Prof. Dr.Elin Fredsted

Bild von Elin Fredsted

Kontakt

E-Mail
fredsted-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de

Institutionen

Name
Dänisches Seminar
Funktion
Professorin; pensioniert
  • Sprachkontakt
  • Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit
  • Kleine und regionale Sprachen
  • Interkulturelle Pragmatik
  • Sprachlern- und Lehrforschung sowie Zweit- und Fremdsprachendidaktik
Zeitraum Tätigkeit
seit Mai 2014 Direktorin des Zentrums für kleine und regionale Sprachen KURS an der Europa-Universität Flensburg
seit 01.10.2000       Professorin für dänische Sprache und Literatur an der Universität Flensburg
1997 - 2000  Universitätslektorin (Associate Professor) an der Syddansk Universitet, Institutsleiterin am Institut     für Wirtschaftssprache und Kommunikation am Campus Sønderborg. Im grenzüberschreitenden Studiengang "Kultur- und Sprachmittler" tätig
1996 - 1997  Wissenschaftliche Assistentin an der Handelshøjskole Syd
1997  Ph.D. in Sprachwissenschaft
1995 - 1996 Forschungsstipendiatin an der Handelshøjskole Syd 
1993 - 1995  Externe Lektorin an der Handelshøjskole Syd, Dänemark (Southern Denmark Business School) im grenzüberschreitenden Studiengang "Betriebliche Bildung und Management" / "International Management" (0,5 Stelle)
1992 - 1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Regionale Forschung und Information in Flensburg, mit einem Forschungsprojekt des lingua-Programms der EU  (0,5 Stelle)
1984 - 1992 Betreuung meiner Kinder
Gleichzeitig:
  • Lehraufträge am Nordischen Institut der Christian-Albrechts-Universität in Kiel,
  • Dozentin für Dänisch an der VHS (Friedrichsort, Kiel, Nortorf)
  • Autorin von Lehrwerken in Dänisch als Fremdsprache (u.a. bei Langenscheidt)
  • Prüfung als Dolmetscherin und Übersetzerin abgelegt (1989)
1979 - 1983 Lektorin für Dänisch am nordischen Institut der Christian-Albrechts-Universität in Kiel
1972 - 1980 Studium an der Universität Aarhus; Fächer: Nordistik und Germanistik
  Neusprachliches Abitur (Haderslev Katedralskole)
  In Jels, Nordschleswig, geboren und aufgewachsen

Bücher und Aufsätze

  1. Mehrsprachigkeit in autochthonen Minderheiten. In Handbuch Mehrsprachigkeit (Hrsg. Csaba Földes und Thorsten Roelcke). Berlin: De Gruyter 2022, 241-266.
  2. Dänisch und Deutsch – enge Verwandte /Dansk og tysk – nære slægtninge. www.kulturakademi.de / www.kulturakademi.dk, 2022
  3. ​​​​​​​Wortschatzarbeit – eine Gedächtnisleistung / At arbejde med ordforråd – en udfordring for hukommelsen.  www.kulturakademi.de / www.kulturakademi.dk, 2022
  4. ​​​​​​​zusammen mit Anne-Marie Spitz Jørgensen: Korpus: Deine Datenbank für gemeinsame Wörter im Deutschen und Dänischen - gute Freunde und falsche Freunde. www.kulturakademi.de / www.kulturakademi.dk, 2022
  5. zusammen mit Anne-Marie Spitz Jørgensen: Didaktisches Material und Lehrerhandreichung zu: Wortschatzkorpus / Ordforrådskorpus. Deine Datenbank für gemeinsame Wörter im Deutschen und Dänischen - gute Freunde und falsche Freunde.  www.kulturakademi.de / www.kulturakademi.dk, 2022
  6. ​​​​​​​Überlegungen zu einer Nachbarsprachendidaktik – Reflexionen am Beispiel Schleswigs. In: Birte Arendt / Robert Langhanke: Niederdeutschdidaktik. Grundlagen und Perspektiven zwischen Varianz und Standardisierung, Berlin: Peer Lang, 2021, 411-428.
  7. ​​​​​​​Sprachgrenzen in Schleswig? In: Grenzen. Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. 2021, S. 84-91.
  8. Irritationer – ikke kun i Coronatider. In: Paul Greiner, Bernd Henningsen, Clemens Räthel (Hrsg.) Tysk-dansk venskabsår 2020. Debatter og perspektiver. Berlin 2021, 17-20.
  9. Confusio linguarum oder der geheime Geist einer pfingstlichen Sprache. In: Bettina Braunmüller, Elin Fredsted, Markus Pohlmeyer (Hrsg.) Pfingsten – Theologische, kulturhistorische und sprachwissenschaftliche Zugänge. Hamburg: Igel Verlag, 159-177, 2021.
  10. ‘Heimat’ and the Theory of Compensation. In: Paolo Valesio, Flavia Manservigi, Marcello Neri (Hrsg.) Writers between worlds / Scrittori frapiù mondi. Firenze: Società Editrice Fiorentina, 15-26, 2021.
  11. Funktionaler und indexikalischer Gebrauch von Vernakularsprachen in Film. In: Gianna Zocco (Hrsg.) The rhetoric of topics and forms. Open Access published by De Gruyter, Berlin: de Gruyter, 243-253, 2021.
  12. Sprachwissenschaft von einer Grenzregion aus betrachtet. In: Helga Andresen, Elin Fredsted, Franz Januscheck: Regionale Sprachenvielfalt: Standardisierung – Didaktisierung – Ästhetisierung. Hildesheim: Olms Verlag, 11-36. 2020.
  13. Der gescheiterte Abraham (Die TV-Serie ’Wege des Herren‘). In: Markus Pohlmeyer / Janice Jake (Hrsg.) Sprache im Film. Hamburg: Igel Verlag,73-80. 2020.
  14. Hvorfor bevare sønderjysk? Om sprogforhold i grænselandet, In: Sprogforum 71. 9-15.2020
  15. "Æ sproch" können wir – noch! In: Weinreich U. & M. B. Ipsen (Hrsg.) Grenzsprachen. Kopenhagen/Paderborn: Modersmål-Selskabet. 151-169. 2020.
  16. Vi ka æ sproch – inno da! In: Weinreich U. & M. B. Ipsen (red.) Sprog på grænsen. København: Modersmål-Selskabet, 129-145. 2020.
  17. Südschleswigdänisch – ein Phänomen für sich. In: Weinreich U. & M. B. Ipsen (Hrsg.) Grenzsprachen. Kopenhagen/Paderborn: Modersmål-Selskabet. 39-55. 2020.
  18. Sydslesvigdansk er noget helt for sig selv. In: Weinreich U. & M. B. Ipsen (red.) Sprog på grænsen. København: Modersmål-Selskabet, 35-49. 2020.
  19. Niederdeutsch in Nordschleswig. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrgang 2020. Husum Druck: Husum, 53-62. 2020
  20. ’Sønderjysk – Om æ køen sproch’. In: Dialekter i rigt mål. Modersmål-Selskabet. Årbog 2019, 155-183.
  21. 'Dänisch in Deutschland‘. Beitrag zum Handbuch der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik.  In: Franz Joseph Meißner und Christiane Fäcke (Hg.). Narr: Tübingen. 2019, 547-549.
  22. ’Æ åe o synnejysk’. Internetbaseret undervisningsmateriale om sønderjysk sprog og kultur. Internetseite der Region Sønderjylland-Schleswig. 2019: www.kulturakademi.dk. 192 Seiten.
  23. ‚Ein Versuch, Heimat‘ zu entlasten – erinnerungskulturelle Ansätze. In: Markus Pohlmeyer und Elin Fredsted (Hg.): Heimat, kulturwissenschaftliche, regionalgeschichtliche und ästhetische Zugänge. Hamburg: Igel Verlag. 2019, 43-55. Rezension:  http://culturmag.de/crimemag/non-fiction-kurz-9-2019/120062
  24. Einleitung: ‚Wem gehört ‚Heimat‘?‘  In: Markus Pohlmeyer und Elin Fredsted (Hg.): Heimat, kulturwissenschaftliche, regionalgeschichtliche und ästhetische Zugänge. Hamburg: Igel Verlag. 2019.
  25. `Hvorfor er dansk og tysk ikke fremmedsprog i Sønderjylland-Schleswig?’ In: Nabosprog i Region Sønderjylland-Schleswig. Region Sønderjylland-Schleswig, Regionskontor, Padborg. 2018, 4-12.(Dänische Fassung)
  26. ‚Warum sind in Sønderjylland-Schleswig Deutsch und Dänisch keine Fremdsprachen?‘ In: Nachbarsprachen in der Region Sønderjylland-Schleswig. Region Sønderjylland-Schleswig, Regionskontor, Padborg. 2018, 4-12. (Deutsche Fassung)
  27. ‚Was ist eine Nachbarsprache?‘  In: Grenzfriedenshefte 2/ 2018, 175-189.
  28. ‚Eine neue Chance für kleine Sprachen?‘ In: Jørgen Kühl:  Klaar kiming. Festschrift für Thomas Steensen. Bredstedt: Nordfriisk Instituut. 2018, 73-80.
  29. ‘Wie Jugendliche sprechen und im Internet schreiben. Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit‘. In: Thorsten Burkhard und Markus Hundt: Sprachmischung – Mischsprachen. Vom Nutzen und Nachteil gegenseitiger   Sprachbeeinflussung. Berlin: Peter Lang 2018; S. 63-82.
  30. ‘What is Waiting for us After Superdiversity? (Was kommt nach Superdiversity?)’ In: Scientific Journal – Modern Linguistic and Methodical and Didactic Researches. Voronezh State Technical University", 2017, Issue 4(19); S. 17-24.
  31. ‚Heimat - eine deutsche Geschichte‘. In: Elin Fredsted und Markus Pohlmeyer: Zwischen Welten verstrickt III.  Filmanalysen: Zwischen Heimat und Science-Fiction. Hamburg: Igel Verlag. 2017; S. 57-70.
  32. ‘Funktionaler und indexikalischer Gebrauch von Vernakularsprachen in Film‘. In: Elin Fredsted und Markus Pohlmeyer: Zwischen Welten verstrickt III. Filmanalysen: Zwischen Heimat und Science-Fiction. Hamburg: Igel Verlag. 2017; S. 71-88.
  33. ‘Language contact in the German-Danish border area in the twenty-first century. Multilingualism at the interface between oral and written language use‘. STUF 2016; 69(3); S. 437–465.
  34. ,Dänisch’. In: Mehlhorn etc.: Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: utb., 2016; S. 494-498.
  35. ,How a minority lost its vernacular’ In: Langer, Nils Langer und Anna Havinga (eds.) Invisible languages in historical linguistics. Zürich: Peter Lang, 2015,  98-115.
  36. ,Mündlichkeit und Schriftlichkeit‘. In Fredsted etc.: Modernisierung in kleinen und regionalen Sprachen. Hildesheim: Olms Verlag. 2015, 1-31.
  37. ,Die Tugend sitzt in der Mitte, Sagte-Sprichwörter ohne Grenzen’. In: Robert Langhanke (Hrsg.): Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte. 2015, S. 111-127.
  38. ‚Warum klingen die Dänen so langweilig, die Deutschen so dominant?’ In:
  39. Csaba Földes (Hrsg.) Interkulturalität unter dem Blickwinkel von Semantik und Pragmatik. Reihe: Beiträge zur interkulturellen Germanistik. Tübingen: Narr. 2014. 13-27.
  40. ‘Jo før  jo bedre’  (dänische Fassung von Nr. 7) In: Angela Jensen, Anne-Mette Olsen & Christiane Ritter (eds.) Nabosprog i Region Sønderjylland-Schleswig. Padborg:Region Sønderjylland-Schleswig. 2014. 8-13.
  41. Je früher, desto besser. In: Angela Jensen, Anne-Mette Olsen & Christiane Ritter (eds.)
  42. Nachbarsprachen in der Region Sønderjylland-Schleswig. Padborg:Region Sønderjylland-Schleswig. 2014. 8-13.
  43. ‚Multilingualism and longitudinal contact in the German-Danish border region‘ In: STUF, Volume 66. 2013, Issue 4. 2013331-353.
  44. ‚Lese- und Schreibfertigkeiten bilingualer Kinder‘, in: Zeynel Korkmatz (Hrsg.): Bildungs- und (Mutter-) Spracherwerbskonzepte von Migrantengruppen - Perspektiven, Praktiken und Auswirkungen. Gedruckt in türkischer Sprache: "Ikidilli Cocuklarin okuma ve yazma becerileri". Duisburg-Essen: Die Gaste. 2013. 31-50.
  45. ’Er flere sprog bedre end et? In: Alexander von Oettingen et al. (Hg.) Mindretalspædagogik, Minderheitenpädagogik. Aarhus: Forlaget Klim. 2012. 206-223.
  46. "Meine erste Begegnung mit Søren Kierkegaard" In: Bauer, Matthias und Pohlmeyer, Markus (Hrsg.): Existenz und Reflexion. Aktuelle Aspekte der Kierkegaard-Rezeption. 2012.
  47. ‚Ich betrachte mich selbst am liebsten als Leser der Bücher’. Über Søren Kierkegaard als Kommunikations- und Sprachphilosoph. In: Bauer, Matthias und Pohlmeyer, Markus (Hrsg.): Existenz und Reflexion. Aktuelle Aspekte der Kierkegaard-Rezeption. 2012.       
  48. Lexikonartikel: "Petuh", in: Inge Adriansen et al: Sønderjylland A-Å. Aabenraa: Historisk Samfund for Sønderjylland. 2011.
  49. Dansk segmental fonologi og prosodi. En lærebog i dansk udtale for sprogstuderende. Ein Studienbuch zur dänischen Aussprache für Sprachstudierende, Flensburg: Flensburg University Press, Studia Danica 2. 2011.  134 Seiten.
  50. "Eine etwas andere Sprachgeschichte — über mediale Diglossie bis zu den neuen Medien". In: Abraham P. ten Cate, Reinhard Rapp, Jürg Strässler, Maurice Vliegen, Heinrich Weber (Hrsg.) Festschrift für Wilfried Kürschner. Grammatik – Praxis – Geschichte. Narr: Tübingen 2010. 305-314.
  51. "Negotiation frames in bilingual class room discourse". Stellenbosch Papers in Linguistics PLUS, Vol. 39, 2009, 17-28.
  52. "Das mehrsprachige Klassenzimmer" In: Matthias Bauer und Helga Andresen (Hrsg.):
  53. Sprachkultur. Siegen: Carl Böschen Verlag, 2009, S. 77-89.
  54. "Wenn Sprachen sich begegnen – Deutsch in dänischen Sprachvarietäten". In Stolz, Christel (Hrsg.): Unsere sprachlichen Nachbarn in Europa. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, 2009, S. 1-18.
  55. "Sprachen und Kulturen in Kontakt - deutsche und dänische Minderheiten in Sønderjylland/Schleswig". In: Stolz, Christel (Hrsg.): Neben Deutsch. Die autochthonen Minderheiten- und Regionalsprachen Deutschlands. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, 2009, S. 1-23.
  56. "Convergence in verb phrases". In: Linguistics 46-5, 2008, S. 949-982.
  57. "Der Ton macht die Musik …oder?" In: Helmes, Günther & Polz, Marianne (Hrsg.): Sprachbilder, Sprachbildung, Sprachhandeln. Siegen: Carl Böschen Verlag, 2008, S. 91-96.
  58. zusammen mit Karoline Kühl und Astrid Westergaard: "Sind zwei Sprachen besser als eine?". In: Olaf Jäkel, Franz Januschek und Reinhold Funke (Hrsg.): Denken über Sprechen. Facetten von Sprachbewusstheit. Flensburg: Flensburg University Press, 2008, S. 51 - 71.
  59. "We make such a mishmash" Bilingual language usage in class room peer group talk’. In: Martin Pütz and JoAnne Neff van Aertselaer (eds.): Contrastive Pragmatics: Interlanguage and Cross-Cultural Perspectives. Berlin/New York: Mouton de Gruyter 2008, S. 181 - 207.
  60. "Sprachwechsel und Sprachwandel in Angeln". Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln e.V., Bd. 71, 2007. S. 205- 222.
  61. "Pragmatisch relevanter Kodewechsel oder ‚gemischte’ Kontaktvarietät?" in: Flensburger Universitätszeitschrift 2007, 1, Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften: Minoritäten differenziert betrachtet, 2007, S. 138 - 153.
  62. Rezension zu 30: Andrea Graw-Teebken. In: Grenzfriedenshefte Heft 1/2008, S. 68.
  63. "Andere Länder, andere Sitten", Cultural Contacts in Europe. Internetpublikation. Lehrmaterial für interkulturelle Kommunikation. Porto (56 Seiten). 2007.
  64. "Bilingual Resources in Classroom Peer Group Talk: Code Choice and Code Alternation". In: LAUD, 31st International LAUD Symposium 2006.
  65. zusammen mit Astrid Carstensen und Karoline Kühl: "Divergerende sprogbrug hos unge bilingvale". In: Peter Widell & Mette Kunøe (eds.): 10. Møde om  Ud­  forsk­ningen af Dansk Sprog. Århus: Nordisk Institut, 2005. S. 83-93.
  66.  "Politeness in Denmark: Getting to the Point". In: Leo Hickey & Miranda Stewart (eds.): Politeness in Europe, London: Multilingual Matters, 2005. S. 159-173.
  67. "Om centrum og periferi i diakront perspektiv". In: Lennart Elmevik (ed.): Språkhisto­ria och flerspråkighet. Uppsala: Acta adacemiae regiae Gustavi Adolphi LXXXVII, Gustav Adolfs Akademien, 2004, S. 79-91.
  68. "Motivation zur Mehrsprachigkeit" Beiträge des Jahreskongress Schule und Familie – Perspektiven einer Differenz. Bern: Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung, Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung Kanton und Universität Bern. Auf CD: 2004.
  69. "Flensburger Stadtsprache – Sprachkontakt und Sprachwandel". In: Horst Haider Muns­ke (ed.): Deutsch in Kontakt mit germanischen Sprachen, Tübingen: Niemeyer 2004, S. 31-54.
  70. "Language contact and bilingualism in Flensburg in the middle of the 19th century". In: Kurt Braunmüller & Gisella Ferraresi (eds.): Aspects of Multilingualism in European Language History, Amsterdam: Benjamins, 2003, S. 35-60.
  71. "The decline of a minor language – from a transnational vernacular to an endangered dialect of minorities". In: Thomas Stolz & Joel Scherzer (eds.): Minor languages – coming to grips with a suitable definition, Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, 2003, S. 41-58.
  72. "Periphere Phoneme und periphere Sprachen". In: Zeitschrift für Kultur- und Bildungs­wissenschaften – Flensburger Universitätszeitung, 2002, S. 67-79.
  73. "Über verbale Herausforderungen in deutschen und dänischen Gesprächen". In: Ernst Apel­tauer (Hg.): Interkulturelle Kommunikation, Deutschland, Skandinavien, Großbritannien. Tübingen: Narr, 2002. S. 45 - 65.
  74. Rezension zu 41: Sabine Prechter: "Zaungäste oder Zaunkönige? Von der Komplexität und gleichzeitigen Berechenbarkeit inter­kultureller Kommunikation". In: Gießener GraduiertenzentrumKulturwissenschaften. 2004, www.uni-giessen.de/graduiertenzentrum
  75. "Om sprogmodus – teoretiske og didaktiske overvejelser". In: Ole Togeby (ed.): M/K - Mod og kvindehjerte. Festskrift til Mette Kunøe, Aarhus: Modtryk, 2002. S. 265 - 283.
  76. "Parallelføring af nært beslægtede sprog". In: Peter Widell og Mette Kunøe (eds.): 8. Møde om Ud­forsk­ningen af Dansk Sprog. Århus: Nordisk Institut, 2001. S. 83-93.
  77. "Hvordan gør sprogkontakt sig gældende i en sprogkontaktzone?" In: Ernst Hå­kon Jahr (ed.): Språkkontakt – Innverknaden frå nedertysk på andre nordeuropæiske språk. Forskningsprogrammet Norden og Europa. Nordisk Ministerråd, Kopenhagen 2000. S. 131-151.
  78. "Om konflikt og kooperation i samtaler". In: Odense Working Papers in Language and Communication No. 19, Vol. II, Odense, University of Southern Denmark , 2000. S. 1-16.
  79. "Minoritätensprache als Gruppen- und Identifikationssprache". In: Zeitschrift für Fremd­­sprachenforschung 1, 1999, S. 53-72.
  80. "Kommunikation in Touristinformationen – eine Analyse von Gesprächen". In: Michael Becker-Mrotzek & Christine Doppler (eds.). Medium Sprache im Beruf: Eine Aufgabe für die Linguistik Narr: Tübingen 1999, S. 199-224.
  81. "Sprache und Unterricht in der deutsch-dänischen Grenzregion." Studia Germanica Uni­versitatis Vesprimiensis 2, Heft 1, 1998, S. 37-51.
  82. "On semantic and pragmatic ambiguity". In: Journal of Pragmatics 30, Heft 5, 1998, S. 527-541.
  83. Analyser af dansk og tysk talesprog. Oslo: Novus 1998 [ge­kürzte und redaktionell be­arbeitete Version der Ph.D.-Arbeit (ursprüngl.: 366 Seiten + Transkript: 184 Seiten), gedruckt mit Unterstützung von Statens Humanistiske Forsk­ningsråd [358 Druckseiten].
  84. Rezensionen zu 50: a. Ingrid Neumann in Norsk Lingvistisk Tidsskrift. Årgang 17. 1999, S. 176-177 b. Anne-Marie Søderberg in sociolinguistica 14/2000, S. 243-244 c. Robert McColl Millar in Language 78/2, 2002, S. 344
  85. "Danskundervisning i grænselandet: ‘Danskerne forærer deres dronning mere end tys­kerne sin Bundespräsident’". In: Sprogforum 9, 1997, S.59-62.
  86. zusammen mit Karen Margrethe Pedersen: Forstå det danskesprog og samfund. Aabenraa: Institut for græn­seregionsforskning 1996 [Unterrichtsmaterial in Dänisch als Fremdsprache für Kommu­nalpolitiker und Bedienstete in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland]. auf CD-ROM: zusammen mit Karen Margrethe Pedersen und in Zusammenarbeit mit dem Institut for teoretisk og anvendt informatik (itai) Tønder (DK): Tysk i turist­er­hvervet – sprog og kultur i mødet med tysksprogede turister. Aabenraa & Tønder 1995. [Multimediakurs in Deutsch als Fremdsprache für im Tourismus Tätige].
  87. Baudeutsch 1. LINGUA-Projekt in Zusammenarbeit mit der Byggeteknisk Højskole in Horsens (DK), Håndværksrådet i Viborg (DK) und der Handwerkskammer in Ham­burg. Horsens 1995. (Unterrichtsmappe, Audiokassetten, Video) [Kurs in Deutsch für dänische Bau­handwerker].
  88. "Tourism between languages and cultures." Karen Margrethe Pedersen (ed.): Tourism lan­guage. Foreign languages and the meeting of cultures within tourist industry. A report from a LINGUA-conference in Bjerremark, Tønder, Danmark. Aabenraa: Institut for grænseregionsforskning 1994, S.84-92.
  89. auf Videoband: zusammen mit Karen Margrethe Pedersen: På dansk til turisterne. Unter­richtsvideo in Deutsch als Fremdsprache. Aabenraa: Institut for grænseregions­forsk­ning 1995.
  90. auf Videoband: zusammen mit Karen Margrethe Pedersen: Gäste in Friedrichstadt. Unterrichtsvideo in Deutsch als Fremdsprache. Aabenraa: Institut for grænseregions­forsk­ning 1994.
  91. zusammen mit Karen Margrethe Pedersen: Turistservice på tysk i Danmark. Flensburg: Institut für Regionale Forschung und Information 1994 (LINGUA-Projekt: Unter­richts­mappe 214 Seiten, 2 Audiokassetten, Diskette mit Wortlisten).
  92. zusammen mit Karen Margrethe Pedersen: Turistservice på dansk i Slesvig-Holsten. Aaben­raa: Institut for grænseregionsforskning 1994 (LINGUA-Projekt: Unterrichtsmap­pe 192 Seiten, 4 Audiokassetten, Dis­kette mit Wortlisten).
  93. zusammen mit Karen Margrethe Pedersen: "Dansk som fremmedsprog inden for han­del og erhverv i grænseregionen." In: Mette Kunøe / Erik Vive Larsen (eds.): 4. Møde om Ud­forsk­ningen af Dansk Sprog. Århus: Nordisk Institut 1993, S.88-95.
  94. zusammen mit Karen Margrethe Pedersen: "Turismesprog". In: Pluk, Nr. 1, 1993. Aaben­­raa: Institut for Grænseregionsforskning 1993, S. 33-36.
  95. Langenscheidts Praktischer Lehrgang – Dänisch. München etc.: Langenscheidt 1993 (Text- und Arbeitsbuch 192 Seiten, Lehrerschlüssel sowie zwei Audiokassetten).
  96. zusammen mit Dieter Brandt u.a. (IPTS-Arbeitskreis Dänisch): Det er dansk 2. Lehrwerk für den Dänischunterricht an Gymnasien. Kiel: Schmidt & Klaunig 1991.
  97. zusammen mit Dieter Brandt u.a. (IPTS-Arbeitskreis Dänisch): Det er dansk 1. Lehrwerk für den Dänischunterricht an Gymnasien. Kiel: Schmidt & Klaunig 1990.
  98. "Fehleranalyse. Probleme für Deutsche beim Erlernen der dänischen Sprache." In: Karen Margrethe Pedersen (ed.): Sprache und Unterricht in der deutschen, dänischen und frie­sischen Minderheit. Aabenraa: Institut for grænseregionsforskning 1990, S.113-129.
  99. "Variable og invariable fejl i tysksprogede elevers udtale af dansk." In: Mette Kunøe / Erik Vive Larsen (eds.): 2. Møde om Udforskningen af Dansk Sprog. Århus: Nordisk Institut 1989, S.99-109.
  100. "Syntax. Deutsch – dänisch kontrastiv. Vorschläge zur Anwendung moderner linguisti­scher Methoden im weiterführenden Sprachunterricht." In: Ulrich Groenke (ed.): Akten der 7. Arbeitstagung der Skandinavisten des deutschen Sprachgebiets,4.-10.8.1985 in Skje­berg/Norwegen. Frankfurt/M. etc: Lang 1987, S.19-36.
  101. "Bürgerliche Antibürgerlichkeit." In: Jörg Thunecke (ed.): Leid der Worte. Panorama des literarischen Nationalsozialismus. Bonn: Bouvier 1987, S.3-27.
  102. "Georg Brandes – ein dänischer ‘Emigrant’ in Deutschland." Grenzfriedenshefte (Flens­­burg) 1986, H.2, S.75-86.
  103.  "Dein Nachbar, das unbekannte Wesen." In: Grenzfriedenshefte (Flensburg) 1985, H. 3, S. 155-161.
  104. wiederabgedruckt in: Dick Koldijk (ed.): Interkulturelles Lernen. Aspekte zur Förderung der soziokulturellen Kompetenz. Ziele und Methoden im Fremdsprachenunterricht. Braunschweig: Sonnenberg 1993, S.99-103.
  105. wiederabgedruckt in: Meddelelser fra Gymnasieskolernes Tysklærerforening (Kopen­hagen) 84, 1987, S.32-38.
  106. "Spiser man mon børn in Flensborg?". In: Mål & Mæle 1983, H.1, S.27-31 [es geht hierbei um das sog. Petuhtanten-Deutsch in Flensburg, einer Varietät des Deutschen auf däni­schem Substrat].
  107. "Nicolai Fredrik Severin Grundtvig (1783-1872). Ein dänischer Gesellschaftsreformator." In: Vor hundert Jahren: Dänemark und Deutschland 1864-1900. Gegner und Nachbarn. Kopenhagen, Kiel: Kunsthalle Kiel 1981/1982, S.98-101.
  108. Wiederabgedruckt in dänischer Ausgabe: "Nicolai Fredrik Severin Grundtvig (1783-1872)." In: For hundrede år siden: Danmark og Tyskland 1864-1900. Mod­stan­dere og naboer. Kopenhagen, Århus, Kiel, Berlin: Statens Museum for Kunst 1981, S.88-90.
  109. Wiederabgedruckt in dänischer Ausgabe: "Danmark ­ Tyskland: Modstandere. Kri­gene 1848–51 og 1984." In: For hundrede år siden: Danmark og Tyskland 1864–1900. Mod­stan­dere og naboer. Kopenhagen, Århus, Kiel, Berlin: Statens Museum for Kunst 1981, S.7-45.
  110. zusammen mit Ingeborg Kähler (Kunsthalle zu Kiel) und Manfred Jessen-Klingenberg (Universität Kiel): "Dokumentation Dänemark und Deutschland. Gegner in zwei Kriegen 1848/51 und 1864." In: Vor hundert Jahren: Dänemark und Deutschland 1864-1900. Geg­ner und Nachbarn. Kopenhagen, Kiel: Kunsthalle Kiel 1981/1982, S.13-53.
  111. "Die politische Lyrik des deutschen Faschismus." In: Text & Kontext 8, H.2: "National­­sozialismus und Literatur" (Klaus Bohnen u. Conny Bauer, eds.). Kopenhagen, München: Fink 1980, S.353-377.
  112. Ausschnitt von 73. nachgedruckt in: Kohrs, Peter: Deutsch in der Oberstufe. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 1998, S. 360-362.
  113. zusammen mit Elin Lassen, Kurt Nikolajsen und Kresten Nordentoft: Fascistisk ideologi og propaganda. Kopenhagen: Medusa 1979 (333 Seiten). Gedruckt mit Unterstützung von Aarhus Universitets Forskningsfond.

Herausgebertätigkeit

Zusammen mit Günther Helmes und Geoff Parker: Minoritäten differenziert betrachtet. Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften, Heft 18, Flensburg 2007, 243 Seiten.

Zusammen mit Robert Langhanke und Astrid Westergaard: Modernisierung in kleinen und regionalen Sprachen. Hildesheim: Olms Verlag. 2015, 198 Seiten.

Zusammen mit Markus Pohlmeyer: Zwischen Welten verstrickt III. Filmanalysen: Zwischen ‚Heimat‘ und Science Fiction. Hamburg: Igel Verlag 2017, 91 Seiten.

Zusammen mit Markus Pohlmeyer: Heimat, kulturwissenschaftliche, regionalgeschichtliche und ästhetische Zugänge.Hamburg: Igel Verlag, 2019. 140 Seiten.

Elin Fredsted zusammen mit Helga Andresen und Franz Januschek (Hrsg.): Regionale Sprachenvielfalt - Standardisierung, Didaktisierung, Ästhetisierung. Hildesheim: Olms Verlag (2020).

Elin Fredsted zusammen mit Bettina Brunmüller und Markus Pohlmeyer (Hrsg.): Pfingsten. Theologische, kulturhistorische und sprachwissenschaftliche Zugänge. Hamburg: Igel Verlag (2021).

Reihe 'Kleine und regionale Sprachen'; zusammen mit Nils Langer und Robert Langhanke, Olms Verlag, Hildesheim.