News der Fakultät I

CESAR Projekt - Workshop-Woche in Windhoek

Das CESAR-Projekt (Community Engagement in the Southern Africa Region) veranstaltete eine weitere Workshop-Woche vom 17. - 23. März 2025 in Windhoek.

Die Namibia University of Science and Technology (NUST) ist ein Partner und Gastgeber des Arbeitstreffens in dem vom DAAD geförderten Projekt. Im Rahmen der globalen Partnerschaft geht es darum, gute Praxis im Bereich "Community Engagement" zu teilen und auszubauen. Community Engagement werden Aktivitäten wie "Service Learning" und "Social Entrepreneurship" zugeordnet. Die Hochschule Flensburg leitet das Projekt, weitere Partner sind neben der NUST, die Cape Peninsula University of Technology (CPUT) aus Kapstadt. Das Biat ist als weitere Partner in dem Projekt involviert.

Frau Heike Heinen-Kritz vom DAAD nahm an dem Treffen teil und überzeugte sich von dem Projektfortschritt. Zugleich unterstrich sie in ihrem Beitrag die Bedeutung internationaler Projekte aus Sicht des DAAD, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert. Der DAAD ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch. Das CESAR Projekt leistet einen Beitrag zur DAAD Strategie 2030, in der u. a. "die Entwicklung von nachhaltigen Lösungen für globale Herausforderungen" als übergeordnete Prioritäten zählt.

Besonders beeindruckend war der Besuch von Vertreterinnen und Vertretern der Khomanin Community, eine der indigenen Gruppen in Namibia. Die Gruppe lebt in einer Siedlung nördlich von Windhoek, ist stark mit ihrer kulturellen Identität verbunden, kämpft jedoch nach wie vor mit den Auswirkungen der Kolonialisierung und der Apartheid. Das CESAR Projekt unterstützt die Khomanin Community durch erneuerbare Energie Lösungen auf ihrer Kharoxas Farm.

Der engagierte Khomanin Jugendrat bedankte sich bei der Projektpartnerschaft. Zugleich beklagten die Vertreter den Mangel an beruflichen Qualifikationen in der Community. "Den jungen Menschen fehlen die notwendigen Kompetenzen, um die installierten Anlagen selbst zu betreiben", so Jerome Haragaeb. Maik Jepsen vom biat bestärkte die Vertreter der Gemeinschaft, an beruflichen Bildungsprogrammen teilzunehmen und damit die nachhaltige Implementierung des Projekts zu sichern.