Zwei Studierende schreiben
Zwei Studierende schreiben
three students at a desk
three students at a desk

Events for Researchers in Qualification Phases

GraZ Events

GraZ Resources and Program Offerings

Semester
Spring semester 2024
Type
Workshop
Duration
Blockveranstaltung 3 Termine à 3 Stunden
Start date
07/01/2024
Registration deadline
07/07/2024
Topic
Methodenschulung
Location
Riga
Modules
Methodenschulungen
Maximum number of participants
12
Target groups
Employees
Students
Requirements
Promovierende, Postdoktorand*innen

Events

Day Time Recurrence Duration Room
Mon. to Mon. 9:00 to 12:00 Block course 07/01/2024 to 07/01/2024 Riga - 717
Mon. to Mon. 9:00 to 12:00 Block course 07/08/2024 to 07/08/2024 Riga - 717
Mon. to Mon. 9:00 to 13:00 Block course 07/15/2024 to 07/15/2024 Riga - 717

Lecturers

Description

Der Kurs richtet sich an Beginner*innen mit wenig oder keinen Vorkenntnissen in R. Am Ende des Kurses werdet ihr in der Lage sein, ein R Projekt zu erstellen, eine übersichtliche Arbeitsumgebung zu erstellen, eure Daten einzulesen, aufzubereiten und zum Zwecke der Datenbeschreibung und explorativen Datenanalyse zu visualisieren.

Contents

Der Kurs besteht aus drei bis vier Präsenzterminen und Lernvideos. Der Fokus der Präsenzmeetings liegt auf der Klärung von Fragen, der Diskussion besonders schwieriger Konzepte und auf Übungen. Die tatsächliche Einführung von Konzepten geschieht über Lenrvideos zwischen den Meetings, sodass alle ihr Lerntempo selbst optimal wählen können.

Voraussetzungen: Der Kurs setzt keine vorherigen R-Kenntnisse voraus. Es wird aber die Bereitschaft vorausgesetzt, zwischen den Meeting 2-3 Stunden Lehrvideos anzuschauen und ggf. Fragen im Kursforum zu stellen, sowie erste Übungen selbst durchzuführen. Zudem muss die notwendige Software auf dem eigenen Computer installiert und der Laptop mitgebracht werden.

Installationshinweise erhalten die Teilnehmenden nach Anmeldung.

Ablauf

Tag 1 (1. Juli 2024):

  • Installation, Grundlagen und Projekt Management

Tag 2 (8. Juli 2024):

  • Daten einlesen und aufbereiten

Tag 3 (15. Juli 2024):

  • Datenvisualisierung

Tag 4 (TBD):

  • Optionaler Extratermin zur Diskussion von aufgekommenen Fragen

Objectives

  • Das GUI R-Studio in seinen Grundfunktionen bedienen können
  • Grundlegende Rechenoperationen in R durchführen
  • Eine R-Projektumgebung erstellen und Verständnis von Datenmanagement und das richtige Speichern von Daten entwickeln
  • Daten in R einlesen
  • Rohdaten mit den Paketen tidyr und dplyr in ‘tidy data’ zu überführen
  • Aus ‘tidy data’ Visualisierungen mit dem Paket ggplot2 erstellen können

Registration

Unfortunately this course is already booked out. Registration is not possible anymore.
Semester
Spring semester 2024
Type
Workshop
Duration
7 Stunden
Start date
07/16/2024
Registration deadline
07/11/2024
Topic
Karriere- und Profilentwicklung
Target groups
Employees
Requirements
Doktorand*innen und Postdoktorand*innen

Events

Day Time Recurrence Duration Room
Tue. 9:00 to 16:30 Single 07/16/2024 to 07/16/2024 - RIG717

Lecturers

Description

Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden Entscheidungshilfen an die Hand zu geben, mit denen sie die Planung ihrer nächsten Karriereschritte aktiv und selbstbestimmt angehen können. Dabei werden Informationen und Strategien sowohl für den akademischen als auch für den außerakademischen Arbeitsmarkt vermittelt.

Contents

  • Klärung der Ausgangslage: Wissenschaftskarriere in Deutschland ist schwierig; aufgrund der Befristungssituation geht es in der Regel darum, den Weg zur Professur erfolgreich zu gehen. Daher ist es wichtig, die nächsten Schritte konkret und realistisch zu planen – und ist es in jedem Falle sinnvoll, attraktive Alternativen zur wissenschaftlichen Laufbahn auszuloten.
  • Klärung zentraler Aspekte der wissenschaftlichen Karriere, insb.: Welche Leistungen sind notwendig, um realistische Aussichten auf eine Professur zu haben? Welche Schwierigkeiten und Risiken gibt es und wie lässt sich damit umgehen?
  • Strategien für die Wissenschaftskarriere: Was sind die nächsten Schritte, um meine Ziele zu erreichen? Wie kann ich mein wissenschaftliches Profil entwickeln? Welche personalen Kompetenzen sind für die Karriereentwicklung hilfreich?
  • Klärung der eigenen Kompetenzen als Ausgangspunkt effektiver Suchstrategien auf dem außerakademischen Arbeitsmarkt; Vorstellen verschiedener Methoden der Kompetenzerhebung
  • Stellensuche: Welche vielversprechenden Strategien gibt es, um Stellen und Stellenprofile in der Privatwirtschaft, im Öffentlichen Dienst und bei NGOs zu finden?
  • Nächste Schritte: Die Teilnehmenden setzen sich individuelle Ziele und planen konkrete Schritte, mit denen Sie nach dem Workshop Optionen ausloten und eine Stelle finden können.

Trainer: Dr. M. Zach
Wissenschaftliche Ausbildung in Tübingen, Oxford und Paris; langjährige Tätigkeit in Forschung, Lehre und Wissenschaftsmanagement an Universitäten in Großbritannien, Frankreich und Deutschland sowie als freiberuflicher Übersetzer; seit Januar 2020 Karriereberatung für Akademiker*innen, Schwerpunkte: nationale und internationale Karrieren von Wissenschaftler*innen, Bewerbungsprozesse, Schreib- und Kommunikationskompetenzen.

Registration

Unfortunately this course is already booked out. Registration is not possible anymore.
Semester
Autumn semester 2024
Type
Workshop
Duration
7 Stunden (inkl. Pause)
Start date
09/04/2024
Registration deadline
08/27/2024
Topic
Methodenschulung
Maximum number of participants
12
Target groups
Employees
Requirements
Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen

Fees

keine

Events

Day Time Recurrence Duration Room
Wed. 9:00 to 16:30 Single 09/04/2024 to 09/04/2024 - online

Lecturers

Description

Diese Schulung macht Sie mit den Grundlagen der Software und damit gleichzeitig mit den Funktionen für die ersten Projektphasen vertraut. Es werden die Projekterstellung, die Arbeit mit Memos, Codes und codierten Segmenten sowie die Möglichkeiten der Datenexploration und der Suche nach codierten Segmenten erläutert und trainiert.

Contents

  • Projekterstellung & Datenimport
  • Transkription von Audio- und Videodaten
  • Codes erzeugen & Daten codieren
  • Codesysteme anpassen
  • Einfache Suche nach codierten Segmenten
  • Memos schreiben & verwalten
  • Textexploration (Wort-Explorer, Textsuche & Autocodierung, Wortwolke)
  • Kurzer Überblick über Aufbaufunktionsbereiche

Die Schulung setzt keine MAXQDA Kenntnisse voraus. Grundlegende Computer- und Methodenkenntnisse sind jedoch von Vorteil. Eigene Projektdaten können, müssen jedoch nicht mitgebracht werden

Registration

Semester
Autumn semester 2024
Type
Workshop
Duration
7 Stunden (inkl. Pause)
Start date
09/18/2024
Registration deadline
09/11/2024
Topic
Methodenschulung
Maximum number of participants
12
Target groups
Employees
Requirements
Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen

Fees

keine

Events

Day Time Recurrence Duration Room
Wed. 9:00 to 16:30 Single 09/18/2024 to 09/18/2024 - Online

Lecturers

Description

Diese Schulung macht Sie mit den wichtigsten Aufbaufunktionen für qualitative Forschungsprojekte vertraut. Der Fokus liegt auf der Beantwortung der Frage "Daten sind codiert. Was kommt jetzt?". Darüber hinaus ist Zeit für Ihre Fragen eingeplant.

Contents

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Code-Statistiken und Code-Häufigkeiten
  • Variablen für qualitative Daten
  • Gruppen bilden über Variablen
  • Gruppen vergleichen (qual + quan)
  • Codespezifische Fallzusammenfassungen mit Summarys
  • Überschneidungen von Codes am Segment analysieren mit Code-Relations-Browser und Komplexe Segment-Suche
  • Von den Daten zu den Ergebnissen mit Questions – Themes – Theories
  • Visual Tools (MAXMaps, Code-Matrix-Browser, Dokument-Portrait)
  • Export- und Reportfunktionen
  • Zeit für Fragen, z.B. zu: Weiteren Analysebereichen (Mixed Methods, MAXDicitio), Tools zur Überarbeitung von Codesystemen und Codierentscheidungen, Weitere nicht gezeigten Tools: Teamwork mit MAXQDA, Intercoder-Reliabilität, Survey-Daten-Analyse (z.B. Freitextantworten kategorisieren), Sonderdatenimporte (Webseiten, YouTube, Literaturdaten etc.)

Die Schulung setzt MAXQDA Grundkenntnisse auf dem Niveau der Schulung "MAXQDA 24 Grundlagen" voraus: Projekterstellung, Datenimport, mit Codes, Codierungen und Memos arbeiten, Möglichkeiten der Textexploration. Eigene Projektdaten können, müssen jedoch nicht mitgebracht werden

Registration

Semester
Autumn semester 2024
Type
Workshop
Duration
8 Stunden (inkl. Pause)
Start date
09/24/2024
Registration deadline
09/19/2024
Target groups
Employees
Requirements
Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen

Events

Day Time Recurrence Duration Room
Tue. 9:00 to 17:00 Single 09/24/2024 to 09/24/2024 Riga - 401

Lecturers

Description

Forschende spielen in der öffentlichen Kommunikation über Wissenschaft neben professionellen Kommunikator:innen und Journalist:innen eine zentrale Rolle. Sie schreiben Artikel und Kommentare für Zeitungen und Zeitschriften, geben Interviews, treten bei öffentlichen Veranstaltungen auf, sind auf Sozialen Medien präsent und mehr. Wer die breite Öffentlichkeit erreichen will, muss die Themen zielgerichtet und allgemein verständlich auf den Punkt bringen. Das Einführungsseminar dient der Bewusstseinsschärfung in der Wissenschaftskommunikation. Die Teilnehmenden erfahren vom Wechselspiel zwischen Forschung und Medien. Sie lernen anhand grundlegender Konzepte die wesentlichen Aspekte guter Kommunikation kennen und identifizieren Gründe, warum Wissenschaftskommunikation wichtig ist.

Contents

Thematische Schwerpunkte

  • Professionell kommunizieren - Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
  •  Kommunikationswandel - von der Nachricht zum Dialog 
  • Von Zielgruppen und Medien - den richtigen Ton treffen 
  • Die Kernbotschaft - Reden und verstanden werden
  • Vertrauen in die Wissenschaft - wichtige Faktoren für mehr Vertrauenswürdigkeit

Zielgruppe: Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und Juniorprofessor*innen

Dozent: Dr. Lorenz Adlung, Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation gGmbH (NaWik)

NaWik vermittelt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Studierenden und professionellen Öffentlichkeitsarbeiterinnen und Öffentlichkeitsarbeitern seit über zehn Jahren die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation. In praxisnahen Seminaren, Workshops und Vorträgen (virtuell und in Präsenz) sowie in E-Learning-Kursen können die Teilnehmenden ihre kommunikativen Kompetenzen stärken. Dies beginnt mit dem Denken in Zielgruppen, sowie der Reflexion der eigenen kommunikativen Ziele und reicht bis hin zur Beherrschung praktischer kommunikativer Techniken:

Registration

Semester
Autumn semester 2024
Duration
7 Stunden
Start date
10/14/2024
Registration deadline
10/07/2024
Topic
Schreiben, Forschen, Publizieren
Location
RIG717
Maximum number of participants
12
Target groups
Employees
Requirements
Doktorand*innen

Events

Day Time Recurrence Duration Room
Mon. 9:00 to 16:00 Single 10/14/2024 to 10/14/2024 Riga - 401

Lecturers

Description

Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmer*innen Sicherheit gewinnen bezüglich des inhaltlichmethodischen Aufbaus ihrer Dissertationen und der formalen Anforderungen. Sie können nach dem Workshop eine überzeugende Gliederung ihrer Arbeit erstellen und die einzelnen Textteile argumentativ sicher und wissenschaftssprachlich adäquat entwerfen.

Contents

  • Der rote Faden: Fragestellung und Gliederung der Doktorarbeit 
  • Funktion der einzelnen Teile der Arbeit
  • Argumentationsstrukturen – logischer Aufbau und sprachliche Umsetzung
  • Umgang mit wissenschaftlicher Literatur – zwischen Arbeitsökonomie und wissenschaftlichem Anspruch 
  • Formale Anforderungen an die Doktorarbeit

Methoden: Impulsvorträge, Gruppenarbeit (ggf. nach fachlicher Nähe), Plenumsgespräche zur gemeinsamen Arbeit an konkreten Fragen und Problemstellungen der TN, angeleitete Selbstreflexion und Arbeit an/mit eigenem Textmaterial (z.B. clustern, Schlüsselwortkette, logische Argumentation)

Registration

Semester
Autumn semester 2024
Type
Workshop
Duration
8 Stunde (inkl. Pause)
Start date
12/10/2024
Registration deadline
12/01/2024
Maximum number of participants
12
Requirements
Wissenschaftler*in Qualifizierungsphase

Events

Day Time Recurrence Duration Room
Tue. 9:00 to 17:00 Single 12/10/2024 to 12/10/2024 Riga - RIG401

Lecturers

Description

Der angebotene Workshop ist praxis- und dialogorientiert, erfahrungsbasiert und partizipativ ausgerichtet und vermittelt das Handwerkszeug für ein gutes und erfolgreiches agiles Projektmanagement mit agiler Haltung und Werten. Der Workshop widmet sich dem agilen Projektmanagement unter Würdigung der besonderen Bedingungen an Hochschulen. In dem Grad, zu dem die Teilnehmerinnen bereits in Projekten mitarbeiten, diese leiten oder koordinieren, ist der gelenkte Erfahrungsaustausch wichtiger Bestandteil des Workshops.
Im Rahmen des Workshops werden die schnellen Iterationszyklen agiler Vorgehensweisen anhand von Anwendungsbeispielen aus den aktuellen Projekten der Teilnehmenden praktisch erlebbar. Anhand der Projekte der Teilnehmer(innen) werden die Möglichkeiten für agile Ansätze untersucht und konkrete Tipps und Anregungen für die konkrete Umsetzung erarbeitet.

Contents

Die Struktur des Workshops orientiert sich am Lebenszyklus realistischer Projekte. In die folgenden Inhalte soll im Workshop ein Einblick gegeben werden:
1. Agiles vs. traditionelles Arbeiten in Projekten

  • Ursprünge, Grenzen, Vor- und Nachteile beider Ansätze
  • Wann klassisch und wann agil – Stacey-Matrix zur Entscheidungshilfe
  • Hybrides Projektmanagement – das beste aus der klassischen und agilen Welt

2. Das agile Mindset

  • Die wichtigsten Werte – wie Commitment, Einfacheit und Fokus
  •  Die wichtigsten Prinzipien – wie Iterationen, Inkremente und kontinuierliche Verbesserung

3. Die Agile Vorgehensweise

  • Scrum als Rahmen für effektive Arbeit im Team (Rollen, Artefakte, Rituale)
  • Agile Methoden (Kanban Board, Product Backlog, User Stories, Retrospektiven, Timeboxing, …)

4. Digitale Tools als Hilfsmittel im agilen Projektmanagement

  • Taskmanagement, Kommunikation, Visualisierung, Wissensmanagement

Objectives

Nach diesem Workshop …

  • verstehen Sie den Wesenskern des agilen Projektmanagements.
  • können Sie agile Elemente von Scrum und Kanban in ihrer Arbeit im Team anwenden.
  • kennen Sie hilfreiche Online-Tools für die digitale Arbeit mit Ihrem (Projekt-)Team.

Registration

Information on organizational framework conditions

Information on organizational framework conditions

The target groups are academics in qualification phases at Europa-Universität Flensburg, in particular doctoral candidates, postdoctoral researchers, habilitation candidates and junior professors who are pursuing a career in research and teaching or in academic institutions or outside academia.

  • Workshops are offered in person or online and are regularly held in groups of 8 to 15 participants.
  • As a rule, the workshops last one to two days, with some online formats also lasting half a day.
  • Registration takes place online via the "Registration" button of the respective workshop.
  • Registrations from academics in qualification phases are always given priority.
  • The participation fees are usually covered by the university.
  • Please refrain from non-binding registrations. This increases the organizational effort.
  • As places in the workshops are limited, if the number of participants is limited, all further registrations will be placed on a waiting list. If a place becomes available, you will be notified and can move up.
  • The registration deadline is stated for each workshop.
  • You will receive a reminder email about 10 days before the start of the course with further information about the venue.

Cancellation

A workshop may be canceled due to an insufficient number of participants, the short-term unavailability of the instructor, or due to fore majeure. 

If, contrary to expectations, the workshop does not take place, we will inform you as soon as possible.

Withdrawal

  • If you wish to withdraw your place, please cancel your registration at least 10 days before workshop start date.

Certificate of attendance and evaluation

  • The workshop evaluation always takes place after the workshop via an online questionnaire.
  • You will receive a certificate of attendance by internal mail or e-mail after the workshop.

The Graduate Center conducts all qualification courses with qualified trainers. The courses are continuously evaluated to ensure high-quality qualification programs. A needs assessment is carried out every two years in order to prepare current and future needs for specific target groups in training courses.

Methods training and expertise

Expertise and advice on quantitative research methods

  • Florian Hertel: research design, categorical data analysis, especially loglinear models, logistic and linear multiple regressions, mediation analysis, sequence pattern analysis, hierarchical cluster analysis
  • Lara Minkus: Panel analysis, survey design (operationalization, sample, questionnaire construction etc.), causal inference, Stata, multiple regression
  • Martin Förster: Model building, operationalization and scaling, regression, moderation analysis, multilevel analysis
  • William Tarazona: Modeling, simulation: Monte Carlo, etc., regression models: OLS, logistic regression, multinomial logistic regression, probit, etc.
  • Mara Simon: Scale development and validation; attitude measurement

Courses offered by the Central Methodology Department (SAMS): Courses that can be attended by researchers in qualification phases.

  • Introductory and refresher course in statistics (course also open to doctoral students)
    • Module Preparatory Course in Statistics in MA EEM I every fall semester from 2024/2025, 4 SWS, 1x weekly.

Research centers for promoting early-stage researchers

The three flagship research centers at Europa-Universität Flensburg—the Center for Education, Teaching, School, and Socialization Research (ZeBUSS), the Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES), and the Center for Research on Sustainability and Transformation Research (CREST), which is currently being established—represent, expand, and deepen the university's core research areas 1) education and socialization research, 2) interdisciplinary European studies, and 3) environmental sciences and sustainable development.

The centers aim to promote research activities and early-career researchers and to strengthen national and international networking among EUF scholars.

ZeBUSS

ICES

CREST (in process)

Continous Professional Development Hochschuldidaktik

Area of responsibility: Vice President for Teaching, Learning and Digitalization

Portal Studium und Lehre

You can find training offers on the website of  Hochschuldidaktik.

You can attend individual courses or take part in the ReflActive Teaching certificate programme and obtain a university didactics certificate, which is modularized and, in the scope of 180 work units. The certificate meets the recommendations of the German Society for Higher Education (dghd).

Language Center

International Center

Language Center

Courses and writing sessions

Supplementary courses in German for Academic Purposes >> 

Further resources for international researchers: International portal

Research Data Management