Prof. Dr. Ernst Apeltauer (verstorben)

Arbeits- und Forschungsgebiete

Arbeitsgebiete

  • Spracherwerb (Zweit- und Drittsprache), insbesondere Lernersprachentwicklung und Literalität,
  • Ausspracheschulung,
  • Grammatik kontrastiv,
  • interkulturelle Kommunikation und Erziehung,
  • Landes- und Kulturkunde kontrastiv,
  • sprachliche Varietäten,
  • Fachsprachen und Verständlichkeit,
  • Sprachstandsanalysen und Erzählen (insbesondere Märchen)

Forschungsgebiete

  • zweisprachige Entwicklung bei Vor- und Grundschulkindern,
  • interkulturelle Kommunikation, insbesondere die Funktion von nonverbaler Kommunikation in interkultureller Kommunikation und im Zweitsprachunterricht,
  • Schreiben in zwei Sprachen,
  • Sprachstandsindikatoren (Verben, Kasus, Pronomen),
  • Auto- und Heterostereotype von Schülern und Lehrkräften;
  • Medien als Faktor interkultureller Kommunikation

Publikationen

Monographien:

  • Apeltauer, E. 1997: Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs; München (Langenscheidt) [175 Seiten]
  • Glumpler, E./Apeltauer, E. 1997: Ausländische Kinder lernen Deutsch; Berlin (Cornelsen) [104 Seiten]
  • Apeltauer, E. 2004: Sprachliche Frühförderung von zweisprachig aufwachsenden türkischen Vorschulkindern; Sonderheft 1 der Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt [180 Seiten]
  • Apeltauer, E. 2007: Grundlagen vorschulischer Sprachförderung; Flensburg (Sonderheft 4 der Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht [135 Seiten])
  • Apeltauer, Ernst/Senyildiz, Anastasia 2011: Lernen in mehrsprachigen Klassen - Sprachlernbiographien nutzen; Berlin (Cornelsen, Lehrerbücherei Grundschule)


Herausgeber:
 

  • Apeltauer, E. (Hrsg.) 1987: Gesteuerter Zweitspracherwerb, Voraussetzungen und Konsequenzen für den Unterricht; Ismaning (Hueber)
  • Apeltauer, E. (Hrsg.) 1994: Aus Erfahrung lernen, Exkursionen und Auslandspraktika im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache; Baltmannsweiler (Schneider)
  • Apeltauer, E./Glumpler, E./Luchtenberg, S. (Hrsg.) 1998: Erziehung für Babylon; Hohengehren (Schneider) [269 Seiten]
  • Apeltauer, E. (Hrsg.) 2000: Erziehung zur Zwei- und Mehrsprachigkeit. In: Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt, Heft 24/25 [76 Seiten]
  • Apeltauer, E. (Hrsg.) 2002: Interkulturelle Kommunikation, Deutschland - Skandinavien - Großbritannien; Tübingen (Narr) [159 Seiten]
  • Ahrenholz, B./Apeltauer, E. (Hrsg.) 2006: Zweitspracherwerb und curriculare Dimensionen. Empirische Untersuchungen zum Deutschlernen in Kindergarten und Grundschule; Tübingen (Narr) [141 Seiten]
  • Apeltauer, E./Rost-Roth, M. (Hrsg.) 2011: Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache, Von der Vor- in die Grundschule; Tübingen (Stauffenburg)


Artikel in Fachzeitschriften, Handbüchern und Sammelbänden

  • Apeltauer, E. 1997a: Zur Bedeutung der Körpersprache für die interkulturelle Kommunikation. In: Knapp-Potthoff, A./Liedke, M. (Hrsg.): Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit; München (iudicium), 17 - 41
  • Apeltauer, E. 1997b: Kasusmarkierungen als Sprachstandsindikatoren. In: Lernen in Deutschland 2/1997, 118 - 133
  • Apeltauer, E: 1997c: Bilingualismus und Mehrsprachigkeit. In: Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt, Heft 18 (37 Seiten)
  • Apeltauer E./Polat, T./Tapan, N. 1997d: Selbst- und Fremdbilder türkischer und deutscher Studierender von Deutschen und Türken. In: Kuruyazic ı, N./Jahn, S./Müller, U./Steger, P./Zelewitz, K. (Hrsg.): Schnittpunkte der Kulturen, Vorträge des internationalen Symposiums 1996; Istanbul/Stuttgart (Akademischer Verlag), 163 - 171
  • Apeltauer, E. 1998a: Ein Motor für das Lernen. Über einige Bedeutungen des Erzählens für die sprachliche Entwicklung. In: Nord Friesland Nr. 124, Dezember 1998, 21 - 31
  • Apeltauer, E. 1998b: Verben als Sprachstandsindikatoren im Schuleingangsbereich. In: Apeltauer, E./Glumpler, E./Luchtenberg, S. (Hrsg.) 1998: Erziehung für Babylon; Hohengehren (Schneider), 38 - 67
  • Apeltauer, E. 2000: Datenerhebung im Schuleingangsbereich, Methodologische Probleme beim Erheben von Vergleichsdaten. In: Aguado, K. (Hg.) 2000: Zur Methodologie in der empirischen Fremdsprachenforschung; Hohengehren (Schneider), 7 - 19
  •  Apeltauer, E. 2001a: Zweitspracherwerb als Lernaktivität: Lernersprache - Lernprozesse - Lernprobleme. In: Helbig, G./Götze, L./Henrici, G./Krumm, H.J. (Hrsg.) 2001: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch; Berlin (de Gruyter), 277 - 284
  • Apeltauer, E. 2001b: Bilingualismus - Mehrsprachigkeit. In: Helbig, G./Götze, L./Henrici, G./Krumm, H.J. (Hrsg.) 2001: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch; Berlin (de Gruyter), 228 - 238
  • Apeltauer, E: 2001c: Mehrsprachigkeit durch Tandemlernen? In: Mitteilungsblatt des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen, 27 - 29
  • Apeltauer, E. 2001d: Stereotype als Voraussetzungen interkultureller Kommuni-kation. In: Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt ; Heft 28/29 (50 Seiten)
  • Apeltauer, E. 2002a: Motivation und Mehrsprachigkeit, Veränderungsprozesse während der Aneignung. In: Wolff, A./Lange M. (Hrsg): Europäisches Jahr der Sprachen, Mehrsprachigkeit in Europa; Regensburg, 143 - 164
  • Apeltauer, E. 2002b: Deutschland und die Deutschen aus norwegischer Sicht, Stereotypen als Voraussetzungen interkultureller Kommunikation. In: Apeltauer, E. (Hg.) 2002: Interkulturelle Kommunikation, Deutschland - Skandinavien - Großbritannien; Tübingen (Narr), 91 - 122
  • Apeltauer E. 2003a: Sprachlernmotivation bei Mehrsprachigen. In: Schneider, Günther/Clalüna, Monika (Hrsg.): Mehr Sprache - mehrsprachig - mit Deutsch. Didaktische und politische Perspektiven; München (Iudicium), 295 - 308
  • Apeltauer, E. 2003b: Literalität und Spracherwerb. In: Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt, Heft 32, (33 Seiten)
  • Apeltauer, E. 2004a: Perspektivenvorgaben und Perspektivenwechsel am Beispiel von ausgewählten Nachrichten. In: Kepser, M./Nickel-Bacon, I. (Hrsg.): Medienkritik im Deutschunterricht; Hohengehren (Schneider), 115 - 134
  • Apeltauer, E. 2004b: Beobachten oder Testen? Möglichkeiten zur Erfassung des Sprachentwicklungsstandes von Vorschulkindern mit Migrationshintergrund. In: Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht, H 36 [33 Seiten]
  • Apeltauer, E. 2004c: Sprachlerndispositionen ? eine Alternative zu Sprachtests im Vorschulalter? In: Frühes Deutsch, Fachzeitschrift für Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache im Primarbereich, 1. Jahrgang, H 2, 48 - 54
  • Apeltauer, E. 2004d: Oralität, Literalität und Medienkompetenz. In: Camilla Badstübner-Kizik, Renata Rozalowska-Zadlo, Anna Kniszewska (Hrsg.): Sprache lehren, Sprache lernen. Festschrift für Prof. Halina Stasiak; Gdansk 2004, S. 147 - 167
  • Apeltauer, E. 2004e: Zur Anbahnung von Literalität in der sprachlichen Frühförderung zweisprachig aufwachsender Kinder. In: Carle, U./ Panagiotopoulou, A. Hrsg: Sprachentwicklung, Schriftspracherwerb und Lesekompetenz: Beobachtungs- und Fördermöglichkeiten in Familie, Kindergarten und Grundschule; Bd. 2 Hohengehren (Schneider) 84 - 94
  • Apeltauer, E. 2004f: Sprachliche Frühförderung von zweisprachig aufwachsenden Kindern im Vorschulbereich. Sonderheft 1 der Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht [180 Seiten, ISSN 0943-464 X]
  • Apeltauer, E. 2005: Wortbedeutungsentwicklung bei zweisprachig aufwachsenden türkischen Vorschulkindern. In: Gogolin, I./Krüger-Potratz, M./Kuhs, K./Neumann, U./Wittek, F. Hrsg.: Migration und sprachliche Bildung; Münster (Waxmann), 63 - 81
  • Apeltauer, E. 2006a: Wortschatz- und Bedeutungsvermittlung im Vorschulbereich. In: KiTa spezial 1/2006, 4 - 9
  • Apeltauer, E. 2006b: Kooperation mit zugewanderten Eltern. In: Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht, Heft 40/41 (55 Seiten)
  • Apeltauer, E. 2006c: Bedeutungsentwicklung bei zweisprachig aufwachsenden türkischen Vorschulkindern. In: Ahrenholz, B./Apeltauer, E. (Hg.): Zweitspracherwerb und curriculare Dimensionen, Empirische Untersuchungen zum Deutschlernen in Kindergarten und Grundschule; Tübingen (Stauffenburg), 31 - 54.
  • Apeltauer, E. 2006d: Förderprogramme, Modellvorstellungen und empirische Befunde. Zur Wortschatz- und Bedeutungsentwicklung bei türkischen Vorschulkindern. In: Ahrenholz, B. (Hg.): Kinder mit Migrationshintergrund - Spracherwerb und Fördermöglichkeiten; Freiburg (Fillibach), S. 11 - 33.
  • Apeltauer, E. 2007a: Sprachliche Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund. In: Info DaF 34, 1 (2007), 3 - 36.
  • Apeltauer, E. 2007b: Das Kieler Modell: Sprachliche Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund. In: Ahrenholz, Bernt Hg.: Deutsch als Zweitsprache, Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund; Freiburg/Br. (Fillibach), 111 - 135.
  • Apeltauer, E. 2007c: Grundlagen vorschulischer Sprachförderung; Flensburg (Sonderheft 4 der Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht [135 Seiten] ISSN 0943-464X)
  • Apeltauer, E. 2008a: Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund durch Anbahnen von Biliteralität? In: Wieler, Petra Hg.: Medien als Erzählanlass. Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien? Freiburg/Br. (Fillibach), 183 - 208.
  • Apeltauer, E. 2008b: Wortschatz- und Bedeutungsentwicklung bei zweisprachig aufwachsenden Kindern: Heft 47/48 der Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht (61 Seiten)
  • Apeltauer, E. 2008c: Wortschatzentwicklung und Wortschatzarbeit. In: Ahrenholz, B./ Oomen-Welke, I. Hrsg.: Deutsch als Zweitsprache; Hohengehren (Schneider Verlag), 239 - 253.  [Band 9 des von Winfried Ulrich herausgegebenen Handbuchs Deutschunterricht in Theorie und Praxis]
  • Apeltauer, E. 2008d: Zur Rolle der Nachahmung und des Nachsprechens beim frühen Zweitspracherwerb. In: Grimm, Thomas/ Venohr, Elisabeth Hrsg.: Immer ist es Sprache, Mehrsprachigkeit - Intertextualität - Kulturkontrast (Festschrift für Lutz Götze); Frankfurt/M. (Lang), 59 - 93.
  • Apeltauer, Ernst 2009a: Gedanken zur sprachlichen Förderung in Vor- und Grundschule. In: Andresen, Helga/(Bauer, Matthias Hrsg.: Sprachkultur, Festschrift für Mariane Polz, Siegen, 47 - 61.
  • Apeltauer, Ernst 2009b: Begutachtet, gefördert, sprachlich top? Sprachstandserhebungen und Sprachförderung im Vorschulalter. In: Schüler Wissen für Lehrer 2009  (Friedrichverlag), 60 - 64.
  • Apeltauer, Ernst 2009c: "Lernersprache(n)", Artikel für den Band "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" in der Reihe HSK (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft)[im Druck]
  • Apeltauer, Ernst/Şenyıldız, Anastasia 2009d: "Von der Sprachstandsdiagnose zur gezielten Sprachförderung" In: SchulVerwaltung spezial (Kluever Verlag), 26 - 29.
  • Apeltauer, Ernst 2010a: Lernerautonomie, Lehrerautonomie und Deutsch als Fremdsprache. In: Egit, Y. ed.: Globalisierte Germanistik:
    Sprache-Literatur-Kultur; Izmir (Universitätsdruck), 15 - 34.
  • Apeltauer, E. 2010b: Wortschatz- und Bedeutungsvermittlung durch Anbahnen von Literalität; Flensburg [Flensburger Papiere Heft 53, 32 Seiten]
  • Apeltauer, E. 2010c: Selbststeuerung beim Zweitspracherwerb in Vor- und Grundschule. In: Rost-Roth, M. (Hrsg.): DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache; Freiburg/Br. (Fillibach), 99 - 122
  • Apeltauer, E. 2010d: Lernersprache(n). In: Krumm, H.J./Fandrych, Ch./Hufeisen, B./Riemer, C. Hrsg.: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Ein internationales Handbuch; Berlin (de Gruyter), 832 - 841.
  • Apeltauer, Ernst/Senyildiz, Anastasia 2010e: Sprachlernbiographien zweisprachiger Grundschulkinder. In: Hoffmann, L./Ekinci-Kocks, Y. Hrsg.: Lernen in mehrsprachigen Gruppen. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag (Hohengehren), 122 - 133
  • Apeltauer, E. 2010f: Lernerselbststeuerung im Vor- und Grundschulbereich, In: Rost-Roth, Martina Hrsg.: DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung. Deutsch als Zweitsprache; Freiburg (Fillibach), 99 - 123
  • Apeltauer, E. 2011a: Wie autonom ist die "Lernerautonomie?" In: Barkowski, Hans/Demmig, Silvia/Funk, Hermann/Würz, Ulrike Hrsg.: Deutsch bewegt, Entwicklungen in der Auslandsgermanistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache; Hohengehren (Schneider), 53 - 67
  • Apeltauer, E. 2011b: Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Gruppen. In: 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe [im Druck]; Bern (Schulverlag plus AG)
  • Apeltauer, E. 2011c: Zur Verbentwicklung in einer Lernersprache. In: Apeltauer, E./Rost-Roth, M. (Hrsg.): Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Von der Vor- in die Grundschule. Tübingen (Stauffenburg), 23 - 41
  • Apeltauer, E./Senyildiz, A. 2011d: Sprachlernbiographien mehrsprachiger Grundschüler. In: Hoffmann, L./Ekinci-Kocks, Y. (Hrsg.): Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen. Schneider, 122 - 132.
  • Apeltauer, E. 2012: Zur Verbentwicklung in der Lernersprache (Deutsch) eines türkischen Vorschulkindes. In: Jeuk, S./Schäfer, J. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Aneignung, Förderung, Unterricht; Freiburg/Br. (Fillibach), 15 - 42
  • Apeltauer, E. 2013a: Mehrsprachigkeit in und vor der Schule. In: Ekinci, Y./Hoffmann, L./Leimbrink, K./Selmani, L. (Hrsg.): Migration, Mehrsprachigkeit, Bildung; Tübingen (Stauffenburg), 153 - 167
  • Apeltauer, Ernst 2013b: Mehrsprachigkeitserziehung mit Märchen? In: Gawlitzek, I./Kümmerling-Meibauer, B. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur; Stuttgart (Fillibach Klett), 215 - 239
  • Apeltauer, E. 2013c: Perspektiven sprachlicher Frühförderung. In: Decker-Ernst, Y./Oomen-Welke, I. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache: Beiträge zur durchgängigen Sprachbildung; Stuttgart (Fillibach Klett), 119 - 138.
  • Apeltauer, E. 2013d: Dil destegi özdüzenleme ve özkontrol. In: Korkmaz, Z./Kunter, E./Daghan, O. (Hrsg.): Alman egitim sistemi, entegrasyon politikalari ve göcmenler; Essen (Die Gaste), 75 - 104
  • Apeltauer, Ernst 2015: Nonverbale Aspekte interkultureller Kommunikation. In: Politeknik 2, Ausgabe 6 [Internet Publikation, 8 S.]
  • Apeltauer, E. 2015a: Wer bringt dem Esel das Lesen bei? Nasredin Hodscha und Till Eulenspiegel im Deutschunterricht einer vierten Grundschulklasse. In: Eder, Ulrike (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I; Wien (Praesens), 175 - 203
  • Apeltauer, E. 2015b: Wie Kinder Sprachen lernen, Chancen und Risiken der Sprachentwicklung in mehrsprachigem Umfeld. In: Zeitschrift 4 bis 8, Schwerpunkt Mehrsprachigkeit, 4/2015, 25 - 27
  • Apeltauer, E./Senyildiz, Anastasia 2015c: Lernerautonomie: Vorstellungen und Einstellungen mehrsprachiger türkischer Lehramtsstudierender. In: Moderna Sprak, Vol 109, No 1, 13 - 29 (hier pdf-Datei als Download)
  • Apeltauer, E. 2017: Wortschatzentwicklung und Wortschatzarbeit. In: Ahrenholz, Bernt/Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache; Baltmannsweiler (Schneider), Band 9 des Handbuchs zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, 306 - 326
  • Apeltauer, E. 2018: Vorlesen, effektiv und nachhaltig gestalten. In: Anders, Petra/Wieler, Petra (Hrsg.): Literatur und Partizipation; Tübingen (Stauffenburg), 247 - 265.
  • Apeltauer, Ernst 2018: Das Kieler Modell, Sprachliche Frühförderung im Vor- und Grundschulbereich. In: Henle, Dieter/ Nauwerck, Patricia Hrsg.: Spracherwerbsprozesse unterstützen und gestalten, Theorie und Praxis der durchgängigen Sprachbildung im ein- und mehrsprachigen Kontext; Baltmannsweiler: Schneider, 5 – 33.


Rezensionen

  • Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt/Main (Hg.) 1993: Begegnen - Verstehen - Handeln, Handbuch für interkulturelles Kommunikationstraining. In: Lernen in Deutschland; Heft 1 1995, 89 - 92
  • Eckerth, Johannes 1998: Kognitive Aspekte sprachbezogener Lernerfragen, Interaktion und Kognition im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht; Hohengehren (Schneider). In: Neusprachliche Mitteilungen, Heft 2, 2000
  • Skehan, Peter 1998: A Cognitive Approach to Language Learning; Oxford (University Press) 1998. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis; Heft 3, 2000
  • Duman, Seyyare 1999: Schweigen, zum kommunikativen Handeln türkischer Frauen in Familie und Gruppe; Münster (Waxmann). In: Dialog, Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik 1999, 183 - 189
  • Mißler, Bettina 1999: Fremdsprachenlernerfahrungen und Lernstrategien: Eine empirische Untersuchung; Tübingen (Stauffenburg Verlag). In: Deutsch als Fremdsprache, Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, Heft 3, 2001, 187 - 188
  • Diehl, Erika u. a. 2000 Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Untersuchungen zum Zweitspracherwerb Deutsch; Tübingen (Niemeyer). In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 2002, Heft 2, 187 - 199
  • Leist-Villis, Anja 2008: Elternratgeber Zweisprachigkeit. Informationen und Tipps zur zweisprachigen Entwicklung und Erziehung von Kindern; Tübingen (Stauffenburg) 166 Seiten mit zahlreichen Abbildungen (rezensiert in: Zielsprache Deutsch 3/ 2009, 79 - 83)
  • Doyé, Peter (2009), Didaktik der bilingualen Vorschulerziehung.
    Dargestellt am Beispiel der vorschulischen Einrichtungen in Berlin und Wolfsburg. Tübingen: Narr. 132 Seiten. EUR 24,80. ISBN 978-3-8233-6459-7 . rezensiert in Zielsprache Deutsch 2, 2010, 76 - 82.
     


Herausgeber: Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht

  • Apeltauer, E. 1997: Bilingualismus und Mehrsprachigkeit; Heft 18 (37 Seiten)
  • Dengel, R. 1999: Codeswitching. Eine kommentierte Bibliographie; Heft 19/20 (67 Seiten)
  • Oxen, V. 1999: Über einige kulturbedingte Besonderheiten der russischen Seele; Heft 21 (52 Seiten)
  • Stasiak, H. 1999: Frühbeginn im Fremdsprachenunterricht, Potenziale und Probleme; Heft 22/23 (51 Seiten)
  • Apeltauer, E. 2000 (Hg.): Erziehung zur Zwei- und Mehrsprachigkeit; Heft 24/25 (76 Seiten)
  • Hufeisen, B. 2000: Dritt- und Tertiärsprachenforschung; Heft 26 (33 Seiten)
  • Riedel, S. 2001: "Auch für Sie muss alles verstanden sein." Grenz(en)überschreitende Arzt-Patient-Kommunikation: Fallstudien zur interkulturellen Kommunikation Deutschland-Dänemark; Heft 27 (41 Seiten)
  • Apeltauer, E. 2001: Stereotype als Voraussetzungen interkultureller Kommunikation; Heft 28/29 (50 Seiten)
  • Jeuk, St. 2003: Die Satellitenschüssel im Wohnzimmer - Perspektiven und Vorurteile hinsichtlich Mediennutzung und Spracherwerb bei türkischen Vorschulkindern; Heft 30 (33 Seiten)
  • Pieper, I. 2003: Die Medien als "Kulturträger"? Zur Mediennutzung Frankfurter HauptschulabsolventInnen mit Migrationshintergrund; Heft 31 (24 Seiten)
  • Apeltauer, E. 2003: Literalität und Spracherwerb; In: Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht; Heft 32 (33 Seiten)
  • Luchtenberg, S. 2003: Interkulturelle Medienkompetenz- eine Aufgabe für den Deutschunterricht; Heft 33 (37 Seiten)
  • Altmüller, S. 2004: Phraseologismen in Hörspielen für Kinder. Eine Analyse von Medienangeboten für Kinder ab drei, fünf und acht Jahren; Heft 34/35 (37 Seiten mit einem Anhang)
  • Apeltauer, E. 2004: Beobachten oder Testen? Möglichkeiten zur Erfassung des Sprachentwicklungsstandes von Vorschulkindern mit Migrationshintergrund; Heft 36 (33 Seiten)
  • Apeltauer, E. (Hg.) 2005: Möglichkeiten zur Bestimmung von Sprachentwicklungstendenzen; Heft 38/39 (59 Seiten)
  • Apeltauer, E. 2006: Kooperation mit zugewanderten Eltern; Heft 40/41 (55 Seiten)
  • Apeltauer, E. 2006: Sprachliche Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund; Heft 42/43 (57 Seiten)
  • Kuyumcu, R. 2006: Endungen des Türkischen, Wörterbuch für deutsche Lerner; Heft 44 (43 Seiten)
  • Adybasova, A., Altmüller, S., Kuyumcu, R. 2007: Sprachentwicklung  erfassen und beschreiben: Das Beobachtungsverfahren SISMIK; Heft 45/46 (58 Seiten)
  • Apeltauer, E. 2008a: Wortschatz- und Bedeutungsentwicklung bei zweisprachig aufwachsenden Kindern; Heft 47/48
  • Apeltauer, E. 2008b: Zur Rolle des Nachsprechens beim frühen Zweitspracherwerb; Heft 49/50
  • Uslu, Z. 2009: Zum Gebrauch attributiver Partizipialkonstruktionen türkischer Studierender in der Drittsprache Deutsch (nach Englisch); Heft 51 (20 Seiten)
  • Bak, P. 2010a: Rhetorisch falsche Freunde im Alltag und im Mediendiskurs als Problem deutsch-polnischer Sprachkontakte; Heft 52 (32 Seiten)
  • Apeltauer, E. 2010b: Wortschatz- und Bedeutungsvermittlung durch Anbahnen von Literalität; Heft 53 (32 Seiten)
  • Apeltauer, E. 2010c: Selbststeuerung beim Zweitspracherwerb in Vor- und Grundschule; Heft 54 (37 Seiten)
  • Senyildiz, A. 2011: Förderung des Zweitspracherwerbs im Elementarbereich durch Optimieren von Lern- und Interaktionsbedingungen; Heft 55 (27 Seiten)
  • Apeltauer, E. 2012a: Mehrsprachigkeit in und vor der Schule; Heft 56 (25 Seiten)
  • Apeltauer, E. 2012b: Sprachförderung mit Märchen? Heft 57/58 (38 Seiten)
  • Apeltauer, E. 2013a: Neue Perspektiven sprachlicher Frühförderung; Heft 59/60 (45 Seiten)
  • Apeltauer, E. 2013b: Familien, Familiensprachen und sprachliche Frühförderung; Heft 61 (35 Seiten)
  • Apeltauer, E. 2014: Wortschatzentwicklung und Wortschatzarbeit; Heft 62 (37 Seiten)
  • Meier, M. 2015: Ethnographie als Profession; Heft 63/64 (65 Seiten)
  • Apeltauer, E. 2016: Sprachliche Frühförderung: Maßnahmen und Ergebnisse am Beispiel des Kielder Modells; Heft 65/66 (44 Seiten)


Sonderhefte

  • Sonderheft 1
    Apeltauer, E. 2004: Sprachliche Frühförderung von zweisprachig aufwachsenden türkischen Vorschulkindern (180 Seiten)
  • Sonderheft 2
    Grabow, A. 2005: Das Leseklima in türkischen Migrantenfamilien. Eine explorative Untersuchung auf der Basis von vier Fallstudien (105 Seiten)
  • Sonderheft 3
    Ehlers, S. 2006: Sprachförderung und Literalität (111 Seiten)
  • Sonderheft 4
    Apeltauer, E. 2007: Grundlagen vorschulischer Sprachförderung (135 Seiten)
  • Sonderheft 5
    Mihulka, K. 2009: Das Deutschland- und das Polenbild: Analysen ausgewählter deutscher und polnischer Printmedien aus den Jahren 1989 und 2004 (156 Seiten)
  • Sonderheft 6
    Smits, K. 2011: Einsatzmöglichkeiten multimodaler Verfahren zur Vermittlung der Zweitsprache Deutsch (93 Seiten)