Canê Çağlar
Kontakt
Institutionen
- Name
- Institut für Erziehungswissenschaften
- Funktion
- Doktoranden
Sprechstunden
Termine (digital oder vor Ort) bitte über E-Mail vereinbaren
Homepage
- Bildung und soziale Ungleichheit
- Bildung in der (post-)migrantischen Gesellschaft
- Intersektionale, dekoloniale und rassismuskritische Perspektiven auf Bildung und Erziehung
- Qualitative Bildungs- und Biografieforschung
Bildungsweg:
- Seit 04/2024: Doktorandin im Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung, Europa-Universität Flensburg: Institut für Erziehungswissenschaften; seit 04/2025 gefördert durch die Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- 10/2018 – 01/2023: M.A. Multilingual Educational Linguistics, Universität Hamburg inkl. zwei Auslandssemestern an der Universität Málaga 2022 und Universität Valencia 2020
- 10/2015 – 02/2019: B.A. Bildungs- und Erziehungswissenschaft, Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre, Universität Hamburg
- 2015: Abitur am Lise-Meitner-Gymnasium
Berufspraxis (Auswahl)
- Seit 07/2020: Moderatorin und politische Bildnerin, freiberuflich
- 05/2023–12/2023: Bildungsreferentin des Rates der Alevit*innen in Hamburg, Alevitische Gemeinde Hamburg e.V.
- 02/2023–08/2023: Bildungsreferentin Postmigration und Rassismuskritik, W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.
- 12/2020–04/2021Wissenschaftliche Hilfskraft, Initiative Bildung-Macht-Rassismus
- 08/2020–11/2020: Studentische Hilfskraft im Fachbereich Erziehungswissenschaften, Universität Hamburg
- 08/2020–11/2020; Universität Hamburg
- 12/2016–12/2019: Werkstudentin im Bereich Human Ressource, Airbus Operations GmbH
Braitsch, L., & Çaǧlar, C. (2025). Zur De/Stabilisierung von Wissensordnungen in der Erziehungswissenschaft. Intersektionale, feministische sowie post- und dekoloniale Perspektiven der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung. In F. C. Klenk, T. J. Fütty, D. Bergold-Caldwell, & Y. Akbaba, New Gender, Old School? Geschlecht im Kontext Schule (pp. 271-278). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84743103.16
- Çağlar, Canê & Oliveira, Sidney (19.03.2025): (Un-)Möglichkeit des Sprechens: Auf den Spuren der postkolonialen bzw. intersektional-feministischen Theorien, Tagung der Kommission Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft, Technische Universität Berlin.
- Oliveira, Sidney & Çağlar, Canê (01.02.2025): Soziale Medien als Möglichkeitsräume postmigrantischer Lyrik. Didaktisierung für den Deutschunterricht. Workshop, Postmigration und Didaktik – Schule und Universität im Dialog, Universität Hamburg.
- Çağlar, Canê (18.09.2024): Was heißt Mehrfachdiskriminierung?“, Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) in Hamburg.
- Çağlar, Canê (11.09.2024): Talking back’ als Möglichkeit der Sichtbarmachung intersektionaler Differenzierungen innerhalb der Arbeitsgruppe Positionierungen und Politisierungen migrantisierter Frauen: Biografieforschung als Möglichkeitsraum mit Adina-Safi, Hosay, Savaç, Aybike, Wischmann, Anke, Jahrestagung Qualitative Bildungs- und Biografieforschung,, Goethe-Universität Frankfurt am Main Deutschland
- Adina-Safi, Hosay, Savaç, Aybike, Wischmann, Anke & Çağlar, Canê (30.08.2024): Language barriers? Insights from research on migrant-ised women in UK and Germany, European Conference on Educational Research, University of Cyprus.
- Çağlar, Canê (21.08.2024): Widerrede leisten als feministischer Akt: eine Einführung in Intersektionalität und Handlungsfähigkeit. Im Rahmen von Demokratie Talks, Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation in Hamburg.
- Çağlar, Canê & Lamboi, Tejan (12.07.2024 – 14.07.2024): Empowerment-Workshop für Menschen mit Rassismuserfahrungen. Bildungsstelle Nord von Brot für die Welt.
- Çağlar, Canê (05.06.2024): Handlungsfähig werden: Einführung in strukturelle Diskriminierungen. Im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“, Projekt AGORA, Alevitische Gemeinde Deutschland K.d.ö.R.
- Çağlar, Canê (24.05.2024 – 02.06.2024) Co-Seminar-Leitung: Neglected Stories - Elevating marginalized narratives in the U.S. & Germany (Verschwiegene Geschichten). Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.
- Çağlar, Canê (06.05.2024): (Un-)Sichtbar? Ein kritischer Blick auf Interkulturalität. Im Rahmen des Symposiums der beruflichen Bildung, Johanniter-Akademie Nordrhein-Westfalen.
Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2024 in der Kategorie Förderpreis für die Masterarbeit „Zur Handlungsfähigkeit von Schwarzen Studierenden, indigenen Studierenden und Studierenden of Color am Lernort Universität: Eine rassismuskritische Untersuchung“
- Mitglied des Zentrums für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS)
- Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Qualitative Bildungs- und Biografieforschung; Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft)