News der Fakultät I

Nikolaus Steffen und Axel Grimm @ Hochschultage 2025 in Paderborn

Auch in diesem Jahr war das biat bei den Hochschultagen Berufliche Bildung – diesmal in Paderborn - mit am Start.

Nikolaus Steffen und Axel Grimm leisteten einen Beitrag zum Thema "Zum DigComEdu in der Lehramtsbildung der Länder und den daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen in der gewerbl.-techn. Lehramtsbildung".

Der "Europäische Rahmen für die digitale Kompetenz Lehrender" (DigCompEdu) wurde von der EU im Jahr 2017 veröffentlicht. Im Dezember 2021 beschloss die KMK die Handreichung zum "Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz 'Bildung in der digitalen Welt'". Darin wurde festgehalten und vorgegeben (ebd. S. 24):

"Ausgehend vom DigCompEdu entwickeln die Länder, sofern noch nicht geschehen, einen landesspezifischen Kompetenzrahmen [für die Aus- und Weiterbildung der digitalen Kompetenzen Lehrender], der gleichermaßen den spezifischen Rahmenbedingungen des jeweiligen Landes als auch der nationalen und internationalen Anschlussfähigkeit gerecht wird, und schreiben diesen fort."

Wer sich in den Bundesländern umschaut, wird feststellen, dass der DigCompEdu trotz der KMK-Vorgabe bisher kaum Einzug in die Aus- und Weiterbildung von Lehrenden fand. Auch ist festzustellen, dass innerhalb der letzten Jahre der DigCompEdu noch nicht innerhalb der BAG und ihren Fachtagungen thematisiert wurde.

In diesem Tagungsbeitrag wurde zunächst der DigCompEdu noch einmal kurz vorgestellt, d. h. hinsichtlich seiner 22 Kompetenzen in ihren 6 Dimensionen und 6 Phasen vom/von der "EinsteigerIn bis zum/zur VorreiterIn". Ein Einblick in das Landesprogramm "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter" des Landes Schleswig-Holstein konnte gegeben werden und es wurde die Relevanz des DigCompEdu dafür problematisiert. Weiterhin konnte der DigCompEdu an den Zielen eines aktuellen Erasmus+-Projektes zum Hybriden lernen konkretisiert werden.

Im Anschluss wurde der DigCompEdu speziell bzgl. der Einbringung in die gewerblich-technische Lehramtsausbildung und -weiterbildung. Ziel war es - initiiert durch die BAG - eine länderübergreifende Community of Practice zum DigCompEdu zu bilden, um die diesbzgl. KMK-Ziele zu realisieren.