PD Dr.Franz Januschek

Bild von Franz Januschek

Kontakt

Fax
+49 461 805 2189
E-Mail
franz.januschek-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Seminar für Germanistik
Funktion
Lehrbeauftragter

Sprechstunden

nach vorheriger Anmeldung per E-Mail

  • Kritische Diskursanalyse und politische Sprachwissenschaft
  • Sprachtheorie
  • Sprachbewusstheit, Sprachspiel und Sprachbastelei

Abgeschlossene Projekte:

  • Akademischer Diskurs und sprachliche Aneignung von Arbeitslosigkeit
  • Fremdenfeindliche Medienberichterstattung
  • Populistische Sprache (insbesondere Jörg Haider)
  • Empowering Returnees (Re-Integrationsbegleitung für Rückkehrer nach Kosovo)
  • Entwicklung von Lehrmaterialien für E-Learning zur Analyse von Gesprächen

Noch nicht abgeschlossene Projekte:

  • Junge Sprachenerfinder
  • Jahrgang 1949. Hamburg
  • Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft, Philosophie und Informatik an der Universität Hamburg; dort 1976 Promotion über "Sprache als Objekt - 'Sprechhandlungen' in Werbung, Kunst und Linguistik"
  • Seit 1976 Lehre und Forschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Fach Germanistik; dort 1985 Habilitation über "Arbeit an Sprache. Konzept für die Empirie einer politischen Sprachwissenschaft"
  • Seit 1986 freiberufliche Tätigkeit als Sprachwissenschaftler in Oldenburg (Sprachbüro Oldenburg und transcript Sprach- und Kommunikationsberatung) sowie Lehre und Forschung an den Universitäten in Braunschweig, Dortmund, Duisburg, Flensburg, Hamburg, Innsbruck, Oldenburg (dort 1992 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für germanistische Sprachwissenschaft), Osnabrück, Szeged und der PH Weingarten

(Monographien sind hervorgehoben, kleinere Rezensionen sind nicht mit aufgeführt.)

  1. (zus.m. Margarete Krüger:) Selbstverständis und Praxisfeld der Linguistik, in: Syntax, Semantik und Pragmatik natürlicher Sprachen. Referate des norddt. linguistischen Kolloquiums in Rendsburg November 1972, Kiel 1972, 5-19 (vervielfältigt)
  2. (zus. m. S. Glauber, M. Krüger, U. Maas, B. Mangold, A. Svensson, E. Tegge, K. Thomsen, K. Weber:) Kritik des linguistisierten Sprachunterrichts, in: betrifft: erziehung, 6.Jg., H. 10, 1973, 35-40
  3. Werbesprache - erklärt aus ihrer Funktion und ihren Rezeptionsbedingungen, in: Sprache im technischen Zeitalter, H. 51, 1974, 241-260
  4. (zus. m.: s. u. 2.:) Sprachunterricht gleich Linguistik? Zur Kritik des linguistisierten Sprachunterrichts (= Zur Praxis des Deutschunterrichts, Bd. 4), Stuttgart 1975
  5. Sprache als Objekt. "Sprechhandlungen" in Werbung, Kunst und Linguistik (Dissertation), Kronberg/Ts. 1976
  6. Anmerkungen zum Wesen der Schriftsprache, in: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), Bd. 6, 1978, 60-87
  7. Wie man sprachliche Äußerungen unverständlich macht, in: OBST, Bd. 7, 1978, 27-37
  8. Code: Der Zusammenhang zwischen Sprache und Erfahrung, verdeutlicht an den Methoden der Geheimkommunikation (unveröff. Aufsatz, 67 S., 1978) 
    Veröffentlicht 2002 in Sprache & Sprachen, Zeitschrift der Gesellschaft für Sprache & Sprachen e.V., Nr. 29/30, 3-32, München
  9. (zus. m. Arnold Svensson:) Linguistik und Deutschunterricht - nach der Linguistisierungsphase, in: studium linguistik, Bd.6, 1978, 63-69
  10. (zus. m. Wolf Paprotté u. Wolfgang Rohde:) The Growth of Metalinguistic Knowledge in Children, in: Sprachstruktur, Individuum und Gesellschaft. Akten des 13. Linguistischen Kolloquiums Gent 1978, Bd.1 (Hrsg. M. Van de Velde/ W. Vandeweghe), Tübingen 1979, 243-254
  11. (zus.m. Heinz Giese:) Editorial zum Themenheft "Tätigkeitstheorie vs. Handlungstheorie", in: OBST, Bd.10, 1979, 7-22
  12. (zus. m. Wolf Paprotté u. Wolfgang Rohde:) Zur Ontogenese metasprachlicher Handlungen, in: OBST, Bd.10, 1979, 37-69
  13. Lothar Paul und die Geschichte der Grammatik. Zu zwei dicken neuen  Büchern, in: OBST, Bd.10, 1979, 171-180
  14. (zus. m. Helga Andresen und Heinz Giese:) Editorial zu den Themenheften "Schriftspracherwerb", in: OBST, Bd.11, 1979, 4-9
  15. (zus.m.Wolfgang Rohde:) Probleme der Erforschung metasprachlicher  Begrifflichkeit bei Erstklässlern, in: OBST, Bd.13, 1979, 79-97
  16. (zus. m. Arnold Svensson:) Thesen zum Zusammenhang von Sprache und Erfahrung als Grundlage für die Analyse sprachpolitischer Prozesse, in: OBST, Bd.12, 1979, 19-31
  17. Arbeit an sprachlichen Handlungsmustern, in: OBST, Bd.16, 1980, 163-192
  18. (zus. m. Utz Maas:) Zum Gegenstand der Sprachpolitik: Sprache oder Sprachen, in: OBST, Bd.18, 1981, 63-95
  19. Wie unterscheidet man Sprachen? - oder: Der Stellenwert der Subjekte in Sprechtätigkeit - Konsequenzen für Sprachwissenschaft und -didaktik, in: Sprache und Herrschaft 10, 1981, 8-22
  20. Alternative Arbeitsformen: Projektstudium in Oldenburg, in: W. Fichten u.a. (Hrsg.): Dokumentation zur einphasigen Lehrerausbildung, Bd.4: Theorie und Praxis, Oldenburg 1981, 166-178
  21. (zus. m. Wolfgang Rohde:) Untersuchung von Sprechhandlungsstrategien zur Aneignung von Wortbedeutungen bei Primarstufenschülern, in: OBST, Bd.20, 1981, 75-99
  22. Ist Werbesprache Sprache? Replik wider die Sauertöpfe in der Sprachwissenschaft, in: Linguistische Berichte, H. 77, 1982, 46-49
  23. (zus. m. Helga Andresen:) Sprachreflexion und Rechtschreibunterricht, in: Diskussion Deutsch, 15.Jg., H.77/1984, 240-254
  24. Wie abschreckend ist die Linguistik für (Germanistik-)Studenten? in: R.Francke/J.Klüver/W.Rieck (Hg.): Krise des Studiums als Krise der Wissenschaften. Ergebnisse der Jahrestagung der AHD, Hamburg 1981, 39-47
  25. (zus. m. Wilfried Stölting:) Editorial "Handlungsorientierung im Zweitspracherwerb von Arbeitsmigranten", in: OBST, Bd.22, 1982, 6-26
  26. "Sprache" und "Sprachenunterscheidung" - Sprache und gesellschaftliche Erfahrung, in: P.Bettelheim/R.Benedikter (Hg.): Apartheid in Mitteleuropa? Sprache und Sprachenpolitik in Südtirol - La lingua e la politica delle lingue nel Sudtirolo, Wien 1982, 29-47
  27. Geheimsprachen im Unterricht, in: Sprache und Herrschaft 14, 1983, 72-87
  28. (zus.m. Heinz Giese:) Sprachersatz - Linguistische Konstrukte und  ihre Rationalität (Editorial), in: OBST, Bd.29, 1984, 5-18
  29. Zum Selbstverständnis politischer Sprachwissenschaft, in: F. Januschek (Hg.): Politische Sprachwissenschaft, Opladen 1985, 1-20
  30. Arbeit an Sprache (Habilitationsschrift, FB 2 der Universität  Oldenburg, 1985)
  31. Redensarten und Sprüche der "Jugendsprache": Was besagen sie wirklich? in: H.E.Brekle/U.Maas (Hg.): Sprachwissenschaft und Volkskunde. Perspektiven einer kulturanalytischen Sprachbetrachtung, Opladen 1986, 90-102
  32. (zus.m. Rüdiger Vogt:) Sexualität und Sprache: Editorial, in: OBST, Bd.35, 1986, 4-12
  33. "Einigermaßen mit Würde darüber sprechen"- Das Scheitern des Sprechens über Sexualität, dokumentiert an einigen Gesprächsausschnitten, in: OBST, Bd.35, 1986, 81-94
  34. Arbeit an Sprache. Konzept für die Empirie einer politischen Sprachwissenschaft, Opladen 1986 (für die Publikation umgearbeitete Fassung von Nr.30)
  35. "Schiller hat nicht gesungen". Ein Beispiel für die Auseinandersetzung mit Obszönität im Unterricht, in: R.Vogt (Hg.): Über die   Schwierigkeiten der Verständigung beim Reden. Beiträge zur Linguistik des Diskurses, Opladen 1987, 69-93
  36. Sprache als Erbsünde. Zu Johannes Sobetzkos "Sprache ohne Herrschaft? Gesellschaftliche Entfaltung der Grammatik als strukturelle Gewalt", in: OBST, Bd.36, 1987, 163-175
  37. "Widerstand" gegen Technisierung der Kommunikation, in: R.Fiehler/ R.Weingarten: Technisierte Kommunikation, Opladen 1987, 123-135
  38. Die Sprecher-Hörer-Maschine als heuristisches Prinzip der Sprachwissenschaft, ersch. demnächst in "Sprache und Herrschaft"
  39. (zus. m. Heinz Giese:) Das Sprechen, das Schreiben und die Eingabe. Spekulationen über Entwicklungstendenzen von Kommunikationskultur, in: R.Weingarten (Hg.): Information ohne Kommunikation? Die Loslösung der Sprache vom Sprecher, Frankfurt 1990, 54-74
  40. Computerisierung der Sprachpraxis - Entpolitisierung der Sprachwissenschaft, in: OBST, Bd.39, 1988, 129-157
  41. Die Erfindung der Jugendsprache, in: OBST, Bd.41, 1990, 125-146
  42. Anmerkungen zum sprachwissenschaftlichen Fortschritt in der BRD in den vergangenen Jahrzehnten, in: OBST, Bd. 43, 73-85
  43. Jugendliche Erwachsene - erwachsene Jugendliche: Jugendsprache, in: Eva Neuland/ Helga Bleckwenn (Hg.): Stil - Stilistik - Stilisierung, Frankfurt/M. 1991, 117-130
  44. "Arbeit" und "Arbeitslosigkeit", in: F.Liedtke/ M.Wengeler/ K.Böke: Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik, Opladen 1991, 374-382
  45. Rechtspopulismus und NS-Anspielungen am Beispiel des österreichischen Politikers Jörg Haider, Dortmund 1991
  46. (zus.m. Sonja Bredehöft, Klaus Gloy u. Rainer Patzelt) Die Aneignung von Arbeitslosigkeit unter den Bedingungen des akademischen Diskurses. Umfangreiche theoretische und empirische Materialien aus einem Forschungsprojekt (insges. ca. 400 S.)
  47. "Besitzchauvinismus" als Vorform von Rassismus? Zur Berichterstattung über Rumänien im österreichischen Fernsehen. In: OBST, Bd.46, 1992
  48. Der rechtspopulistische Diskurs in Österreich, in: Margret Jäger/ Siegfried Jäger (Hg.): Aus der Mitte der Gesellschaft (IV). Zu den Ursachen von Rechtsextremismus und Rassismus in Europa, Dortmund 1991, 5-22
  49. Jörg Haider und der Rechtspopulismus in Österreich, in: Christoph Butterwegge/ Siegfried Jäger (Hg.): Rassismus in Europa, Köln 1992, 144-160
  50. Anspielungen und Distanzierungen im populistischen Mediendiskurs am Beispiel des österreichischen Politikers Jörg Haider, in: Adi Grewenig: Inszenierte Information, Opladen 1993, 117-142
  51. (zus. m. Eva Petermann-Graubner) Manipulation und Sprache, Frankfurt: Verein Wissenschaft und Sozialismus 1992
  52. (zus. m. Bernd Matouschek u. Ruth Wodak) Österreichs Einstellungen zu seinen ostmitteleuropäischen Nachbarn. Studien zum fremdenfeindlichen öffentlichen Diskurs Österreichs während und nach der "Wende" von 1989. Projektbericht Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien 1993 (ca. 450 S.)
  53. (zus. m. Eva Petermann-Graubner) Allusion in Right-Wing-Populism, in: Folia Linguistica XXVII/3-4, 1993, 255-275
  54. (zus. m. Sonja Bredehöft) Doppelzüngler. Die Sprache der "Republikaner".,Duisburg 1994
  55. J. Haider und der rechtspopulistische Diskurs in Österreich, in: Gudmund Tributsch: Schlagwort Haider. Ein politisches Lexikon seiner Aussprüche von 1986 bis heute. Wien 1994, 284-335
  56. (zus. m. Sonja Bredehöft, Klaus Gloy u. Rainer Patzelt) Studium und Arbeitslosigkeit. Zur diskursiven Aneignung neuer Lebenssituationen, Opladen 1994 (für die Publikation umgearbeitete Fassung von Nr. 46)
  57. (zus. m. Bernd Matouschek und Ruth Wodak) "Notwendige Maßnahmen gegen Wirtschaftsflüchtlinge?" Zur Genese rassistischer Diskurse in Österreich nach 1989. Zusammenfassung der Ergebnisse eines Forschungsprojekts, in: Wiener Linguistische Gazette 51-52/1994, 3-13
  58. (zus. m. Bernd Matouschek und Ruth Wodak) "Notwendige Maßnahmen gegen Fremde?" Genese und Formen von rassistischen Diskursen der Differenz in Österreich, Wien 1995 (für die Publikation umgearbeitete Fassung von Nr. 52)
  59. (zus. m. Helga Andresen) Mit Sprache spielen: Sprachbewußtheit ? Sprachkritik, in: Praxis Deutsch 132/1995, 23-27
  60. Diskursanalyse als "Arbeit an Sprache", in: Ernst Schulte-Holtey (Hg.): Grenzmarkierungen. Normalisierung und diskursive Ausgrenzung, Duisburg 1995, 7-23
  61. "Dritte Republik" ? Ein sprachwissenschaftlicher Essay, SPÖ-Klub Wien-Parlament (unveröff.) 1995
  62. Sich verstricken oder sich raushalten. Einflußnahmen auf rechte Diskurse in Politik und Medien. Ein Erfahrungsbericht. In: OBST, Bd. 53, 1996, 133-147
  63. Extremismus der Mitte? ? Einige Anregungen zur Diskussion, in: Margret Jäger/Siegfried Jäger (Hg.): Baustellen. Beiträge zur Diskursgeschichte deutscher Gegenwart, Duisburg 1996, 129-139
  64. Der Konjunktiv, die Gewalt und der Diskurs. Ein Beitrag zur Goldhagen-Debatte aus diskursanalytischer Sicht, in: G. Cleve/ I. Ruth/ E. Schulte-Holtey/ F. Wichert (Hg.): Wissenschaft Macht Politik, Münster 1997, 52-69
  65. Der Sprachgebrauch in Populismus und Rechtsextremismus, in: H. Reinalter/ F. Petri/ R. Kaufmann (Hg.): Das Weltbild des Rechtsextremismus. Die Strukturen der Entsolidarisierung, Innsbruck/ Wien 1998, 305-321
  66. Populistische Sprache und der politische Diskurs der Gegenwart, in: Oswald Panagl (Hg.): Fahnenwörter der Politik. Kontinuitäten und Brüche, Wien/ Köln/ Graz 1998, 201-216
  67. Freie Formen im deutschen Verbparadigma - Spielen und Basteln im Konjunktiv, in: H. Giese/ J. Ossner (Hg.) Sprache thematisieren. Fachdidaktische und unterrichtswissenschaftliche Aspekte, Freiburg (Br.) 1998, 53-73
  68. (zus. m. Klaus Gloy): Sprache und / oder Gewalt. Editorial, in: OBST, Bd. 57, 1998, S. 5-11
  69. Die List der Gewalt. Politische Fernsehduelle, in: OBST, Bd. 57, 1998, 153-174
  70. Wenn alle Menschen zu LinguistInnen würden In: OBST, Bd. 60, 1999, 95-112
  71. Metakommunikation als Gewalt (Aufsatz, ersch. 2002)
  72. (zus. m. Anette Wenderoth und Rolf Meinhardt): Interkulturelle Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern aus dem Kosovo ? ein Pilotprojekt, in "Interkulturell"- Forum für Interkulturelle Kommunikation, Erziehung und Beratung, Heft 3/4 - 2000, Freiburg (FOMI, Forschungsstelle Migration und Integration PH Freiburg), S. 289-304
  73. (zus. m. Kerstin Stettner): Entlarven -ein Handlungsmuster des populistischen Diskurses (am Beispiel der Haider-Talkshow von und mit Erich Böhme), in: conflict & communication online, Bd. 1, Nr. 1, 2002, www.cco.regener-online.de (13 Seiten)
  74. Selbstverständlichkeiten. Die unbeschreibliche Aufhebung von Gewalt durch Verständigung, in: M.Bommes/C.Noack/D.Tophinke: Sprache als Form, Festschrift für Utz Maas zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 2002, S.249-263
  75. In der Schwebe: Kosovaren zwischen Freiheit und Unabhängigkeit, Europa und nationaler Identität, in: S. Jäger u. F. Januschek (Hg.): Gefühlte Geschichte und Kämpfe um Identität (Edition DISS Bd.1), Münster 2003
  76. Ko-Co-Net ? Kommunikationstraining mit Computer und Internet, in: Becker-Mrotzek, M./ Brünner, G: (Hg.) (2004) Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt: Lang (FaL 43), S. 159-174, & Radolfzell: verlag-gespraechsforschung.de (online)
  77. Aufstieg und Fall von Kommunikationsmodellen, in: OBST Redaktion (Hg.): Paradigms lost (= OBST 69) 2005, S. 131-152
  78. Arbeit an der Wortbedeutung: demokratisch? Termini, Leerformeln, semantische Kompromisse und die unsichtbare Hand, in: Jörg Kilian (Hg.): Thema Deutsch, Bd. 6: Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat, Mannheim 2005, S. 161-176
  79. Über Fritz und andere Auslaufmodelle. Ein Beitrag zur Lingologie, in: E. Berner/ M. Böhm/ A. Voeste (Hg.) Ein groſs vnnd narhafft haffen. Festschrift für Joachim Gessinger, Potsdam 2005, S. 221-231
  80. Spielen, Sprache, Gewalt und Metakommunikation, in: Reinhard Schulz (Hg.): Philosophie in literarischen und ästhetischen Gestalten, Oldenburg 2005, S. 187-217
  81. Sprachen zu basteln ist eine Lust, in: Helmut Bülter: Heterogenität entdecken ? Gemeinsamkeiten finden (=Oldenburger Vordrucke 525, hg. v. Didaktischen Zentrum der Universität Oldenburg), Oldenburg 2005, S. 51-59
  82. Anspielungen und Beispiele, in: H. Andresen u. F. Januschek (Hg.): Sprache Spielen, Freiburg/Br. 2007, S. 258-274
  83. (zus. m. Helga Andresen) SpracheSpielen, in: H. Andresen u. F. Januschek (Hg.): Sprache Spielen, Freiburg/Br. 2007, S. 7-25
  84. Rezension zu: Eva Neuland (Hrsg.): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht, Frankfurt/M. u.a. 2006, in: H. Cölfen/ U. Schmitz: Hypermedia ? Nutzen und Perspektiven (= OBST 72), 2007, S. 183-193
  85. Rezension zu: Wolfgang Steinig: Als die Wörter tanzen lernten. Ursprung und Gegenwart von Sprache. München 2007, ersch. in: E. Haueis/ S. Schallenberger: (Schrift-)Spracherwerb und Grammati(kali)sierung (= OBST 73), 2007, S. 145-151
  86. Warum sprachwissenschaftliche Analyse unverzichtbar ist. Diskursbegriff und Zielsetzungen des Oldenburger Ansatzes der KDA. In: DISS-Journal. Zeitung des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung. Nr. 16/2007, S. 15-18
  87. Durchgedrehter Normalismus. In: kultuRRevolution 53/2007, S. 41-43
  88. Das Spiel und seine Rolle für die linguistische Entwicklung des Erwachsenen, in: R. Funke/ O. Jäkel/ F. Januschek: Denken über Sprechen. Facetten von Sprachbewusstheit, Flensburg 2008, S.199-222
  89. Die Parallelogrammgesellschaft. Das immer wieder neue Spiel von Abstoßung und Anziehung, in: Hermann Cölfen/ Patrick Voßkamp: K(l)eine Festschrift. Ulrich Schmitz zum 60. Geburtstag, Duisburg 2008
  90. Kritische Diskursanalyse als Spiel, in: Siegfried Jäger: Wie kritisch ist die Kritische Diskursanalyse? Ansätze zu einer Wende kritischer Wissenschaft, Münster 2008, S. 87-107
  91. Dass die Sprache unser Denken MACHT, in: Helga Andresen/ Matthias Bauer: Sprachkultur. Festschrift für Marianne Polz, Siegen 2009, S. 103-112

Eigenständige Vorträge ohne weitere Publikation:

  • Der Diskurs des Rassismus. Über das Entwirren der Verstrickungen beim Reden über Fremde (Uni Gießen 21. 1. 1997)
  • Impulsreferat: "Sprache als Mittel der Ausgrenzung? im Rahmen der Europäischen Medienkonferenz "Kulturelle Vielfalt - gegen Rassismus? (Köln 20./21.5.1999) (tw. veröff. in der Dokumentation: Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (Hg.): Kulturelle Vielfalt - gegen Rassismus Europäische Medienkonferenz vom 20. bis 21. Mai 1999, Köln 1999, 139-143)
  • Noam Chomsky: Sprache und Politik (TU Braunschweig 6. 7. 2004)
  • Philosophieren mit Kindern: Namen und Begriffe (Uni Flensburg 3. 2. 2005)
  • Multisprech und die Fest-/Herstellung von Verständigung (zu interkultureller Mediation) (Uni Münster: GAL-Tagung 21.-23. 9. 2006)
  • Die Logik des jungen Werther (Uni Oldenburg, 18. 1. 2007)
  • Sprachkritik und Kritische Diskursanalyse (Uni Bremen 10.10.2008)

(Mit-)Herausgeber von:

  • Tätigkeitstheorie vs. Handlungstheorie (= OBST, Bd.10, 1979), (zus. m. Heinz Giese und Karin Martens)
  • Schriftspracherwerb, Bde. I u. II (= OBST, Bde. 11 u. 13, 1979), (zus. m. Helga Andresen u. Heinz Giese)
  • Sprache und Erfahrung (= OBST, Bd.16, 1980)
  • Entwicklung von Sprachbewußtheit (= OBST, Bd.20, 1981), (zus. m. Wolf Paprotté u. Wolfgang Rohde)
  • Handlungsorientierung im Zweitspracherwerb von Arbeitsmigranten (= OBST, Bd.22, 1982), (zus. m. Wilfried Stölting)
  • Sprachersatz - Linguistische Konstrukte und ihre Rationalität (= OBST, Bd.29, 1984), (zus. m. Heinz Giese u. Bernhard Gläß)
  • Politische Sprachwissenschaft. Zur Analyse von Sprache als kultureller Praxis, Opladen 1985
  • Sexualität und Sprache (= OBST, Bd.35, 1986), (zus. m. Rüdiger Vogt)
  • Thema "Jugendsprache" (= OBST, Bd.41, 1990), (zus. m. Peter Schlobinski)
  • Der Diskurs des Rassismus (= OBST, Bd.46, 1992), (zus.m. Siegfried Jäger)
  • Linguistische Beratung ... im Spiegel der Praxisfelder (= OBST, Bd.53, 1996), (zus.m. Hermann Cölfen)
  • Sprache und/oder Gewalt (= OBST, Bd. 57, 1998), (zus. m. Klaus Gloy)
  • Gefühlte Geschichte und Kämpfe um Identität (zus.m. Siegfried Jäger), Edition DISS Bd.1, Münster 2003
  • "Multisprech vor den Toren der EU", Dokumentation des Symposions des Instituts für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 5.12.2003, Oldenburg (BIS-Verlag) 2004
  • SpracheSpielen (zus. m. Helga Andresen), Freiburg/Br. 2007
  • Denken über Sprechen. Facetten von Sprachbewusstheit (zus. m. Reinold Funke u. Olaf Jäkel), (Flensburg Linguistics: Applied and Interdisciplinary Research Bd.1), Flensburg 2008

Sonstiges:

  • CD-ROM + Begleitbuch "Deutsch am Telefon" (zus. m. M. Egbert, A. Müller, M. Reuter, W. Schulz_Kaempf, L. Sindel, A. Wenderoth), Universität Oldenburg 2001
  • CD-ROM "EmpoR-Dokumentation" (Dokumentation des Kosova-Reintegrationsprojekts) (zus. m. Dirk Scholten), Universität Oldenburg 2002
  • CD-ROM "Dokumentation EmpoR 02/03" (Dokumentation des Kosova-Reintegrationsprojekts 2002/2003), Universität Oldenburg 2003
  • Modul "Selbstpräsentation" im Projekt "Level-Q] - Trainings zur Studien- und Karrieregestaltung der Universitäten Oldenburg und Hamburg sowie der FH Nordostniedersachsen" (Kombiniertes Lernen im Internet und im Präsenzkurs, Projektleitung: Heike Tendler)