...] für Frauenforschung und Geschlechterstudien. 26(19), S. 69-81. Budde, Jürgen (2006): Doing gender - Doing masculinity. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, 24(4), S. 67-78. Budde [...] Eckermann (Hg.): Studienbuch Pädagogische Praktiken. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, S. 10–34. Budde, Jürgen (2021): Erziehen. In: Budde, Jürgen; Eckermann; Thorsten (Hg.): Studienbuch Pädagogische Praktiken
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/dangelat-marina-dr
und Vorträge Fischer, Thomas/Rheinländer, Kathrin/Dangelat, Marina (2017): Der Einfluss von Studienwahlmotiven auf den Übergang von einem Bachelor- in ein in ein Masterstudium. Vortrag auf der 82. Tagung
/psychologie/wer-wir-sind/personen/christian-dewanger
Flensburg Verheiratet, zwei Kinder [weitere ...] Arbeitsschwerpunkte - Identitätspsychologie - Integral Studien - Reflexion individualpsychologischer Theorienbildung anhand synthetischer Konstruktionsmodelle der