Sarah Romano
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2018
- Fax
- +49 461 805 952000
-
sarah.romano-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 357
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Abteilung Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit
- Funktion
- Lehrkraft für besondere Aufgaben; Fachstudienberatung
Sprechstunden
Bitte reservieren Sie sich einen Termin auf Moodle (Link siehe Zusatzinformationen).
Zusatzinformationen
https://elearning.uni-flensburg.de/moodle/course/view.php?id=12242
Einschreibeschlüssel: MeetingRomano
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
360125l | Diagnose und Analyse von Lernersprache -A | Übung | HeSe 2024 |
360127l | Diagnose und Analyse von Lernersprache -C | Übung | HeSe 2024 |
360128l | Diagnose und Analyse von Lernersprache -D | Übung | HeSe 2024 |
360140l | Sprachliche Vielfalt im Fachunterricht -A | Seminar | HeSe 2024 |
342615l | BA 12.1 Migration und Mehrsprachigkeit - A / Sprachweitergabe und Spracherhalt | Seminar | HeSe 2024 |
342616l | BA 12.1 Migration und Mehrsprachigkeit - B / Sprachweitergabe und Spracherhalt | Seminar | HeSe 2024 |
342625l | BA 12.2 Sprachtypologische Aspekte und kontrastive Sprachvergleiche -A | Seminar | HeSe 2024 |
342626l | BA 12.2 Sprachtypologische Aspekte und kontrastive Sprachvergleiche -B | Seminar | HeSe 2024 |
360126l | Diagnose und Analyse von Lernersprache -B | Übung | HeSe 2024 |
348102l | Zertifikat 1.1 Didaktik und Methodik des Zweitspracherwerbs -B | Seminar | HeSe 2024 |
360141l | Sprachliche Vielfalt im Fachunterricht -B | Seminar | HeSe 2024 |
Cantone, K.F., H. Olfert, S. Gerhardt, P. Haller & S. Romano (2022). Professionalisierung für sprachliche Vielfalt? Eine Zwischenevaluation des "DaZ-Moduls" an der Universität Duisburg-Essen. In: Cantone, K.F., Gürsoy, E., Lammers, I. & H. Roll (Hgg.): Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrkräftebildung. Hochschuldidaktische Formate an der Universität Duisburg-Essen, Münster: Waxmann, 17–48.
Romano-Bottke, Sarah (2020): Budde, Monika Angela & Prüsmann, Franziska (Hrsg.) (2020): Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten. Münster u.a.: Waxmann [Reihe Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale Bd. 1]. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 25: 2.
Romano-Bottke, Sarah; Olfert, Helena & Schmitz, Anke (2019). Theorie-Praxis-Dialog: Unterricht in Herkunftssprachen aus Sicht von Lehrkräften, Dozierenden und Forschenden. In: Falkenhagen, C.; Funk, H.; Reinfried, M. & Volkmann, L. (Hrsg.): Sprachen lernen integriert – global, regional, lokal. Dokumentation zum 27. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Jena, September 2017, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 445-448.
Romano-Bottke, Sarah (2018): Elterliche Perspektiven auf die Herkunftssprache Portugiesisch als Ressource in Ausbildung und Berufsleben. In: Brehmer, Bernhard / Mehlhorn, Grit (Hrsg.) (2018): Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Faktoren. (= Forum Sprachlehrforschung, Bd. 14). Tübingen: Stauffenburg.
Putjata, Galina; Olfert, Helena & Romano, Sarah (2016): Mehrsprachigkeit als Kapital – Möglichkeiten und Grenzen des Moduls "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" in Nordrhein-Westfalen. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2016.
Sprachpraxis in mehrsprachigen Familien mit professioneller Expertise – SimFEx
Projektleitung: Prof. Dr. Helena Olfert (Universität Osnabrück)
In Zusammenarbeit mit: Sarah Romano (Europa-Universität Flensburg)
Das Projekt hat zum Ziel, Informationen über sprachliche Praktiken in mehrsprachigen Familien zu erheben. Das Forschungsinteresse richtet sich dabei auf Familien, in denen mindestens ein Elternteil professionelle Expertise in den Bereichen Mehrsprachigkeit, Spracherwerb und/oder Deutsch als Zweitsprache mitbringt und im universitären Kontext dazu forscht und/oder lehrt. In leitfadengestützten Interviews mit beiden Elternteilen werden folgende Fragen thematisiert: Wie gestalten die Familienmitglieder ihre alltägliche mehrsprachige Sprachpraxis? Inwiefern beeinflusst das in den Familien vorhandene Expert*innenwissen Entscheidungen (z. B. konkrete Strategien, deren Beibehaltung oder Anpassung) in Bezug auf die Gestaltung der Sprachpraxis? Welche Rolle spielen Akteur*innen außerhalb der Familie (z. B. Erzieher*innen in der Kita) für das mehrsprachige Auswachsen der Kinder?