Mitglieder

Prof. Dr. Olaf Jäkel (Sprecher)

Prof. Dr. Holger Limberg

Jo Blane (M.A.)

Anke Beger (M.Ed.)

Christie Heike (M.Ed.)

als externe Mitglieder darüber hinaus Yeliz Cörekcioglu (M.Ed., Samsun, Türkei) sowie Golpar Bahar (M.Ed., Tabriz, Iran).

Inhalt

Das gemeinsame Rahmen-Projekt, zu dem außer den Mitgliedern der Forschungsgruppe auch Lehramtsstudierende des Faches Englisch mit substantiellen Abschlussarbeiten beitragen, steht unter dem Titel: "Förderung von Gesprächskompetenzen durch eine integrative Fremdsprachendidaktik". Gemeinsames Ziel der am Seminar für Anglistik und Amerikanistik der Universität Flensburg arbeitenden Forschungsgruppe Englischunterricht (F-EU) ist es, Beiträge zu einer integrativen Fremdsprachendidaktik zu entwickeln, in deren Zentrum die Förderung von Gesprächskompetenzen bei Lernenden insbesondere der Primarstufe sowie der Sekundarstufe I und II steht. Dies erfordert eine zeitgemäße (Stichwort Content and Language Integrated Learning (CLIL)) Verbindung von Sprach-, Literatur- und Kulturdidaktik ebenso wie die Kombination von schulpraxisorientierter, modellbildender Theoriearbeit mit einer qualitativen angewandt-linguistischen Unterrichtsforschung. In einem Englischunterricht (EU), in welchem Gesprächskompetenzen gefördert werden sollen, gilt es zunächst, das gemeinsame Unterrichtsgespräch grundlegend zu überdenken. Fußend auf den Erkenntnissen einer deskriptiv-linguistischen Diskursanalyse zur Typik von Unterrichtsgesprächen (z.B. der Birmingham School, Sinclair & Coulthard), kommt hierbei der Entwicklung und Untersuchung von Gesprächsmodellen eine zentrale Rolle zu, welche als schüleraktivierende Methoden ganz im Sinne Lothar Bredellas gelten können. Als eine der konzeptionellen Vorarbeiten aus eigener Produktion liegt hier z.B. das "Sokratische Textgespräch" (Jäkel 2001) vor, welches das Potential des sachbezogen-kooperativen Gesprächs, in dem die Lernenden sich als Teilnehmer ernstgenommen fühlen können, ausnutzt. Die Erfahrung einer kooperativen Interpretationsgemeinschaft, in deren Aufmerksamkeitsfokus ein kurzer, aber bedeutsamer, nicht-trivialer Text steht, wirkt ebenso motivierend wie bewusstseinsbildend. Eine offene, schülerorientierte Gesprächsführung sollte es auch bereits jungen Englischlernern ermöglichen, wichtige Diskursstrategien wie Zustimmen, Begründen, Hinterfragen und Widerlegen zu üben, und Tugenden wie einander Zuhören, ausreden Lassen und Mitdenken zu praktizieren. Ein wichtiges Aufgabenfeld liegt hierbei in der Erforschung der Methodik bis hin zu den konkreten Redemitteln, mit deren Hilfe Englischlehrkräfte schon im Primarbereich dieses Unterrichtsgespräch sinnvoll anbahnen können. Rolle und Funktion von Lehrerfragen und -impulsen sind sowohl für den EU der Sekundarstufe als auch im Bereich Grundschulenglisch entscheidend, für die Primarstufe stellen sie sogar ein dezidiertes Forschungsdesiderat dar. Nicht nur geht es hierbei um Grundlagen im Bereich von Sprachproduktion und diskursiver Strategien, sondern beinahe noch grundsätzlicher um die methodische Einübung eines aus sowohl Kontext wie Kotext sinnerschließenden Verstehens, und damit die Habitualisierung eines auf Fremdes und Ungewohntes neugierigen forschenden Lernens. Schließlich geht es auch um die Entwicklung geeigneter Evaluierungsinstrumente für den geplanten innovativen EU. Auf der Basis eigener Vorarbeiten zu authentischen Classroom Corpora (Jäkel 2010) sind weitere, auch multimediale, Korpuserhebungen geplant, welche generell eine Lücke in der nationalen wie internationalen Englischdidaktik und Fremdsprachenlehrforschung schließen helfen sollen. Im Rahmen der Arbeit unserer Forschungsgruppe sollen sie aber auch als empirische Datengrundlage für die qualitative, angewandt-linguistische Unterrichtsforschung dienen. In Kombination mit ebenso dringend benötigten Lernstandserhebungen im EU der Primar- wie Sekundarstufe (gerade auch im Primarbereich besteht hier ein weiteres Forschungsdesiderat) soll die Analyse der Korpusdaten zu einem besseren Verständnis der Wirkfaktoren eines erfolgreichen EU im Allgemeinen wie zur Evaluierung innovativer Ansätze im Besonderen beitragen.

Innerhalb des so beschriebenen Rahmen-Projekts finden sich folgende Teil-Projekte:

  • Diskursanalyse Classroom English "Analysing Classroom English" (ACE; FLECC)
  • Grundschulenglisch - "Playful English Teaching (PET)": Ausspracheschulung; Singen; Fehlerkorrektur; CLIL (Sport, Mathematik, Kunst, Musik)
  • Gesprächsförderung im Englischunterricht (u.a. 'Sokratisches Textgespräch')
  • Sowie mehrere meist diskursanalytisch-korpusbasierte Dissertationsprojekte zur englischdidaktischen Unterrichtsforschung

Abgeschlossenes Forschungsprojekt

The Flensburg English Classroom Corpus (FLECC) (Jäkel)

Hier wurde über fünf Jahre ein Korpus von 39 Schulstunden authentischen Englischunterrichts auf verschiedenen Stufen an Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen Norddeutschlands kompiliert und in leserfreundlicher Transkriptform veröffentlicht (Jäkel 2010). Dies bedeutet ein Novum in der Englischdidaktik und Sprachlehrforschung, wo die Dokumentation authentischer Unterrichtsgespräche ein Forschungsdesiderat darstellte (s. Rezensionen). Das Korpus wird bereits seit einigen Jahren in der Englischlehrerausbildung genutzt; überdies soll es als Grundlage zu weiterer englischdidaktischer Unterrichtsforschung dienen (s. Projekt ACE).

Momentan laufende englischdidaktische Forschungsprojekte

Project ACE: Analysing Classroom English (Jäkel)

Im Rahmen der Forschungsgruppe EU werden hier auf der Datengrundlage des Flensburg English Classroom Corpus (Jäkel 2010) detailgenaue Analysen des Unterrichtsgesprächs im Englischunterricht vorgenommen. Ein zentrales Untersuchungsinteresse gilt der Fragestellung: Welche Maßnahmen der Lehrkraft erweisen sich als besonders schüleraktivierend und gesprächsfördernd? Dies soll wegen der besonderen Dringlichkeit in diesem Bereich zunächst im Primarbereich am Beispiel Grundschulenglisch untersucht werden; Teilprojekt: "Playful English Teaching (PET)".

Oral Errors and their Correction in German Primary School English Classes

(Fachdidaktisches Dissertationsprojekt Jo Blane, M.A. im Rahmen der Forschungsgruppe EU, Betreuer Jäkel).

The aim of this empirical study is to analyse the errors made by early foreign language learners as well as the means in which teachers correct them. In order to do this, a corpus consisting of 24 hours of teaching, taken from a wide range of primary schools in Schleswig-Holstein, has been compiled. Ziel dieser empirischen Untersuchung ist die Analyse von Schülerfehlern im Grundschulenglisch sowie ihrer Behandlung durch die Lehrkräfte. Zu diesem Zweck ist ein Spezialkorpus bestehend aus 24 Englischstunden erstellt worden, die in einer weitgestreuten Auswahl schleswig-holsteinischer Grundschulen unterrichtet wurden. Zeitraum (Beginn, Dauer) des Projektes: 2009-2015

Linguistic Analysis of Expert-Lay-Communication in Different Discourse Settings and Domains: The Transfer of Knowledge and the Role of Metaphor

(Fachwissenschaftlich-didaktisches Dissertationsprojekt Anke Beger, M.Ed., Betreuer Jäkel).

Das Dissertations-Projekt stellt eine sprachliche Analyse der Wissensvermittlung im Hochschulbereich dar. Basierend auf einem speziell zu diesem Zweck erhobenen Korpus, welches aus 25 Lehrveranstaltungen in vier Fächern (Philosophie, Psychologie, Biologie und Chemie) an einem US-amerikanischen College besteht, wird unter besonderer Berücksichtigung pragmalinguistischer wie kognitiv-linguistischer Aspekte die Struktur der Vermittlung von Wissen in diesem Bildungsbereich dargestellt. Dabei wird vor allem auch die Rolle von Metaphern bei der Erklärung abstrakter Konzepte besonders berücksichtigt.

Reevaluating the Teaching of English for International Communication

(Fachdidaktisches Dissertationsprojekt Christie Heike, M.Ed., Betreuer Jäkel).

Ziel des Dissertationsprojekts ist die Gestaltung und Auswertung eines an einer technischen Universität angeboten Englischkurses mit dem Titel "English for International Communication" im Sinne einer theoriegeleiteten Action Research, die als theoretische Basis die Erkenntnisse des Forschungsgebiets English as Lingua Franca in die Praxis umsetzen soll. Als Grundlage dient ein speziell zu diesem Zweck erhobenes Unterrichtsdiskurs-Korpus. Für dieses Projekt besteht eine externe Kooperation mit der Technischen Universität Kaiserslautern, in deren Sprachpraxiskursen das Modell erprobt wird.

Videobasierte Unterrichtsforschung im Fach Englisch an Grundschulen im Land Schleswig-Holstein - Erstellung eines Lehr-Lern-Korpus (Prof. Dr. Holger Limberg)

Das Projekt zielt auf die Erstellungen eines videobasierten Korpus von Unterrichtsstunden im Fach Englisch ab. Dazu werden Aufnahmen aus gegenwärtigen Unterrichtsstunden im Fach Englisch an Grundschulen Schleswig-Holsteins gemacht. Die transkribierten Daten bieten authentisches Sprachmaterial, was als Grundlage für die Untersuchung von fremdsprachlichen Erwerbs- und Lernprozessen, von Unterrichtsinteraktion sowie didaktischen und methodischen Bedingungsfaktoren für eine (frühe) Förderung kommunikativer Kompetenzen in der englischen Sprache dient.
Insgesamt schafft das Projekt einen Spiegel der Performanz aktueller Unterrichtspraxis im frühen Fremdsprachenunterricht und bietet somit Anlass für eine analytische Durchdringung und Diskussion über aktuelle Themenbereiche im Englischunterricht.

Forschungsfragen:
Wie sieht die aktuelle Praxis fremdsprachlichen Unterrichts in der Grundschule aus?
Wie werden Vorgaben durch Handreichungen, Lehrpläne und Bildungsstandards in der Unterrichtspraxis umgesetzt?
Worin liegen die Spezifika der Unterrichtsinteraktion im Primarbereich?
In welcher Form können Unterrichtsaufzeichnungen in der universitären Lehre zur Entwicklung und Förderung von Analyse- und Reflektionskompetenzen angehender Lehrerinnen und Lehrer eingesetzt werden?

Förderung: Europa-Universität Flensburg

Weitere Dissertationsprojekte zur englischdidaktischen Unterrichtsforschung

Teaching Reading through Critical Discourse Analysis Techniques to Increase Critical Language Awareness in Turkish EFL Classrooms

Fachdidaktisches Dissertationsprojekt Yeliz Cörekcioglu (MEd, Samsun College, Samsun, Türkei), Betreuer Jäkel

Weitere Projekte

Assessment of Tutoring Best Practices in the Sweetland Writing Center

Prof. Dr. Holger Limberg

In dem Projekt geht es um individuelle Schreibtutorien ("Writing Tutorials"), die von universitären MitarbeiterInnen, sogenannten Writing Instructors, für Studierende an einer amerikanischen Universität angeboten werden. Die Gespräche in den Tutorien werden auf Strategien und Handlungspraktiken beider Gesprächsteilnehmer untersucht, insbesondere dahingehend, wie man Studierende in und durch diese Gespräche anleiten kann, ihre eigene Schreibkompetenz wahrzunehmen und lernen zu reflektieren. Außerdem werden Gesprächspraktiken (z.B. Fragestellungen) analysiert, durch die Studierende lernen, ihre akademischen Arbeiten sowohl kurzfristig zu überarbeiten als auch langfristig erfolgreicher zu verfassen. Erkenntnisse aus dieser Studie werden in einem zweiten Schritt didaktisch nutzbar gemacht, in dem Erfolgsmethoden ("Best Practices") identifiziert und für Writing Instructors bereitgestellt werden. Hierdurch können sie ihre eigenen Handlungspraktiken kritisch überdenken und ggf. anpassen, so dass die vorherrschende Differenz zwischen theoretischen Ansätzen zum Tutoring und praktischen Erfahrungen minimiert wird. Das Projekt ist an der Universität Michigan verortet, hat aber darüber hinaus weitreichende Relevanz für Schreibzentren an anderen Universitäten. Grundlage der Studie ist ein Korpus, bestehend aus Aufnahmen von den Tutorien, Interviews, Fragebögen und den jeweiligen Essays (jeweils in Entwurfform und endgültiger Fassung), um die es in den Einzeltutorien ging.

Kooperationspartner: University of Michigan