Master International Management Studies

Spring term 2025

Lecture number
22S302m
Semester
Spring semester 2025
Type
Vorlesung
Maximum number of participants
45

Events

Day Time Recurrence Duration Room
Mon. 13:00 to 16:00 Weekly 3/10/25 to 6/16/25 Gebäude Madrid - MAD 225

Lecturers

Literature

Basisliteratur

Martin, A. (2001): Personal- Theorie, Politik, Gestaltung. Stuttgart.

Martin, A./ Bartscher-Finzer, S. (2015): Personal - Sozialisation, Integration und Kontrolle, Stuttgart.

Martin, A. (2017): Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen (2. akt. und erw. Aufl.), Stuttgart.

Weitere Literatur nach Absprache.

Lecture number
22SQ205m
Semester
Spring semester 2025
Type
Vorlesung/Übung
Maximum number of participants
20

Events

Day Time Recurrence Duration Room
Wed. 09:00 to 12:00 Weekly 3/12/25 to 6/18/25 Gebäude Madrid - MAD 130

Lecturers

Description

Wahlpflichtveranstaltung im SQ-Bereich.

Modul: ServiceLearning Projekt

Zu der PRÜFUNG melden Sie sich bitte über das Studiport an.

Das Datum der Prüfung dient nur als Platzhalter.

PO 2021: MIM SQ 33

PO 2024: MIM SQ 2 05

Bitte beachten: bei diesem Seminar handelt es sich um eine(n) "praktische(n)
Übung/ Workshop". Dieses Veranstaltungsformat ist gemäß §52 HSG, Absatz 12
explizit von der Aufhebung der Anwesenheitspflicht ausgenommen.

 

Literature

Einstiegsliteratur und nützliche Links:


Urselmann, M. (2014): Fundraising. Professionelle Mittelbeschaffung für
steuerbegünstigte Organisationen, 6. Aufl. Köln. (einzelne Kapitel werden über
Moodle 2 bereitgestellt.)


Ziemann, K./Ullrich, A./Lampe, B. (Hrsg., 2015): Praxishandbuch
Online-Fundraising. Wie man im Internet und mit Social Media erfolgreich
Spenden sammelt. 1. Aufl. Bielefeld. (kostenlos online verfügbar unter
http://www.fundraising-handbuch.org/)
https://www.betterplace.org/de/

 

 

Lecture number
22PF26m
Semester
Spring semester 2025
Type
Kolloquium
Maximum number of participants
20

Events

Lecturers

Description

Die Teilnahme am Kolloquium ist verpflichtend für alle Studierenden, die in der Prüfungsordnung 2021 oder 2024 studieren, die ihre Abschlussarbeit in der jeweiligen Abteilung schreiben wollen.

Inhalt:

Im Rahmen des Kolloquiums werden den Teilnehmer*innen verschiedene Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten nähergebracht wie bspw. Phasen einer Abschlussarbeit, Themensuche und -eingrenzung, Literaturquellen und -datenbanken, Literatursoftware, Bewertungskriterien, formale Anforderungen, Zitationsstile, Exposé-Erstellung sowie die Fallstudienmethodik. Zusätzlich gibt es an verschiedenen Terminen die Möglichkeit, Probleme und Fragen in der Gruppe untereinander zu erörtern. Ferner dient das Format dem Austausch über wissenschaftliche Fragestellungen.

Ziel:

Das Kolloquium hat zum Ziel, während des Erstellungsprozesses der Bachelorarbeiten eine begleitende Betreuung zu gewährleisten und die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten zu verbessern. Es bietet ein Forum für die Vorstellung der laufenden Arbeiten sowie für die Diskussion grundlegender Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Entwicklung eines Exposés und Präsentationen zum jeweiligen Stand der Abschlussarbeit.

Contents

Objectives

Literature

Overall view of the modules