/international/nach-flensburg-kommen/internationale-studierende/bewerbung-und-kursangebot/austauschstudierende/kursangebot-fruehjahrssemester
können mit Zustimmung der Dozierenden Kurse in unterschiedlichen Studiengängen belegen. Informationen zum Kursangebot: Viele Studiengänge bieten interdisziplinäre Kurse an, die Austauschstudierende belegen [...] belegen können. Es lohnt sich also ein Blick in das Kursangebot der einzelnen Studiengänge. Die Teilnahme am Kurs "Akademische Kultur in Deutschland" (unter "Sprachkurse") ist für alle Austauschstudierenden [...] den verpflichtend. BA - Education (ISCED 011) BA - Education (ISCED 011) Fach Code (Teil-)Studiengang Modultitel Informationen Modul ECTS Unterrichtssprache BA - Education (ISCED 011) BA Bildungswissenschaften
/schulpaedagogik/arbeitsbereiche/professur-schulpaedagogik/prof-dr-horst-biedermann/publikationen
des politischen Urteils bei Kindern und Jugendlichen. In: Horst, Biedermann, Fritz, Oser & Carsten, Quesel (Hrsg.). Vom Gelingen und Scheitern Politischer Bildung: Studien und Entwürfe . Zürich: Rüegger [...] und Scheitern Politischer Bildung: Studien und Entwürfe . Zürich: Rüegger. Oser, Fritz & Biedermann, Horst (Hrsg., 2003). Jugend ohne Politik: Ergebnisse der IEA-Studie zu politischem Wissen, Demokratie [...] Quesel & Fritz, Oser (Hrsg.). Die Mühen der Freiheit: Probleme und Chancen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen . Zürich: Rüegger, S. 95-136. Oser, Fritz & Biedermann, Horst (2006). PISA für den
/schulpaedagogik/arbeitsbereiche/professur-schulpaedagogik/prof-dr-horst-biedermann/publikationen/artikel-in-zeitschriften-und-sammelbaenden
des politischen Urteils bei Kindern und Jugendlichen. In: Horst, Biedermann, Fritz, Oser & Carsten, Quesel (Hrsg.). Vom Gelingen und Scheitern Politischer Bildung: Studien und Entwürfe . Zürich: Rüegger [...] Quesel & Fritz, Oser (Hrsg.). Die Mühen der Freiheit: Probleme und Chancen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen . Zürich: Rüegger, S. 95-136. Oser, Fritz & Biedermann, Horst (2006). PISA für den
/psychologie/forschungpresse
von Kinderzeichnungen Gelingensbedingungen inklusiver pädagogischer Settings (GipS) Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen im interkulturellen Vergleich Parasoziale Beziehungen Studienmotivation von [...] n häufig qualitative und rekonstruktive Methoden eingesetzt, aber auch quantitative sowie Kombinationsstudien werden durchgeführt. Schwerpunkte in den Forschungsaktivitäten sind die Themen Selbst- und [...] von Lehramtsstudierenden Tinder: Profiling the self Zukunftsvorstellungen von Jugendlichen und Kindern im interkulturellen Vergleich (abgeschlossen)
/evb/wer-wir-sind/personen/ehemalige-professorin/prof-dr-ines-heindl
Schriftenreihe Heindl, Ines (zusammen mit Rosi Gerlich) (2005): Kinderkochbuch - Lieblingsrezepte von Kindern aus den neun Kindertagesstätten der Stadt Flensburg. 2. Aufl. Heindl, Ines (2005): Gesundheit [...] Ines (2003): AD(H)S-Problematik – Aspekte von Erziehung und Ernährung . In: "Kinder, die uns herausfordern – das überaktive Kind und sein soziales Umfeld", Universitätszeitschrift für Kulturwissenschaften [...] 2003, Seite 37 – 46 Heindl, Ines (2003): Herausgeberin des Tagungsbandes "Kinder, die uns herausfordern – das überaktive Kind und sein soziales Umfeld", Universitätszeitschrift für Kulturwissenschaften
/sport/kollegium/juergen-schwier
er W.-D. (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (189-209). Schorndorf: Hofmann Schwier, J. (2002). Sport im Fernsehen - Angloamerikanische Studien zum Phänomen des Mediensports. In Schwier [...] (2022). Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter. Befunde, Diskurse und Perspektiven. In Schwier, J. & Seyda, M. (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter. Neue Entwicklungen und Herausforderungen [...] me. Sportbündnisse mit Kindern und Jugendlichen (S. 195-216). Bielefeld: transkript Schwier, J. & Erhorn, J. (2015). Trendsport. In Schmidt, W. (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/meier-sternberg-michael-dr
itung. Zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen - oder dem Anspruch ethnographischer Forschung diese zu erfassen. In F. Hartnack (Hrsg.), Qualitative Forschung mit Kindern (109-137) . Wiesbaden: Springer [...] rmin: michael.meier@uni-flensburg.de Zusatzinformationen Modulverantwortung im Modul 7 des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa (Praktikumsmodul) Profil Schul- und Unterrichtse [...] die Dimensionen kommunikativen und sozialen Lernens des Spielsettings zu bestimmen um damit eine Studie für die grundsätzliche Einsetzbarkeit, fachliche Anschlussfähigkeit sowie Umsetzbarkeit für Schule
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/rademacher-sandra-prof-dr
Begrüßung am ersten Schultag und zur Verabschiedung nach dem Abitur" 2001-2002 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes 1999-2003 Tutorin für Veranstaltungen zur "Einführung in das Interpreta [...] Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Mitglied der AG Objektive Hermeneutik Alumni der Studienstiftung des deutschen Volkes Alumni des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Arbeits- und [...] elle Differenzen. Interaktionen in Schule und Hochschule (Pilotphase) Zukunftsvorstellungen von Kindern und Jugendlichen im interkulturellen Vergleich Disziplinierung – Zur Herstellung und Aufrechterhaltung
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/thon-christine-prof-dr
Heinrich Böll Stiftung 2000 Postgraduate Studies an der International Women's University "Technology and Culture" (ifu) in Hannover, Project Area 'Work' 1991-2000 Studien der Theologie und der Pädagogik an den [...] Christine (2021): Die Kindertagesstätte als Bildungsort. Fachkräfte und Eltern im Diskurs. Wiesbaden: Springer VS. Thon, Christine (2008): Frauenbewegung im Wandel der Generationen. Eine Studie über Geschlech [...] tel der Dissertation: "Frauenbewegung und intergenerationaler Wandel. Eine qualitativ-empirische Studie über Frauenbiographien aus drei Generationen" 2004-2005 Mitarbeiterin im Projekt "Forschungsorientierung
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-budde
der Lehre werden vor allem Module im Masterstudiengang Gemeinschaftsschule bedient. Forschungsprojekte Einzelforschungsprojekt: Geschwistersozialisation in Viel-Kind-Familien, Laufzeit 2023, Finanzierung [...] Journal of Boyhood Studies, 3(3), pp. 103-106. Budde, Jürgen (2009): The significance of the body. Constructions of masculinity among German students. In: Journal of Boyhood Studies, 3(1), pp. 39-49. Budde [...] für Frauenforschung und Geschlechterstudien. 26(19), S. 69-81. Budde, Jürgen (2006): Doing gender - Doing masculinity. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, 24(4), S. 67-78. Budde
- Diese Seite in anderen Bereichen
-