Marlene Langholz-Kaiser
Dr.Laura Asarite-Schmidt
Prof. Dr.Jürgen Budde
Britta Lietz
Prof. Dr.Hedwig Wagner
Prof. Dr.Birgit Peuker
Dr.Maria Schwab
Prof. Dr.Sybille Bauriedl
Dr.Maike Böcker
Monika Verbalyte
Dr.Stefan Wallaschek
Prof. Dr.Christiane Reinecke
Janna Lietz
Alejandro Valdivia
Dr.Adriana Pavic
Renate Anschütz
Daniela Arias Vargas
Dr.Nadiia Zasanska
Dr.Petek Onur
René Steffes
Wiebke Vendt
Renée Krug
PD Dr.Andreas Grimmel
Claudia Mock
Simone Verena Gajek
Dr.Martina Schönhof
Anne Mann
Sven Zulauf
Dr.Dezso Mate
Phil KowalskiM.Ed.
Sabine KrögerM.A.
Teksen Cansizoglu
Studierendensekretariat
Evangelische Studierendengemeinde/ESG
Ellen Beindorf
/international/internationale-programme-und-projekte/erasmus/uebersicht-erfahrungsberichte-erasmus-lehraufenthalte/dr-sandra-frey-und-prof-dr-thomas-szanto-in-ungarn
Exkursionen abzusprechen. Eine große Herausforderung sind dabei immer wieder die unterschiedlichen Studiensysteme und Prüfungsmodalitäten, an die das Seminar angepasst werden muss. Hier ist Flexibilität und
/textil-und-mode/studium-lehre/projekte/colour-lab
en unserer Partnerschule, der Grundschule Munkbrarup statt, die die Textilstudierenden des Masterstudiengangs planen und umsetzen. Dabei entstehen besondere Vermittlungsangebote, die Elemente aus der
fileadmin/content/institute/biologie/arbeitsgruppe-damerau/dokumente/publikationen/publikationen-karsten-04.2025.pdf
Westerholt, D., Preisfeld, A. & Damerau, K. (2021). Biologische Bestimmungsapps in der Lehre - Eine Studie zum "Status quo" angehender Lehrkräfte. Journal für Didaktik der Naturwissenschaften und der Mathematik [...] In: Gebhard U., Hammann M. (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Band 7. StudienVerlag. 2015 Damerau K., & Preisfeld A. (2015). Schülerlaborbesuche als Chance zur naturwissenschaftlichen
/englisch/aktuelles/kalender/event/erfahrungsberichte-auslandssemester-1
semester who is definitely planning to study abroad, or indeed someone who is further advanced in their studies but plans to study abroad outside the fifth semester, then you can profit from the experiences of
/frzph/aktuelles/news/erste-monographie-ueber-holocausttaeter-erich-von-dem-bach-zelewski
von ihm angewendete Gewalt schreibend verarbeitete und sich dabei mehrfach neu erfand. Indem die Studie autobiografisches Schreiben als Teil des Gewaltprozesses begreift, fügt sie der Diskussion um die
/textil-und-mode/studium-lehre/projekte
/dansk/aktuelles/news/the-night-as-a-private-space
Modern Period and Today Call for Papers An interdisciplinary conference at the Centre for Privacy Studies, University of Copenhagen organized in collaboration with Institut für Dänisch, Europa-Universität [...] engage with the early modern night from the interdisciplinary perspective of historical privacy studies. Our aim is to reconsider the night in contemporary late capitalist society, where the 24/7 lifeworld [...] De Gruyter publishing house and is the result of a collaboration between the Centre for Privacy Studies, University of Copenhagen and Institut für Dänisch, Europa-Universität Flensburg. It takes place
fileadmin/content/intranet/aktuelles/lehrarchitektur/dokumente/antrag/1001-3183-i2l-projektbeschreibung.pdf
ischen Lehramt. Das Transferpotenzial ist hoch, ein hyperflexibles Studiengangsmodell könnte beispielsweise in Lehramtsstudiengängen eine Innovation darstellen, die Zugänge vereinfacht und neue Zielgruppen [...] • FLP D: Innovation der digital-vernetzten Studienumgebung Das FLP beschäftigt sich mit der Innovation der alltäglichen digital-vernetzten Umgebung der Studien- und Prüfungsorganisation und erarbeitet Verfahren [...] Dringende Innovationen im spezifischen Kontext der EUF betreffen etwa die Flexibilisierung von Studienstrukturen, um Lebensrealitäten Studierender stärker zu gewichten, die Etablierung von radikal neuen Formaten
fileadmin/content/intranet/aktuelles/lehrarchitektur/dokumente/antrag/1001-3183-i2l-projektstruktur-und-governance.pdf
Justiziariat Lehrende Prozessmanagement Qualitätsmanagement Referat für Lehrentwicklung Studiengangskoordinationen Studierende Allianz für Lehrkräftebildung IQSH G ru n d st ä n d ig e B e re ic h e Ko
fileadmin/content/abteilungen/gesundheit/abschlussarbeiten-themen/themen-ba-ma.pdf
sowohl für den Bachelor Bildungswissenschaften (Teilstudiengang Gesundheit & Ernährung; nach Absprache) als auch für die Master of Education-Studiengänge (Lehramt Grundschule, Lehr- amt Gemeinschaftsschule