Johannes Gallon

Bild von Johannes Gallon

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2945
Fax
+49 461 805 952945
E-Mail
johannes.gallon-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Tallinn 1
Raum
TAL 120
Straße
Mitscherlich-Nielsen-Straße 1a
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Abteilung Europarecht
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Veranstaltungen

Nummer
Titel
Typ
Semester
543039m Colloquium EU Law Arbeitsgemeinschaft FrSe 2025
543030m EU Law Vorlesung FrSe 2025
2232012m European Constitutional Law Seminar FrSe 2025

Lebenslauf

Seit August 2020: wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Europarecht (Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, LL. M. [Cambridge])

  • Juni 2022 und Januar 2023: Forschungsaufenthalte am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien, gefördert vom ICES
  • März bis Juni 2023, September bis November 2023 und März bis September 2024: Elternzeit

2013 bis 2020: Studium der Rechtswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, gefördert mit einem Studienstipendium der Heinrich Böll Stiftung; Stationen u. a. in der Verwaltung des Deutschen Bundestages und an der Deutschen Botschaft in Oslo.

  • Frühjahrssemester 2016: Studium der Rechts- und Politikwissenschaften an der Universitetet i Bergen (Norwegen). 
  • 2014 bis 2020: wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatskirchen- und Kirchenrecht (Prof. Dr. Michael Germann).

Forschungsinteressen: deutsches und europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht, isb. Staatsorganisationsrecht, juristische Zeitgeschichte, Infektionsschutzrecht

Mitgliedschaften: Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen, Junges Forum Rechtsphilosophie, Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES), Center for Research on Sustainability and Transformation (CREST).

Universitäre Selbstverwaltung:

  • Mitglied des Verwaltungsrates des Studentenwerkes Schleswig-Holstein für die Europa-Universität Flensburg (2022 bis 2025)

Veröffentlichungen

Bücher

Aufsätze

  • Eilgesetzgebung als empirisches Phänomen und ihre verfassungsrechtliche Bdeutung, Der Staat 63 (2024), S. 327–365, DOI: https://doi.org/10.3790/staa.2024.371475

  • Die Beschleunigung von Gesetzgebung: Akteure und Beschleunigungspotentiale im Verfahrensablauf, Zeitschrift für Parlamentsfragen 59 (2024), S. 519–539, DOI: 10.5771/0340-1758-2024-3-519

  • Eilgesetzgebung und parlamentarische Praxis in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Zeitschrift für Parlamentsfragen 59 (2024), S. 239–262, DOI: 10.5771/0340-1758-2024-2-239

  • Occupational Health in Slaughterhouses in Germany: Translating Political Claims into Legal Langugage during the COVID-19 Pandemie, in: Zeitschrift für Sozialreform 2023, S. 279–303, gemeinsam mit Alejandro Valdivia und Prof. Dr. Katharina Mangold, DOI: 10.1515/zsr-2023-0005

  • Gesetzgebung in der Krise: Politik zwischen Beschleunigung, informellem und formalisiertem Verfahren, in: Kießling / Spiecker genannt Döhmann, Die Kunst der Gesetzgebung, 2023, S. 113–145.

  • Die Handlungsform der kommunalen Epidemiebekämpfung, DÖV 2022, S. 857–864

  • Ohne Papiere und ohne Rechte? Der Zugang von Menschen ohne Papiere zur Impfung gegen das Coronavirus in Deutschland und Italien, KJ 55 (2022), S. 137–152, gemeinsam mit Anna Kompatscher, DOI: 10.5771/0023-4834-2022-2-137

  • § 3 Geschichte des rechtsdidaktischen Diskurses, in: Julian Krüper (Hrsg.), Rechtswissenschaft lehren, 2022, gemeinsam mit Prof. Dr. Anna Katharina Mangold

Kommentierungen

  • § 22a IfSG, in: Kießling (Hrsg.), IfSG, 3. Aufl. 2022

Didaktische Beiträge und Ausbildungsliteratur

  • Grundrechte und Rechtsstaat in der Krise. Hat sich die Verfassungsordnung während der Corona-Pandemie bewährt?, in: Politikum 2/2023, 12–18, gemeinsam mit Prof. Dr. Anna Katharina Mangold
  • Vakantes Impfamt, ZJS 2022, 403–407, gemeinsam mit Claus Gienke

Blogbeiträge & Varia

Vorträge

  • Gesetzgebung in der Krise: Politik zwischen Beschleunigung, informellem und formalisiertem Verfahren, Frankfurt am Main, 09.09.2022 (ineges)