Prof. Dr.Elin Fredsted

Bild von Elin Fredsted

Kontakt

E-Mail
fredsted-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de

Institutionen

Name
Dänisches Seminar
Funktion
Professorin; pensioniert
  • Sprachkontakt
  • Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit
  • Kleine und regionale Sprachen
  • Interkulturelle Pragmatik
  • Sprachlern- und Lehrforschung sowie Zweit- und Fremdsprachendidaktik
Zeitraum Tätigkeit
seit Mai 2014 Direktorin des Zentrums für kleine und regionale Sprachen KURS an der Europa-Universität Flensburg
seit 01.10.2000       Professorin für dänische Sprache und Literatur an der Universität Flensburg
1997 - 2000  Universitätslektorin (Associate Professor) an der Syddansk Universitet, Institutsleiterin am Institut     für Wirtschaftssprache und Kommunikation am Campus Sønderborg. Im grenzüberschreitenden Studiengang "Kultur- und Sprachmittler" tätig
1996 - 1997  Wissenschaftliche Assistentin an der Handelshøjskole Syd
1997  Ph.D. in Sprachwissenschaft
1995 - 1996 Forschungsstipendiatin an der Handelshøjskole Syd 
1993 - 1995  Externe Lektorin an der Handelshøjskole Syd, Dänemark (Southern Denmark Business School) im grenzüberschreitenden Studiengang "Betriebliche Bildung und Management" / "International Management" (0,5 Stelle)
1992 - 1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Regionale Forschung und Information in Flensburg, mit einem Forschungsprojekt des lingua-Programms der EU  (0,5 Stelle)
1984 - 1992 Betreuung meiner Kinder
Gleichzeitig:
  • Lehraufträge am Nordischen Institut der Christian-Albrechts-Universität in Kiel,
  • Dozentin für Dänisch an der VHS (Friedrichsort, Kiel, Nortorf)
  • Autorin von Lehrwerken in Dänisch als Fremdsprache (u.a. bei Langenscheidt)
  • Prüfung als Dolmetscherin und Übersetzerin abgelegt (1989)
1979 - 1983 Lektorin für Dänisch am nordischen Institut der Christian-Albrechts-Universität in Kiel
1972 - 1980 Studium an der Universität Aarhus; Fächer: Nordistik und Germanistik
  Neusprachliches Abitur (Haderslev Katedralskole)
  In Jels, Nordschleswig, geboren und aufgewachsen

Publikationen von Elin Fredsted:

  • En wjarselwin af ord. In: Sprog & Samfund 2025/1.Modermåls Selskabet. S. 16-17.
  • Wilhelm Schapp: Philosophie der Geschichten – Sprachwissenschaftliche Aspekte. In: Geschichtenphilosophie von Wilhelm Schapp und ihre Rezeption. (Hgg. Florian Brockmann und Markus Pohlmeyer) Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2025. S. 81-101.
  • Tæll vi it mæ? Kommentar in Sprog & Samfund 2024-3.Modermåls   Selskabet. S. 17.
  • Sankt Hans – Sankt Johannes. In: Menschliches und Göttliches. Kulturwissenschaftliche Zugänge zu religiösen Phänomenen. (Hrsg. Elin Fredsted und         Markus Pohlmeyer) Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2024, S. 119-131.
  • Jakob – (k)ein Heiliger. In: Menschliches und Göttliches. Kulturwissenschaftliche Zugänge zu religiösen Phänomenen. (Hrsg. Elin Fredsted und Markus Pohlmeyer) Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2024, S. 63-80.
  • Schleswig – a region of longitudinal language contact. In: Globe: A Journal of     Language, Culture and Communication, Special Issue: Neighbour languages in Europe. Language contact in border zones and multilingual cities. (Hrsg. Lars Behnke),2023, S. 4-21.https://journals.aau.dk/index.php/globe/issue/view/488Reprint (Druckausgabe), København, 2024, S. 4-21.
  • Deutsch und Dänisch in der Grenzregion. In: Nordeuropa-Handbuch (Hrsg. Bernd Henningsen) Baden-Baden, Nomos Verlag, 516-518, 2023.
  • Synnejysk / Sønderjysk. In: Sønderjysk Almanak 2023. Udgivet af Sønderjysk  Skoleforening. Aabenraa, 68-77, 2022.Wieder abgedruckt in: Typisk Sønderjysk. Jubiläumsschrift des Synnejysk Forening, 2025.
  • Mehrsprachigkeit in autochthonen Minderheiten. In Handbuch Mehrsprachigkeit (Hrsg. Csaba Földes und Thorsten Roelcke). Berlin: De Gruyter 2022, 241-266.
  • Dänisch und Deutsch – enge Verwandte /Dansk og tysk – nære slægtninge. www.kulturakademi.de / www.kulturakademi.dk, 2022
  • Wortschatzarbeit – eine Gedächtnisleistung / At arbejde med ordforråd – en udfordring for hukommelsen.  www.kulturakademi.de / www.kulturakademi.dk, 2022
  • zusammen mit Anne-Marie Spitz Jørgensen: Korpus: Deine Datenbank für gemeinsame Wörter im Deutschen und Dänischen - gute Freunde und falsche Freunde. www.kulturakademi.de / www.kulturakademi.dk, 2022
  • zusammen mit Anne-Marie Spitz Jørgensen: Didaktisches Material und Lehrerhandreichung zu: Wortschatzkorpus / Ordforrådskorpus. Deine Datenbank für gemeinsame Wörter im Deutschen und Dänischen - gute Freunde und falsche Freunde.  www.kulturakademi.de / www.kulturakademi.dk, 2022
  • Überlegungen zu einer Nachbarsprachendidaktik – Reflexionen am Beispiel Schleswigs. In: Birte Arendt / Robert Langhanke: Niederdeutschdidaktik. Grundlagen und Perspektiven zwischen Varianz und Standardisierung, Berlin: Peer Lang, 2021, 411-428.
  • Sprachgrenzen in Schleswig? In: Grenzen. Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. 2021, S. 84-91.
  • Irritationer – ikke kun i Coronatider. In: Paul Greiner, Bernd Henningsen, Clemens Räthel (Hrsg.) Tysk-dansk venskabsår 2020. Debatter og perspektiver. Berlin 2021, 17-20.
  • Confusio linguarum oder der geheime Geist einer pfingstlichen Sprache. In: Bettina Braunmüller, Elin Fredsted, Markus Pohlmeyer (Hrsg.) Pfingsten – Theologische, kulturhistorische und sprachwissenschaftliche Zugänge. Hamburg: Igel Verlag, 159-177, 2021.
  • ‘Heimat’ and the Theory of Compensation. In: Paolo Valesio, Flavia Manservigi, Marcello Neri (Hrsg.) Writers between worlds / Scrittori frapiù mondi. Firenze: Società Editrice Fiorentina, 15-26, 2021.
  • Funktionaler und indexikalischer Gebrauch von Vernakularsprachen in Film. In: Gianna Zocco (Hrsg.) The rhetoric of topics and forms. Open Access published by De Gruyter, Berlin: de Gruyter, 243-253, 2021.
  • Sprachwissenschaft von einer Grenzregion aus betrachtet. In: Helga Andresen, Elin Fredsted, Franz Januscheck: Regionale Sprachenvielfalt: Standardisierung – Didaktisierung – Ästhetisierung. Hildesheim: Olms Verlag, 11-36. 2020.
  • Der gescheiterte Abraham (Die TV-Serie ’Wege des Herren‘). In: Markus Pohlmeyer / Janice Jake (Hrsg.) Sprache im Film. Hamburg: Igel Verlag,73-80. 2020.
  • Hvorfor bevare sønderjysk? Om sprogforhold i grænselandet, In: Sprogforum 71. 9-15.2020
  • "Æ sproch" können wir – noch! In: Weinreich U. & M. B. Ipsen (Hrsg.) Grenzsprachen. Kopenhagen/Paderborn: Modersmål-Selskabet. 151-169. 2020.
  • Vi ka æ sproch – inno da! In: Weinreich U. & M. B. Ipsen (red.) Sprog på grænsen. København: Modersmål-Selskabet, 129-145. 2020.
  • Südschleswigdänisch – ein Phänomen für sich. In: Weinreich U. & M. B. Ipsen (Hrsg.) Grenzsprachen. Kopenhagen/Paderborn: Modersmål-Selskabet. 39-55. 2020.
  • Sydslesvigdansk er noget helt for sig selv. In: Weinreich U. & M. B. Ipsen (red.) Sprog på grænsen. København: Modersmål-Selskabet, 35-49. 2020.
  • Niederdeutsch in Nordschleswig. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrgang 2020. Husum Druck: Husum, 53-62. 2020
  • ’Sønderjysk – Om æ køen sproch’. In: Dialekter i rigt mål. Modersmål-Selskabet. Årbog 2019, 155-183.
  • 'Dänisch in Deutschland‘. Beitrag zum Handbuch der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik.  In: Franz Joseph Meißner und Christiane Fäcke (Hg.). Narr: Tübingen. 2019, 547-549.
  • ’Æ åe o synnejysk’. Internetbaseret undervisningsmateriale om sønderjysk sprog og kultur. Internetseite der Region Sønderjylland-Schleswig. 2019: www.kulturakademi.dk. 192 Seiten.
  • ‚Ein Versuch, Heimat‘ zu entlasten – erinnerungskulturelle Ansätze. In: Markus Pohlmeyer und Elin Fredsted (Hg.): Heimat, kulturwissenschaftliche, regionalgeschichtliche und ästhetische Zugänge. Hamburg: Igel Verlag. 2019, 43-55. Rezension:  http://culturmag.de/crimemag/non-fiction-kurz-9-2019/120062
  • Einleitung: ‚Wem gehört ‚Heimat‘?‘  In: Markus Pohlmeyer und Elin Fredsted (Hg.): Heimat, kulturwissenschaftliche, regionalgeschichtliche und ästhetische Zugänge. Hamburg: Igel Verlag. 2019.
  • `Hvorfor er dansk og tysk ikke fremmedsprog i Sønderjylland-Schleswig?’ In: Nabosprog i Region Sønderjylland-Schleswig. Region Sønderjylland-Schleswig, Regionskontor, Padborg. 2018, 4-12.(Dänische Fassung)
  • ‚Warum sind in Sønderjylland-Schleswig Deutsch und Dänisch keine Fremdsprachen?‘ In: Nachbarsprachen in der Region Sønderjylland-Schleswig. Region Sønderjylland-Schleswig, Regionskontor, Padborg. 2018, 4-12. (Deutsche Fassung)
  • ‚Was ist eine Nachbarsprache?‘  In: Grenzfriedenshefte 2/ 2018, 175-189.
  • ‚Eine neue Chance für kleine Sprachen?‘ In: Jørgen Kühl:  Klaar kiming. Festschrift für Thomas Steensen. Bredstedt: Nordfriisk Instituut. 2018, 73-80.
  • ‘Wie Jugendliche sprechen und im Internet schreiben. Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit‘. In: Thorsten Burkhard und Markus Hundt: Sprachmischung – Mischsprachen. Vom Nutzen und Nachteil gegenseitiger   Sprachbeeinflussung. Berlin: Peter Lang 2018; S. 63-82.
  • ‘What is Waiting for us After Superdiversity? (Was kommt nach Superdiversity?)’ In: Scientific Journal – Modern Linguistic and Methodical and Didactic Researches. Voronezh State Technical University", 2017, Issue 4(19); S. 17-24.
  • ‚Heimat - eine deutsche Geschichte‘. In: Elin Fredsted und Markus Pohlmeyer: Zwischen Welten verstrickt III.  Filmanalysen: Zwischen Heimat und Science-Fiction. Hamburg: Igel Verlag. 2017; S. 57-70.
  • ‘Funktionaler und indexikalischer Gebrauch von Vernakularsprachen in Film‘. In: Elin Fredsted und Markus Pohlmeyer: Zwischen Welten verstrickt III. Filmanalysen: Zwischen Heimat und Science-Fiction. Hamburg: Igel Verlag. 2017; S. 71-88.
  • ‘Language contact in the German-Danish border area in the twenty-first century. Multilingualism at the interface between oral and written language use‘. STUF 2016; 69(3); S. 437–465.
  • ,Dänisch’. In: Mehlhorn etc.: Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: utb., 2016; S. 494-498.
  • ,How a minority lost its vernacular’ In: Langer, Nils Langer und Anna Havinga (eds.) Invisible languages in historical linguistics. Zürich: Peter Lang, 2015,  98-115.
  • ,Mündlichkeit und Schriftlichkeit‘. In Fredsted etc.: Modernisierung in kleinen und regionalen Sprachen. Hildesheim: Olms Verlag. 2015, 1-31.
  • ,Die Tugend sitzt in der Mitte, Sagte-Sprichwörter ohne Grenzen’. In: Robert Langhanke (Hrsg.): Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte. 2015, S. 111-127.
  • ‚Warum klingen die Dänen so langweilig, die Deutschen so dominant?’ In:
  • Csaba Földes (Hrsg.) Interkulturalität unter dem Blickwinkel von Semantik und Pragmatik. Reihe: Beiträge zur interkulturellen Germanistik. Tübingen: Narr. 2014. 13-27.
  • ‘Jo før  jo bedre’  (dänische Fassung von Nr. 7) In: Angela Jensen, Anne-Mette Olsen & Christiane Ritter (eds.) Nabosprog i Region Sønderjylland-Schleswig. Padborg:Region Sønderjylland-Schleswig. 2014. 8-13.
  • Je früher, desto besser. In: Angela Jensen, Anne-Mette Olsen & Christiane Ritter (eds.)
  • Nachbarsprachen in der Region Sønderjylland-Schleswig. Padborg:Region Sønderjylland-Schleswig. 2014. 8-13.
  • ‚Multilingualism and longitudinal contact in the German-Danish border region‘ In: STUF, Volume 66. 2013, Issue 4. 2013.  331-353.
  • ‚Lese- und Schreibfertigkeiten bilingualer Kinder‘, in: Zeynel Korkmatz (Hrsg.): Bildungs- und (Mutter-) Spracherwerbskonzepte von Migrantengruppen - Perspektiven, Praktiken und Auswirkungen. Gedruckt in türkischer Sprache: "Ikidilli Cocuklarin okuma ve yazma becerileri". Duisburg-Essen: Die Gaste. 2013. 31-50.
  • ’Er flere sprog bedre end et? In: Alexander von Oettingen et al. (Hg.) Mindretalspædagogik, Minderheitenpädagogik. Aarhus: Forlaget Klim. 2012. 206-223.
  • "Meine erste Begegnung mit Søren Kierkegaard" In: Bauer, Matthias und Pohlmeyer, Markus (Hrsg.): Existenz und Reflexion. Aktuelle Aspekte der Kierkegaard-Rezeption. 2012.
  • ‚Ich betrachte mich selbst am liebsten als Leser der Bücher’. Über Søren Kierkegaard als Kommunikations- und Sprachphilosoph. In: Bauer, Matthias und Pohlmeyer, Markus (Hrsg.): Existenz und Reflexion. Aktuelle Aspekte der Kierkegaard-Rezeption. 2012.       
  • Lexikonartikel: "Petuh", in: Inge Adriansen et al: Sønderjylland A-Å. Aabenraa: Historisk Samfund for Sønderjylland. 2011.
  • Dansk segmental fonologi og prosodi. En lærebog i dansk udtale for sprogstuderende. Ein Studienbuch zur dänischen Aussprache für Sprachstudierende, Flensburg: Flensburg University Press, Studia Danica 2. 2011.  134 Seiten.
  • "Eine etwas andere Sprachgeschichte — über mediale Diglossie bis zu den neuen Medien". In: Abraham P. ten Cate, Reinhard Rapp, Jürg Strässler, Maurice Vliegen, Heinrich Weber (Hrsg.) Festschrift für Wilfried Kürschner. Grammatik – Praxis – Geschichte. Narr: Tübingen 2010. 305-314.
  • "Negotiation frames in bilingual class room discourse". Stellenbosch Papers in Linguistics PLUS, Vol. 39, 2009, 17-28.
  • "Das mehrsprachige Klassenzimmer" In: Matthias Bauer und Helga Andresen (Hrsg.):
  • Sprachkultur. Siegen: Carl Böschen Verlag, 2009, S. 77-89.
  • "Wenn Sprachen sich begegnen – Deutsch in dänischen Sprachvarietäten". In Stolz, Christel (Hrsg.): Unsere sprachlichen Nachbarn in Europa. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, 2009, S. 1-18.
  • "Sprachen und Kulturen in Kontakt - deutsche und dänische Minderheiten in Sønderjylland/Schleswig". In: Stolz, Christel (Hrsg.): Neben Deutsch. Die autochthonen Minderheiten- und Regionalsprachen Deutschlands. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, 2009, S. 1-23.
  • "Convergence in verb phrases". In: Linguistics 46-5, 2008, S. 949-982.
  • "Der Ton macht die Musik …oder?" In: Helmes, Günther & Polz, Marianne (Hrsg.): Sprachbilder, Sprachbildung, Sprachhandeln. Siegen: Carl Böschen Verlag, 2008, S. 91-96.
  • zusammen mit Karoline Kühl und Astrid Westergaard: "Sind zwei Sprachen besser als eine?". In: Olaf Jäkel, Franz Januschek und Reinhold Funke (Hrsg.): Denken über Sprechen. Facetten von Sprachbewusstheit. Flensburg: Flensburg University Press, 2008, S. 51 - 71.
  • "We make such a mishmash" Bilingual language usage in class room peer group talk’. In: Martin Pütz and JoAnne Neff van Aertselaer (eds.): Contrastive Pragmatics: Interlanguage and Cross-Cultural Perspectives. Berlin/New York: Mouton de Gruyter 2008, S. 181 - 207.
  • "Sprachwechsel und Sprachwandel in Angeln". Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln e.V., Bd. 71, 2007. S. 205- 222.
  • "Pragmatisch relevanter Kodewechsel oder ‚gemischte’ Kontaktvarietät?" in: Flensburger Universitätszeitschrift 2007, 1, Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften: Minoritäten differenziert betrachtet, 2007, S. 138 - 153.
  • Rezension zu 30: Andrea Graw-Teebken. In: Grenzfriedenshefte Heft 1/2008, S. 68.
  • "Andere Länder, andere Sitten", Cultural Contacts in Europe. Internetpublikation. Lehrmaterial für interkulturelle Kommunikation. Porto (56 Seiten). 2007.
  • "Bilingual Resources in Classroom Peer Group Talk: Code Choice and Code Alternation". In: LAUD, 31st International LAUD Symposium 2006.
  • zusammen mit Astrid Carstensen und Karoline Kühl: "Divergerende sprogbrug hos unge bilingvale". In: Peter Widell & Mette Kunøe (eds.): 10. Møde om  Ud­  forsk­ningen af Dansk Sprog. Århus: Nordisk Institut, 2005. S. 83-93.
  •  "Politeness in Denmark: Getting to the Point". In: Leo Hickey & Miranda Stewart (eds.): Politeness in Europe, London: Multilingual Matters, 2005. S. 159-173.
  • "Om centrum og periferi i diakront perspektiv". In: Lennart Elmevik (ed.): Språkhisto­ria och flerspråkighet. Uppsala: Acta adacemiae regiae Gustavi Adolphi LXXXVII, Gustav Adolfs Akademien, 2004, S. 79-91.
  • "Motivation zur Mehrsprachigkeit" Beiträge des Jahreskongress Schule und Familie – Perspektiven einer Differenz. Bern: Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung, Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung Kanton und Universität Bern. Auf CD: 2004.
  • "Flensburger Stadtsprache – Sprachkontakt und Sprachwandel". In: Horst Haider Muns­ke (ed.): Deutsch in Kontakt mit germanischen Sprachen, Tübingen: Niemeyer 2004, S. 31-54.
  • "Language contact and bilingualism in Flensburg in the middle of the 19th century". In: Kurt Braunmüller & Gisella Ferraresi (eds.): Aspects of Multilingualism in European Language History, Amsterdam: Benjamins, 2003, S. 35-60.
  • "The decline of a minor language – from a transnational vernacular to an endangered dialect of minorities". In: Thomas Stolz & Joel Scherzer (eds.): Minor languages – coming to grips with a suitable definition, Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, 2003, S. 41-58.
  • "Periphere Phoneme und periphere Sprachen". In: Zeitschrift für Kultur- und Bildungs­wissenschaften – Flensburger Universitätszeitung, 2002, S. 67-79.
  • "Über verbale Herausforderungen in deutschen und dänischen Gesprächen". In: Ernst Apel­tauer (Hg.): Interkulturelle Kommunikation, Deutschland, Skandinavien, Großbritannien. Tübingen: Narr, 2002. S. 45 - 65.
  • Rezension zu 41: Sabine Prechter: "Zaungäste oder Zaunkönige? Von der Komplexität und gleichzeitigen Berechenbarkeit inter­kultureller Kommunikation". In: Gießener GraduiertenzentrumKulturwissenschaften. 2004, www.uni-giessen.de/graduiertenzentrum
  • "Om sprogmodus – teoretiske og didaktiske overvejelser". In: Ole Togeby (ed.): M/K - Mod og kvindehjerte. Festskrift til Mette Kunøe, Aarhus: Modtryk, 2002. S. 265 - 283.
  • "Parallelføring af nært beslægtede sprog". In: Peter Widell og Mette Kunøe (eds.): 8. Møde om Ud­forsk­ningen af Dansk Sprog. Århus: Nordisk Institut, 2001. S. 83-93.
  • "Hvordan gør sprogkontakt sig gældende i en sprogkontaktzone?" In: Ernst Hå­kon Jahr (ed.): Språkkontakt – Innverknaden frå nedertysk på andre nordeuropæiske språk. Forskningsprogrammet Norden og Europa. Nordisk Ministerråd, Kopenhagen 2000. S. 131-151.
  • "Om konflikt og kooperation i samtaler". In: Odense Working Papers in Language and Communication No. 19, Vol. II, Odense, University of Southern Denmark , 2000. S. 1-16.
  • "Minoritätensprache als Gruppen- und Identifikationssprache". In: Zeitschrift für Fremd­­sprachenforschung 1, 1999, S. 53-72.
  • "Kommunikation in Touristinformationen – eine Analyse von Gesprächen". In: Michael Becker-Mrotzek & Christine Doppler (eds.). Medium Sprache im Beruf: Eine Aufgabe für die Linguistik Narr: Tübingen 1999, S. 199-224.
  • "Sprache und Unterricht in der deutsch-dänischen Grenzregion." Studia Germanica Uni­versitatis Vesprimiensis 2, Heft 1, 1998, S. 37-51.
  • "On semantic and pragmatic ambiguity". In: Journal of Pragmatics 30, Heft 5, 1998, S. 527-541.
  • Analyser af dansk og tysk talesprog. Oslo: Novus 1998 [ge­kürzte und redaktionell be­arbeitete Version der Ph.D.-Arbeit (ursprüngl.: 366 Seiten + Transkript: 184 Seiten), gedruckt mit Unterstützung von Statens Humanistiske Forsk­ningsråd [358 Druckseiten].
  • Rezensionen zu 50: a. Ingrid Neumann in Norsk Lingvistisk Tidsskrift. Årgang 17. 1999, S. 176-177 b. Anne-Marie Søderberg in sociolinguistica 14/2000, S. 243-244 c. Robert McColl Millar in Language 78/2, 2002, S. 344
  • "Danskundervisning i grænselandet: ‘Danskerne forærer deres dronning mere end tys­kerne sin Bundespräsident’". In: Sprogforum 9, 1997, S.59-62.
  • zusammen mit Karen Margrethe Pedersen: Forstå det danskesprog og samfund. Aabenraa: Institut for græn­seregionsforskning 1996 [Unterrichtsmaterial in Dänisch als Fremdsprache für Kommu­nalpolitiker und Bedienstete in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland]. auf CD-ROM: zusammen mit Karen Margrethe Pedersen und in Zusammenarbeit mit dem Institut for teoretisk og anvendt informatik (itai) Tønder (DK): Tysk i turist­er­hvervet – sprog og kultur i mødet med tysksprogede turister. Aabenraa & Tønder 1995. [Multimediakurs in Deutsch als Fremdsprache für im Tourismus Tätige].
  • Baudeutsch 1. LINGUA-Projekt in Zusammenarbeit mit der Byggeteknisk Højskole in Horsens (DK), Håndværksrådet i Viborg (DK) und der Handwerkskammer in Ham­burg. Horsens 1995. (Unterrichtsmappe, Audiokassetten, Video) [Kurs in Deutsch für dänische Bau­handwerker].
  • "Tourism between languages and cultures." Karen Margrethe Pedersen (ed.): Tourism lan­guage. Foreign languages and the meeting of cultures within tourist industry. A report from a LINGUA-conference in Bjerremark, Tønder, Danmark. Aabenraa: Institut for grænseregionsforskning 1994, S.84-92.
  • auf Videoband: zusammen mit Karen Margrethe Pedersen: På dansk til turisterne. Unter­richtsvideo in Deutsch als Fremdsprache. Aabenraa: Institut for grænseregions­forsk­ning 1995.
  • auf Videoband: zusammen mit Karen Margrethe Pedersen: Gäste in Friedrichstadt. Unterrichtsvideo in Deutsch als Fremdsprache. Aabenraa: Institut for grænseregions­forsk­ning 1994.
  • zusammen mit Karen Margrethe Pedersen: Turistservice på tysk i Danmark. Flensburg: Institut für Regionale Forschung und Information 1994 (LINGUA-Projekt: Unter­richts­mappe 214 Seiten, 2 Audiokassetten, Diskette mit Wortlisten).
  • zusammen mit Karen Margrethe Pedersen: Turistservice på dansk i Slesvig-Holsten. Aaben­raa: Institut for grænseregionsforskning 1994 (LINGUA-Projekt: Unterrichtsmap­pe 192 Seiten, 4 Audiokassetten, Dis­kette mit Wortlisten).
  • zusammen mit Karen Margrethe Pedersen: "Dansk som fremmedsprog inden for han­del og erhverv i grænseregionen." In: Mette Kunøe / Erik Vive Larsen (eds.): 4. Møde om Ud­forsk­ningen af Dansk Sprog. Århus: Nordisk Institut 1993, S.88-95.
  • zusammen mit Karen Margrethe Pedersen: "Turismesprog". In: Pluk, Nr. 1, 1993. Aaben­­raa: Institut for Grænseregionsforskning 1993, S. 33-36.
  • Langenscheidts Praktischer Lehrgang – Dänisch. München etc.: Langenscheidt 1993 (Text- und Arbeitsbuch 192 Seiten, Lehrerschlüssel sowie zwei Audiokassetten).
  • zusammen mit Dieter Brandt u.a. (IPTS-Arbeitskreis Dänisch): Det er dansk 2. Lehrwerk für den Dänischunterricht an Gymnasien. Kiel: Schmidt & Klaunig 1991.
  • zusammen mit Dieter Brandt u.a. (IPTS-Arbeitskreis Dänisch): Det er dansk 1. Lehrwerk für den Dänischunterricht an Gymnasien. Kiel: Schmidt & Klaunig 1990.
  • "Fehleranalyse. Probleme für Deutsche beim Erlernen der dänischen Sprache." In: Karen Margrethe Pedersen (ed.): Sprache und Unterricht in der deutschen, dänischen und frie­sischen Minderheit. Aabenraa: Institut for grænseregionsforskning 1990, S.113-129.
  • "Variable og invariable fejl i tysksprogede elevers udtale af dansk." In: Mette Kunøe / Erik Vive Larsen (eds.): 2. Møde om Udforskningen af Dansk Sprog. Århus: Nordisk Institut 1989, S.99-109.
  • "Syntax. Deutsch – dänisch kontrastiv. Vorschläge zur Anwendung moderner linguisti­scher Methoden im weiterführenden Sprachunterricht." In: Ulrich Groenke (ed.): Akten der 7. Arbeitstagung der Skandinavisten des deutschen Sprachgebiets,4.-10.8.1985 in Skje­berg/Norwegen. Frankfurt/M. etc: Lang 1987, S.19-36.
  • "Bürgerliche Antibürgerlichkeit." In: Jörg Thunecke (ed.): Leid der Worte. Panorama des literarischen Nationalsozialismus. Bonn: Bouvier 1987, S.3-27.
  • "Georg Brandes – ein dänischer ‘Emigrant’ in Deutschland." Grenzfriedenshefte (Flens­­burg) 1986, H.2, S.75-86.
  •  "Dein Nachbar, das unbekannte Wesen." In: Grenzfriedenshefte (Flensburg) 1985, H. 3, S. 155-161.
  • wiederabgedruckt in: Dick Koldijk (ed.): Interkulturelles Lernen. Aspekte zur Förderung der soziokulturellen Kompetenz. Ziele und Methoden im Fremdsprachenunterricht. Braunschweig: Sonnenberg 1993, S.99-103.
  • wiederabgedruckt in: Meddelelser fra Gymnasieskolernes Tysklærerforening (Kopen­hagen) 84, 1987, S.32-38.
  • "Spiser man mon børn in Flensborg?". In: Mål & Mæle 1983, H.1, S.27-31 [es geht hierbei um das sog. Petuhtanten-Deutsch in Flensburg, einer Varietät des Deutschen auf däni­schem Substrat].
  • "Nicolai Fredrik Severin Grundtvig (1783-1872). Ein dänischer Gesellschaftsreformator." In: Vor hundert Jahren: Dänemark und Deutschland 1864-1900. Gegner und Nachbarn. Kopenhagen, Kiel: Kunsthalle Kiel 1981/1982, S.98-101.
  • Wiederabgedruckt in dänischer Ausgabe: "Nicolai Fredrik Severin Grundtvig (1783-1872)." In: For hundrede år siden: Danmark og Tyskland 1864-1900. Mod­stan­dere og naboer. Kopenhagen, Århus, Kiel, Berlin: Statens Museum for Kunst 1981, S.88-90.
  • Wiederabgedruckt in dänischer Ausgabe: "Danmark ­ Tyskland: Modstandere. Kri­gene 1848–51 og 1984." In: For hundrede år siden: Danmark og Tyskland 1864–1900. Mod­stan­dere og naboer. Kopenhagen, Århus, Kiel, Berlin: Statens Museum for Kunst 1981, S.7-45.
  • zusammen mit Ingeborg Kähler (Kunsthalle zu Kiel) und Manfred Jessen-Klingenberg (Universität Kiel): "Dokumentation Dänemark und Deutschland. Gegner in zwei Kriegen 1848/51 und 1864." In: Vor hundert Jahren: Dänemark und Deutschland 1864-1900. Geg­ner und Nachbarn. Kopenhagen, Kiel: Kunsthalle Kiel 1981/1982, S.13-53.
  • "Die politische Lyrik des deutschen Faschismus." In: Text & Kontext 8, H.2: "National­­sozialismus und Literatur" (Klaus Bohnen u. Conny Bauer, eds.). Kopenhagen, München: Fink 1980, S.353-377.
  • Ausschnitt von 73. nachgedruckt in: Kohrs, Peter: Deutsch in der Oberstufe. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 1998, S. 360-362.
  • zusammen mit Elin Lassen, Kurt Nikolajsen und Kresten Nordentoft: Fascistisk ideologi og propaganda. Kopenhagen: Medusa 1979 (333 Seiten). Gedruckt mit Unterstützung von Aarhus Universitets Forskningsfond.

Herausgebertätigkeit

  • Zusammen mit Günther Helmes und Geoff Parker: Minoritäten differenziert betrachtet. Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften, Heft 18, Flensburg 2007, 243 Seiten.
  • Zusammen mit Robert Langhanke und Astrid Westergaard: Modernisierung in kleinen und regionalen Sprachen. Hildesheim: Olms Verlag. 2015, 198 Seiten.
  • Zusammen mit Markus Pohlmeyer: Zwischen Welten verstrickt III. Filmanalysen: Zwischen ‚Heimat‘ und Science Fiction. Hamburg: Igel Verlag 2017, 91 Seiten.
  • Zusammen mit Markus Pohlmeyer: Heimat, kulturwissenschaftliche, regionalgeschichtliche und ästhetische Zugänge.Hamburg: Igel Verlag, 2019. 140 Seiten.
  • Elin Fredsted zusammen mit Helga Andresen und Franz Januschek (Hrsg.): Regionale Sprachenvielfalt - Standardisierung, Didaktisierung, Ästhetisierung. Hildesheim: Olms Verlag (2020).
  • Elin Fredsted zusammen mit Bettina Brunmüller und Markus Pohlmeyer (Hrsg.): Pfingsten. Theologische, kulturhistorische und sprachwissenschaftliche Zugänge. Hamburg: Igel Verlag (2021).
  • Reihe 'Kleine und regionale Sprachen'; zusammen mit Nils Langer und Robert Langhanke, Olms Verlag, Hildesheim.