Monograph:

Der Dritte. Lévinas’ Philosophie zwischen Verantwortung und Gerechtigkeit. München, Fink 2000.

Editorial work:

  1. Im Angesicht der Anderen. Emmanuel Levinas’ Philosophie des Politischen (Hg., mit Alfred Hirsch). Berlin/Zürich, Diaphanes 2005.
  2. Denkwege des Friedens. Aporien und Perspektiven (Hg., mit Alfred Hirsch), Freiburg/München, Alber 2007.
    - Erweiterte Neuaufgabe 2019
  3. Emmanuel Levinas: Verletzlichkeit und Frieden. Schriften über die Politik und das Politische (Hg., z. T. übersetzt und mit einem Vorwort versehen, mit Alfred Hirsch), Berlin/Zürich, Diaphanes 2007.
  4. Normativität des Körpers (Hg., mit Anne Reichold), Freiburg/München, Alber 2011.
  5. Rousseaus Ursprungserzählungen (Hg., mit Alfred Hirsch), München, Fink 2012.
  6. Friedensgesellschaften - Zwischen Verantwortung und Vertrauen (Hg. mit Alfred Hirsch), Freiburg/München, Alber 2015 
  7. Zeit und Frieden (Hg. mit Christina Schües), Freiburg/München, Alber 2016
  8. Das Leben denken. Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie im deutsch-französischen Gespräch (Hg., mit Annette Hilt), Freiburg/München, Alber 2018

- On Emmanuel Levinas:

  1. "Emmanuel Lévinas: Die nicht nur griechische Demokratie", in: Journal Phänomenologie 14/2000. Wien, WUV-Universitätsverlag, S. 24-30.
  2. "Auf die Gewalt antworten" (über Emmanuel Lévinas) in: Ursula Erzgräber, Alfred Hirsch (Hg.): Sprache und Gewalt. Berlin, Berlin Verlag 2001, S. 141- 158.
  3. "Apories du tiers: les deux niveaux de la justice", in: Les Cahiers Philosophiques de Strasbourg n.14 (automne 2002): Lévinas et la politique. études réunies par Gérard Bensussan, Strasbourg 2003, S. 57-90.
  4. "Emmanuel Lévinas: Das Ereignis in Frage", in: Marc Rölli (Hg.): Ereignis auf Französisch. Von Bergson bis Deleuze. München, Fink 2004, S. 153- 165.
  5. "Le temps de la patience", in: Cahiers d’Etudes Lévinassiennes n°4, 2005: Messianisme. Paris/Jerusalem 2005, S. 21-47.
  6. "Einleitung", in: Pascal Delhom, Alfred Hirsch (Hg.): Im Angesicht der Anderen. Emmanuel Levinas’ Philosophie des Politischen. Berlin/Zürich, Diaphanes 2005, S. 11-22.
  7. "Les exigences des survivants: universalisme et vie intérieure", in: Cahiers d’Etudes Lévinassiennes n*6, 2007: L’universel. Paris/Jerusalem 2007, S. 11- 30.
  8. "Vorwort" (mit Alfred Hirsch), in: Emmanuel Levinas: Verletzlichkeit und Frieden (Hg., z.T. übers. und mit einem Vorwort von Pascal Delhom und Alfred Hirsch), Berlin//Zürich, Diaphanes 2007, S. 7-70.
  9. "Emmanuel Levinas: Das skeptische Sprechen", in: Emmanuel Alloa, Alice Lagaay (Hg.): Nicht(s) sagen. Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert, Bielefeld, transcript 2008, S. 115-131.
  10. "Necessity and Legitimacy of the State", in: Joëlle Hansel (Hg.): Levinas in Jerusalem: Phenomenology, Ethics, Politics, Aesthetics, Amsterdam Studies in Jewish Thought, Spinger 2009, S. 75-90.
  11. "Hegel, Levinas und das Verhältnis des Rechts zum Verletzungsverbot", in: Brigitta Keintzel, Burkhard Liebsch (Hg.): Hegel und Levinas. Kreuzungen, Brüche, Überschreitungen, Freiburg/München, Alber 2010, S. 128-144.
  12. "Le savoir de la justice. Levinas lecteur de Pascal", in: R. Burggraeve, J. Hansel, M.-A. Lescourret, J.-F. Rey, J.-M. Salanskis (eds.): Recherches Levinassiennes, Louvain/Paris, Peeters 2012, S. 15-34.
  13. "Die Zeitlichkeit des Glücks", in: Burkhard Liebsch (Hg.): Der Andere in der Geschichte – Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges. Ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit [über Kapitel II. C. Ich und Abhängigkeit], Freiburg/München, alber 2016, S. 172-187.
  14. "La paix comme aptitude à la parole", in: Éric Hoppenot, Michel Olivier etJoëlle Hansel (éds.): Totalité et Infini. Une oeuvre de ruptures, Paris: Manucius 2017, p. 183-201.
  15. "Justice is a right to speak", in: Levinas Studies, vol. 14, 2020, p. 81-105.
  16. "Weil and Levinas on Human Rights and the Sense of Obligation toward Others", in: Levinas Studies, vol. 15, 2021, p. 85-105.

- On injuries and suffered violence

  1. "Verletzungen" in: Mihran Dabag, Antje Kapust, Bernhard Waldenfels (Hg.): Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen. München, Fink 2000, S. 279- 296.
  2. "Demeure et vulnérabilité" in: Eliane Escoubas, Bernhard Waldenfels (Hg.): Phénoménologie française et phénoménologie allemande / Deutsche und französische Phänomenologie. Paris, L’Harmattan 2000, S. 375- 395.
  3. "Erlittene Gewalt verstehen", in: Dagmar Mensink, Burkhard Liebsch (Hg.): Gewalt verstehen. Berlin, Akademie Verlag 2003, S. 59-77.
  4. "Die Rückgewinnung der geraubten Stimme", Ergebnisbericht eines Forschungsprojektes von R. Rehn an der Hochschule Vechta, in: Günter Bierbrauer, Michael Jaeger (Hg.): Projektverbund Friedens- und Konfliktforschung in Niedersachsen. Ergebnisberichte aus Forschungsprojekten der Jahre 2001-2003. Universität Osnabrück 2004, S. 181-213.
  5. "Die geraubte Stimme", in: Steffen Kitty Herrmann, Sybille Krämer, Hannes Kuch (Hg.): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Bielefeld, transcript 2007, S. 229-247.
  6. "Erlittene Gewalt – untersagte Antwort", in: Kathrin Busch, Iris Därmann, Antje Kapust (Hg.): Phänomenologie der Responsivität. Festschrift für Bernhard Waldenfels, München, Fink 2007, S. 127-139.
  7. "Gastlichkeit und Verletzlichkeit", in: Matthias Flatscher; Sophie Loidolt (Hg.): Das Fremde im Selbst – Das Andere im Selben. Transformationen der Phänomenologie, Würzburg, Königshausen und Neumann 2010, S. 209-224.
  8. "Verletzte Integrität", in: Sybille Krämer, Elke Koch (Hg.): Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens. München, Fink 2010, S. 127-139. 
  9. "Buber – Das bedrohte Gespräch und die Verletzlichkeit der Sprechenden", in: Hannes Kuch, Steffen K. Herrmann (Hg.): Philosophien sprachlicher Gewalt, Weilerswist, Velbrück Wissenschaft 2010, S. 120-133.
  10. "Das Erleiden von Verletzungen als leibliche Quelle von Normativität", in: Anne Reichold, Pascal Delhom (Hg.): Normativität des Körpers, Freiburg/München, Alber 2011, S. 96-115.
  11. "Phänomenologie der erlittenen Gewalt", in: Michael Staudigl (Hg.): Gesichter der Gewalt. Beiträge aus phänomenologischer Sicht, Paderborn, Fink 2014, S. 155-174.
  12. "Les exigences du témoignage", in: Emmanuel Alloa, Stefan Kristensen (Hg.): Témoignage et survivance, Genève, MetisPresses 2014, S. 169-186.
  13. "Verletzlichkeit und Integrität von Spenderkindern", in: Christina Schües, Christoph Rehmann-Sutter (Hg.): Rettende Geschwister. Ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation, Münster, Mentis 2015, S. 241-257.
  14. "The Normative Force of Suffered Violence", in: Thomas Bedorf, Steffen Herrmann (eds.): Political Phenomenology. Experience, Ontology, Episteme, London: Routledge 2019, 32-51.
  15.  "L'expérience de la violence subie: accès aux phénomènes", in: STUDIA PHAENOMENOLOGOCA XIX (2019): On Conflict and Violence, 37-58.
  16. "Handlungszuschreibung als konstitutives Element von Gewalterfahrung aus der Perspektive des Erleidens", in: Ulf Harendarski (Hg.): Reden über Andere. Diskursive Konstitutionen von Subjektpositionen und Personalität, Tübingen: Stauffenburg 2021, S. 213-229.

- On political and social philosophy; philosophy of peace

  1. "Einige Elemente einer Philosophie des Friedens", in: Jörg Calließ, Christoph Weller (Hg.): Friedenstheorie. Fragen - Ansätze - Möglichkeiten. Loccumer Protokolle 31/03, Rehburg-Loccum 2003, S. 355-383.
  2. "Staat und Politik aus Verantwortung", in: Ludger Heidbrink, Alfred Hirsch (Hg.): Staat ohne Verantwortung? Zum Wandel der Aufgaben von Staat und Politik. Frankfurt/M. Campus 2007, S. 193-215.
  3. "Vielfältiger Frieden. Aporien – Perspektiven – Denkansätze" (mit Alfred Hirsch), in: Pascal Delhom, Alfred Hirsch (Hg.): Denkwege des Friedens. Aporien und Perspektiven, Freiburg/München, Alber 2007, S. 10-20.
  4. "Das Wagnis des Vertrauens", in: Pascal Delhom, Alfred Hirsch (Hg.): Denkwege des Friedens. Aporien und Perspektiven, Freiburg/München, Alber 2007, S. 334-361.
  5. "Le tiers: de la relation intersubjective à la cohésion sociale", in: Archivio di Filosofia, LXXIV, 2006, N. 1-3, Le Tiers, Pisa/Roma, Fabrizio Serra 2007, S. 271-282.
  6. "Sous l’égide de Pascal", in: Marie-Anne Lescourret (Hg.): Pierre Bourdieu. Un philosophe en sociologie, Paris, Presses Universitaires de France, 2009, S. 165-190.
  7. Spanische Übersetzung: "Bajo la égida de Pascal", in: Marie-Anne Lescourret (Hg.): Pierre Bourdieu. Un filósofo de la sociología, Buenos Aires, Ediciones Nueva Visión 2011, S. 151-174.
  8. "Grenzüberschreitungen. Versuch über die Normativität des Raumes", in: Thomas Bedorf, Gerhard Unterthurner (Hg.): Zugänge Ausgänge Übergänge. Konstitutionsformen des sozialen Raums, Würzburg, Königshausen & Neumann 2009, S. 83-96.
  9. "Politique du contrat", in: Etica & Politica / Ethics & Politics, Rivista di filosofia / A Review of Philosophy on line, Editioni Università di Trieste, XIII, 2011, 1, S. 57-66.
  10. "Transparenz, Vertrauenswürdigkeit und die Europäische Vertrauenskrise", in: Alfred Hirsch, Petar Bojanic, Zeljko Radinkovic (Hg.): Vertrauen und transparenz – Für ein neues Europa, Belgrad, Institute for Philosophy and Social Theory University of Belgrade 2014, S. 110-138.
  11. "Über die Bedingungen einer bedingungslosen Gastlichkeit", in: Steffi Hobuß, Nicola Tams (Hg.): Lassen und Tun. Kulturphilosophische Debatten zum Verhältnis von Gabe und kulturellen Praktiken, Bielefeld, transcript 2014, S. 209-230.
  12. "Einleitung: Friedensbindungen aus Verantwortung und Vertrauen" (mit Alfred Hirsch), in: Alfred Hirsch, Pascal Delhom (Hg.): Friedensgesellschaften – Zwischen Verantwortung und Vertrauen, Freiburg/München, Alber 2015, S. 7-33.
  13. "Frieden mit Verantwortung und Vertrauen. Versuch über den Frieden als soziale Tugend", in: Alfred Hirsch, Pascal Delhom (Hg.): Friedensgesellschaften – Zwischen Verantwortung und Vertrauen, Freiburg/München, Alber 2015, S. 227-262.
  14. "Butler und Levinas über das Spannungsverhältnis zwischen Ethik und Politik", in: Lars Distelhorst (Hg.): Staat, Politik, Ethik. Zum Staatsverständnis Judith Butlers, Baden-Baden, Nomos 2016, S. 75-95.
  15. "Penser et agir" (mit Christina Schües), in: Cités 67 (2016): Hannah Arendt politique, coordonné par Marie-Anne Lescourret, S. 93-105.
  16. "Einleitung: Zeitphilosophische Herausforderungen eines Denkens des Friedens", in: Christina Schües, Pascal Delhom (Hg.): Zeit und Frieden, Freiburg/München, Alber 2016, S. 7-28.
  17. "Die Zeitlichkeit des Friedens als gemeinsame Aufgabe", in: Christina Schües, Pascal Delhom (Hg.): Zeit und Frieden, Freiburg/München, Alber 2016, S. 131-155.
  18. "Die Rolle des Gewissens im politisch-ethischen Leitbild des gerechten Friedens", in: Sarah Jäger, Jean-Daniel Strub (Hg.): Gerechter Frieden als politisch-ethisches Leitbild. Grundsatzfragen, Bd. 2, Wiesbaden: Springer 2018, S. 107-128.
  19. "Die Rolle des Vertrauens für eine interreligiöse und interkulturelle Begegnung in Friedensfragen", in: Sarah Jäger, Reiner Anselm (Hg.): Ethik in Pluralen Gesellschaften. Grundsatzfragen, Bd. 3, Wiesbaden: Springer 2018, S. 119-140.
  20. "Die Rolle des Vertrauens für eine Sicherheitspolitik der Kooperation", in: Ines-Jacqueline Werkner, Martina Fischer (Hg.): Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen. Politisch-ethische Herausforderungen, Bd. 3, Wiesbaden: Springer 2019, S. 93-110.
  21. "Die Ordnungen des Friedens. Über einen Paradigmenwechsel des europäischen Friedensdenkens im 17. Jahrhundert", in: Philosophisches Jahrbuch, 126/2, 2019, S. 246-263.
  22. "Die Versuchung des Hasses und das Wagnis des Vertrauens. Zwei Arten des Umgangs mit der eigenen Verletzlichkeit", in: Bernd Harbeck-Pingel/Wilhelm Schwendemann (Hg.): Menschen Recht Frieden, Göttingen: V&R unipress 2022, S. 77-87.
  23. "Sicherheitspolitik im Sinne des Friedens", in: weiter denken. Journal für Philosophie, Nr.2, 2022, S. 23-29.
  24. "Zu den Facetten des Friedensbegriffes: theologische und philosophische Perspektiven", in: Ines-Jacqueline Werkner (Hg.): Handbuch Religion in Konflikten und Friedensprozessen, Springer VS 2024, S. 255-266.

- Varia

  1. "La matière et son ordre", in: Thomas Bedorf, Stefan A. B. Blank (Hg.): Diesseits des Subjektprinzips. Körper - Sprache - Praxis. Berlin, Edition Humboldt 2002, S. 151-163.
  2. "Tourniers Freitag oder das verlorene Lächeln des Robinsons", in: Ada Bieber, Stefan Greif, Günter Helmes (Hg.): Angeschwemmt – Fortgeschrieben. Robinsonaden im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert, Würzburg, Königshausen und Neumann 2009, S. 119-138.
  3. "Grenzüberschreitungen. Versuch über die Normativität des Raumes", in: Thomas Bedorf, Gerhard Unterthurner (Hg.): Zugänge Ausgänge Übergänge. Konstitutionsformen des sozialen Raums, Würzburg, Königshausen & Neumann 2009, S. 83-96.
  4. "Einleitung" (mit Anne Reichold), in: Anne Reichold, Pascal Delhom (Hg.): Normativität des Körpers, Freiburg/München, Alber 2011, S. 7-14.
  5. "Einleitung" (mit Alfred Hirsch), in: Pascal Delhom, Alfred Hirsch (Hg.): Rousseaus Ursprungserzählungen, München, Fink 2012, S. 7-17.
  6. "Hans Jonas: de l'ontologie à la morale", in: Marie-Anne Lescourret (Hg.): La dette et la distance. De quelques élèves et lecteurs juifs de Heidegger, Paris, Éditions de l'éclat 2014, S. 149-166.
  7. "Einleitung: Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie im deutsch-französischen Gespräch", in: Pascal Delhom, Annette Hilt (Hg.): Das Leben denken. Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie im deutsch-französischen Gespräch, Freiburg/München, Alber 2018: S. 9-21.
  8.  "»Das Bauen ist also vom Leiblichen Wohnen her zu denken«", im Schwerpunkt Bernhard Waldenfels, Journal Phänomenologie 51/2019, 15-20.
  9. "Paul Ricœur und die Hermeneutik des Zeugnisses. Ein close reading", in: Burkhard Liebsch (Hg.): Grundfragen hermeneutischer Anthropologie. Paul Ricœurs Werk im historischen Kontext: Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte, Band IV: Geschichte, Baden Baden: Alber 2024, 2531-2557.
  1. "Recent Phenomenological Ethics in Germany", in: John J. Drummond, Lester Embree (Ed.): Phenomenological Approaches to Moral Philosophy. A Handbook. Dordrecht/Boston/London, Kluwer 2002, S. 533-554.
  2. "Emmanuel Levinas", in: Thomas Bedorf, Kurt Röttgers (Hg.): Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Handbuch, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, S. 218-224.
  3. Artikel "Frieden" in: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie (neue, überarbeitete Ausgabe), Hamburg, Meiner 2010
  4. "Emmanuel Levinas", in: Kathrin Busch, Iris Därmann (Hg.): Bildtheorien aus Frankreich. Ein Handbuch, München, Fink 2011, S. 205-215.
  1. "Passivität und Generativität nach Husserl" (mit Christina Schües), Sammelrezension zu: Anne Montavont, Dan Zahavi, Jean-Luc Marion, Rolf Kühn, Ulrich Kaiser, Anthony Steinbock, in: Philosophische Rundschau, 49. Jahrgang (2002) Heft 2, S. 116-143.
  2. Werner Stegmaier: Levinas, Freiburg i.Br., Herder 2002, in: Cahiers d’Etudes Levinassiennes, 2003, n°2, S. 422-428.
  3. Thomas Bedorf: Dimensionen des Dritten. Sozialphilosophische Modelle zwischen Ethischem und Politischem, München, Fink 2003, in: Cahiers d’Etudes Levinassiennes 2004, n°3, S. 427-435.
  4. Thomas Bedorf, Andreas Cremonini (éd.): Verfehlte Begegnung. Levinas und Sartre als philosophische Zeitgenossen, München, Fink 2005, in: Cahiers d’Etudes Levinassiennes 2006, n°5, Lévinas-Sartre, S. 388-397.
  5. Rudi Visker: The inhuman Condition. Looking for Difference after Levinas and Heidegger, in: Phänomenologische Forschungen, Jahrgang 2006, Hamburg, Meiner, 2007, S. 236-242.
  6. Christian Grüny: Zerstörte Erfahrung. Eine Phänomenologie des Schmerzes, in: Phänomenologische Forschungen, Jahrgang 2007, Hamburg, Meiner, 2008, S. 226-231.
  7. Katharina Schmidt: Zum Verhältnis von Verantwortung und Kritik in der Pädagogik. Versuch einer Neubefragung in Anschluss an Emmanuel Levinas, in: Cahiers d’Etudes Levinassiennes 2009, n° 8, Lévinas- Rosenzweig, S. 380-388.
  8. Verena Rauen: Die Zeitlichkeit des Verzeihens. Zur Ethik der Urteilsenthaltung (auf Französisch), in: Cahiers d'Etudes Levinassiennes 2016, n° 14, La Guerre, S. 174-177.
  9. Verena Rauen: Die Zeitlichkeit des Verzeihens. Zur Ethik der Urteilsenthaltung (auf Deutsch, längere Fassung), in : Philosophische Rudschau, Bd. 64, 2, 2017, S. 193-197.

Ulrich von Hassel: Journal d'un conjuré. 1938-1944. L'insurrection de la conscience, Paris: Belin 1996, 412 Seiten (Übersetzung aus dem Deutschen mit Pascal Dethurens und Antoine Raybaud)

Fabio Ciaramelli: "Die ungedachte Vermittlung", in: Pascal Delhom, Alfred Hirsch (Hg.): Im Angesicht der Anderen. Levinas' Philosophie des Politischen, Berlin/Zürich: diaphanes 2005, S. 75-86 (aus dem Französischen).

Catherine Chalier: "Irreduzible Brüderlichkeit", in: a.a.O., S. 215-228 (aus dem Französischen).

Emmanuel Levinas: "Die Menschenrechte und die Rechte des jeweils anderen", in: ders.: Verletzlichkeit und Frieden. Schriften über die Politik und das Politische, hrsg. von Pascal Delhom und Alfred Hirsch, Berlin/Zürich: diaphanes 2007, S. 97-108.

– "Bilderverbot und >Menschenrechte<" (mit Alfred Hirsch), in: a.a.O., S. 115-123.

– "Frieden und Nähe", in: a.a.O., S. 137-149.

– "Die Bibel und die Griechen", in: a.a.O., S. 151-154.

– "Sozialität und Geld", in: a.a.O., S. 155-163.

– "Gütertrennung", in: a.a.O., S. 231-236 (alle Texte aus dem Französischen).

Roberto Esposito: "Biologisches Leben und politisches Leben", in: Pascal Delhom, Annette Hilt (Hg.): Das Leben denken. Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie im deutsch-französischen Gespräch, Freiburg/München, Alber 2018, S. 248-263 (aus dem Italienischen und Englischen)