Sarah Romano

Bild von Sarah Romano

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2018
Fax
+49 461 805 952000
E-Mail
sarah.romano-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 357
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Abteilung Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit
Funktion
Lehrkraft für besondere Aufgaben; Fachstudienberatung

Sprechstunden

Bitte reservieren Sie sich einen Termin auf Moodle (Link siehe Zusatzinformationen).

Zusatzinformationen

https://elearning.uni-flensburg.de/moodle/course/view.php?id=12242

Einschreibeschlüssel: MeetingRomano
 

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
360125l Diagnose und Analyse von Lernersprache -A Übung HeSe 2024
360127l Diagnose und Analyse von Lernersprache -C Übung HeSe 2024
360128l Diagnose und Analyse von Lernersprache -D Übung HeSe 2024
360140l Sprachliche Vielfalt im Fachunterricht -A Seminar HeSe 2024
342615l BA 12.1 Migration und Mehrsprachigkeit - A / Sprachweitergabe und Spracherhalt Seminar HeSe 2024
342616l BA 12.1 Migration und Mehrsprachigkeit - B / Sprachweitergabe und Spracherhalt Seminar HeSe 2024
342625l BA 12.2 Sprachtypologische Aspekte und kontrastive Sprachvergleiche -A Seminar HeSe 2024
342626l BA 12.2 Sprachtypologische Aspekte und kontrastive Sprachvergleiche -B Seminar HeSe 2024
360126l Diagnose und Analyse von Lernersprache -B Übung HeSe 2024
348102l Zertifikat 1.1 Didaktik und Methodik des Zweitspracherwerbs -B Seminar HeSe 2024
360141l Sprachliche Vielfalt im Fachunterricht -B Seminar HeSe 2024
seit 03/2023 Europa-Universität Flensburg,
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik, Abteilung Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit
10/2016 – 02/2023     Europa-Universität Flensburg,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sprache, Literatur und Medien, Seminar für DaF/DaZ
10/2014 – 09/2016    Westfälische Wilhelms-Universität Münster,
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Germanistischen Institut
07/2013 – 09/2014    Universität Duisburg-Essen,
Dozentin am Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung  (UNIAKTIV)
01/2011 – 09/2014    Universität Duisburg-Essen,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinatorin des DaZ-Studienmoduls am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
11/2010 – 12/2010 Volkshochschule Bochum,
Dozentin für Deutsch als Zweitsprache
01/2008 – 11/2010    Auslandskorrespondentenfachschule AKF Bochum,
Dozentin für Deutsch als Zweitsprache
07/2008 – 08/2008 Ruhr-Universität Bochum,
Studentische Mitarbeiterin im Projekt "Mosaik der Welt", Kunsthistorisches Institut

Cantone, K.F., H. Olfert, S. Gerhardt, P. Haller & S. Romano (2022). Professionalisierung für sprachliche Vielfalt? Eine Zwischenevaluation des "DaZ-Moduls" an der Universität Duisburg-Essen. In: Cantone, K.F., Gürsoy, E., Lammers, I. & H. Roll (Hgg.): Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrkräftebildung. Hochschuldidaktische Formate an der Universität Duisburg-Essen, Münster: Waxmann, 17–48.

Romano-Bottke, Sarah (2020): Budde, Monika Angela & Prüsmann, Franziska (Hrsg.) (2020): Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten. Münster u.a.: Waxmann [Reihe Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale Bd. 1]. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 25: 2.

Romano-Bottke, Sarah; Olfert, Helena & Schmitz, Anke (2019). Theorie-Praxis-Dialog: Unterricht in Herkunftssprachen aus Sicht von Lehrkräften, Dozierenden und Forschenden. In: Falkenhagen, C.; Funk, H.; Reinfried, M. & Volkmann, L. (Hrsg.): Sprachen lernen integriert – global, regional, lokal. Dokumentation zum 27. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Jena, September 2017, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 445-448.

Romano-Bottke, Sarah (2018): Elterliche Perspektiven auf die Herkunftssprache Portugiesisch als Ressource in Ausbildung und Berufsleben.  In: Brehmer, Bernhard / Mehlhorn, Grit (Hrsg.) (2018): Potenziale von HerkunftssprachenSprachliche und außersprachliche Faktoren. (= Forum Sprachlehrforschung, Bd. 14). Tübingen: Stauffenburg.

Putjata, Galina; Olfert, Helena & Romano, Sarah (2016): Mehrsprachigkeit als Kapital – Möglichkeiten und Grenzen des Moduls "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" in Nordrhein-Westfalen. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2016.

07/2023 mit Olfert, H.: Without any Doubt? Professionals in Multilingualism Talk about their own Family Langauge Policy. AILA 20th World Congress, Lyon.
12/2016 mit Pliska, E.: Vernetzung der ehren- und hauptamtlichen Strukturen – Fortbildung "DaZ-Ersthelfer", 3. Koordinierungstreffen "Sprachförderung für erwachsene Zuwanderer" des Kreises Schleswig-Flensburg, Flensburg.
11/2016          mit Ricart Brede, J., Pliska, E.: Möglichkeiten zur Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich DaZ in Schleswig-Holstein und Möglichkeiten zur Unterstützung für die schulische Arbeit, Europaschulen in Schleswig-Holstein – Jahrestagung 2016, Flensburg.
06/2016          How Transnational is the Linguistic Market? Valorization of Heritage Language Skills and the Impact on Language Maintenance in the Portuguese Community in Hamburg, 21th Sociolinguistics Symposium, Facultad des Letras, Universidad de Murcia.
02/2016          Valorization of Heritage Language Skills on the Linguistic Market in Transmigration and the Impact on Heritage Language Maintenance in the Portuguese Community in Hamburg, Research Network Conference, Social and Affective Factors in Home Language Maintenance and Development (HOLM), Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS), Berlin.
09/2015 Revaluation of Heritage Language Skills in Professional Contexts and the Impact on Language Maintenance. 4th Barcelona Summer School on Bilingualism and Multilingualism, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona.
         10/2013 mit Cantone, K., Haller, P., Olfert, H.: Teacher Trainees’ Attitude towards Linguistically Diverse Classrooms. Multilingual Individuals and Multilingual Societies 2, Universität Hamburg.
09/2013          mit Haller, P.: Einstellungen Lehramtsstudierender gegenüber sprachlich heterogenen Klassen. Ergebnisse einer empirischen Studie. 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, Universität Augsburg.
06/2013          Mehrsprachig werden – kinderleicht! Deutsch-spanische Kindertagesstätte Barthel- Bruyn, Essen.
06/2013          mit Cantone, K., Haller, P. und Olfert, H.: Exploring New Paths in Teacher Preparation. Future Teachers‘ Attitude towards a Linguistically Diverse Classroom. 9th International Symposium on Bilingualism, Universität Singapur.
03/2012          mit Cantone, K.: Comparing the Acquisition of German by two Turkish-Speaking Toddlers: Testing the Usage-Based Approach. 35th International LAUD Symposium, Cognitive Psycholinguistics: Bilingualism, Cognition and Communication, Universität Koblenz- Landau.
09/2017Aufwertung der Heritage Language im Beruf und Folgen für die Sprachweitergabe. Eine qualitative Studie am Beispiel der Portugiesischen Community in Hamburg. 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Friedrich-Schiller-Universität Jena.
06/2017Breaking the rules of the linguistic market: Does a valorization of heritage language skills in workplaces contribute positively to language transmission? 11th International Symposium On Bilingualism (ISB), University of Limerick, Ireland.
06/2016Herkunftssprachen als Kapital in Berufskontexten: Eine qualitative Studie am Beispiel der Portugiesischen Community in Hamburg. Forschungstag der Graduate School of Educational Research (GSER), Münster.

Sprachpraxis in mehrsprachigen Familien mit professioneller Expertise – SimFEx

Projektleitung: Prof. Dr. Helena Olfert (Universität Osnabrück)

In Zusammenarbeit mit: Sarah Romano (Europa-Universität Flensburg)

Das Projekt hat zum Ziel, Informationen über sprachliche Praktiken in mehrsprachigen Familien zu erheben. Das Forschungsinteresse richtet sich dabei auf Familien, in denen mindestens ein Elternteil professionelle Expertise in den Bereichen Mehrsprachigkeit, Spracherwerb und/oder Deutsch als Zweitsprache mitbringt und im universitären Kontext dazu forscht und/oder lehrt. In leitfadengestützten Interviews mit beiden Elternteilen werden folgende Fragen thematisiert: Wie gestalten die Familienmitglieder ihre alltägliche mehrsprachige Sprachpraxis? Inwiefern beeinflusst das in den Familien vorhandene Expert*innenwissen Entscheidungen (z. B. konkrete Strategien, deren Beibehaltung oder Anpassung) in Bezug auf die Gestaltung der Sprachpraxis? Welche Rolle spielen Akteur*innen außerhalb der Familie (z. B. Erzieher*innen in der Kita) für das mehrsprachige Auswachsen der Kinder?