News der Fakultät I

Preis an Flensburger Uni-Absolventin

Maja Maria Fröhlich für Masterarbeit in Paderborn ausgezeichnet

Toller Erfolg einer Absolventin der Europa-Universität Flensburg! Maja Maria Fröhlich ist am 18. März 2025 für ihre Masterthesis "Berufliche Bildung im Strafvollzug – eine empirische Studie zum berufspädagogischen Handeln in der Jugendanstalt Schleswig" mit dem Wissenschaftspreis des "Vereins zur Förderung der Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung" ausgezeichnet worden. In der Kategorie "Masterarbeiten" erreichte sie den ersten Rang. Der im gesamten deutschsprachigen Raum ausgeschriebene Preis wurde vom Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung (BVLB e. V.) und von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) gestiftet und war mit 2.000 Euro dotiert. Die Ehrung fand während des Tagungsfestes der "Hochschultage Berufliche Bildung 2025" in Paderborn statt und wurde vom Vereinsvorstand durch die Professorinnen und Professoren Julia Gillen (Universität Hannover), Nicole Naeve-Stoß (Universität Köln), Karl-Heinz Gerholz (Universität Bamberg) und Uwe Faßhauer (PH Schwäbisch Gmünd) vorgenommen. Maja Maria Fröhlich: "Erst war ich überrascht, dass ich zur Ehrung eingeladen wurde. Dass es dann auch noch der erste Rang wurde, ist einfach Wahnsinn. Ich freue mich sehr über die Wertschätzung meiner Arbeit."

In der Masterarbeit geht Maja Maria Fröhlich auf die Rolle der beruflichen Bildung bei der Wiedereingliederung von Strafgefangenen in die Gesellschaft ein. Sie hat dabei Interviews mit schulischen und betrieblichen Lehr- und Ausbildungskräften durchgeführt und ausgewertet. Auf dieser Basis hat sie zentrale Thesen entwickelt, die als Ausgangspunkt für künftige Forschungsarbeiten in dem Themenbereich dienen können. Die Ergebnisse zeigen, dass bewährte didaktische Konzepte, wie etwa das Prinzip der Handlungsorientierung, das an berufsbildenden Schulen Standard ist, in Jugendanstalten nur schwer umsetzbar ist. "Die Jugendlichen haben besondere Bedürfnisse und unterschiedliche Lernausgangslagen. Der Unterricht erfolgt daher meist in stärker gelenkten Strukturen", erklärt Maja Maria Fröhlich. Ein weiterer zentraler Befund ihrer Arbeit ist die Bedeutung zusätzlicher personeller Unterstützung für das Lehrpersonal. Außerdem regt sie an, Teilausbildungen zu zertifizieren, um die Wiedereingliederung jugendlicher Strafgefangener in Ausbildung und Beruf zu erleichtern. "Die Jugendlichen in den Jugendanstalten haben kaum die Möglichkeit, eine vollständige Ausbildung zu absolvieren. Daher könnten Teilzertifikate den Übergang in eine Ausbildung oder eine Beschäftigung nach der Haftentlassung erheblich erleichtern", betont Fröhlich.

Bereits im September 2024 wurde die Masterthesis mit dem Leitbildpreis der Europa-Universität Flensburg ausgezeichnet. Maja Maria Fröhlich hat Lehramt an berufsbildenden Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (EHW) und dem Unterrichtsfach Spanisch studiert und ist derzeit im schleswig-holsteinischen Vorbereitungsdienst als Referendarin tätig. Ihre Masterarbeit wurde bei Prof. Dr. Volkmar Herkner und Dr. Marco Hjelm-Madsen im Arbeitsbereich Berufspädagogik am biat der EUF geschrieben. "Dass die Masterarbeit von Maja Maria Fröhlich in einem bundesweiten Wettbewerb eine solche Anerkennung erfährt, ist eine tolle Auszeichnung für sie als Absolventin, aber auch für uns Betreuende an der EUF", stellen Herkner und Hjelm-Madsen unisono fest.