Dr.Hans-Diether Grohmann

Bild von Hans-Diether Grohmann

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2205
Fax
+49 461 805 2189
E-Mail
grohmann-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 160
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Institut für Germanistik
Funktion
Akademischer Rat am Seminar für Germanistik

Sprechstunden

Termin meiner Präsenzsprechstunde in der Vorlesungszeit des HeSe 2024/25:

Mi, 10-11 Uhr und Z.n.V. (erstmalig am 18.09.‘24)

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
341701l BA 7.1 - A / Epochen und Strömungen im europäischen Kontext (1770 bis 1989) : Literatur Schleswig-Holsteins Seminar HeSe 2024
341107l BA 1.1 Einführung in die strukturalistische Sprachwissenschaft - G Seminar HeSe 2024
341108l BA 1.1 Einführung in die strukturalistische Sprachwissenschaft - H Seminar HeSe 2024
345502l M.Ed. Gem/Gym 5.1 Begleitseminar zum Praxissemester - B Seminar HeSe 2024
  • Literaturwissenschaft und -didaktik, Sprachwissenschaft
  • Übersetzungswissenschaft
  • Kontrastive Linguistik

1967-1980

Schulzeit

1980

Abitur

1980-1982

Wehrdienst

1982-1989

Studium der Romanistik, Germanistik, Pädagogik und Philosophie in Kiel und Perpignan/Frankreich

1989

1. Staatsexamen (Lehramt für Deutsch und Französisch an Gymnasien)  

1990-1992

Referendariat und Tätigkeit als Lehrbeauftragter am Romanischen Seminar und Germanistischen Institut der Kieler Christian-Albrechts-Universität

1992

2. Staatsexamen (Lehramt für Deutsch und Französisch an Gymnasien)     

1992-1995

Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent an der Kieler Christian-Albrechts-Universität

1995

Promotion                           

1995-1996

Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kieler Christian-Albrechts-Universität

1996-2002

Tätigkeit als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Kieler Christian-Albrechts-Universität  

seit 2002

Tätigkeit als Akademischer Rat an der Universität Flensburg 

A: Publikationen in Printmedien

I  Monographien

1)      Matthias Claudius als Übersetzer französischsprachiger Schriftsteller – Eine trans­la­tions­kritische Analyse der vom Wandsbecker Boten ins Deutsche übertragenen re­li­gionskritischen Werke und utopischen Reiseromane unter Anwendung eines Rah­men­modells der wissenschaftlichen Übersetzungskritik, Neumünster (Wachholtz Ver­lag) 1995, (= Kieler Beiträge zur Deutschen Sprachgeschichte Bd. 17).

II  Herausgaben

1)        Debus, Friedhelm, Kleinere Schriften – Zum 65. Geburtstag am 3. Februar 1997 aus­gewählt und herausgegeben von Hans-Diether Grohmann und Joachim Hartig (Band 1), Hildesheim/Zürich/New York (Georg Olms Verlag) 1997.

2)        Debus, Friedhelm, Kleinere Schriften – Zum 65. Geburtstag am 3. Februar 1997 aus­gewählt und herausgegeben von Hans-Diether Grohmann und Joachim Hartig (Band 2), Hildesheim/Zürich/New York (Georg Olms Verlag) 1997.

3)        Debus, Friedhelm, Kleinere Schriften – Zum 75. Geburtstag am 3. Februar 2007 ausgewählt und herausgegeben von Hans-Diether Grohmann und Anja Kühn (Band 3), Hildesheim/Zürich/New York (Georg Olms Verlag) 2007.

4)        Debus, Friedhelm, Kleinere Schriften – Zum 75. Geburtstag am 3. Februar 2007 ausgewählt und herausgegeben von Hans-Diether Grohmann und Anja Kühn (Band 4), Hildesheim/Zürich/New York (Georg Olms Verlag) 2007.

5)        Debus, Friedhelm, Kleinere Schriften – Zum 85. Geburtstag am 3. Februar 2017 ausgewählt und herausgegeben von Hans-Diether Grohmann und Robert Lang­han­ke (Band 5), Hildesheim/Zürich/New York (Georg Olms Verlag) 2017.

III  Texteditionen

1)    Friedrich von Schiller, Die Räuber – Kabale und Liebe – Don Karlos, Infant von Spa­nien – Maria Stuart – Wilhelm Tell (Neudruck nach der von Ludwig Bellermann 1895 herausgegebenen Ausgabe des Bibliographischen Instituts Leipzig und Wien [= Meyers Klassiker-Ausgaben]), Lektorat und Nachwort von Hans-Diether Groh­mann für den herausgebenden STUDIENKREIS/Gesellschaft für angewandte Me­tho­dik im Schul­unterricht mbH, Bochum (Druckerei C. H. Beck, Nördlingen) 2005, (= STU­DI­EN­KREIS Edition).

2)    Gotthold Ephraim Lessing, Miß Sara Sampson – Fabeln – Minna von Barnhelm oder Das SoldatenglückEmilia GalottiNathan der WeiseFabeln und Er­zäh­lun­gen in Versen (Neudruck nach der von Georg Witkowski 1911 herausgegebenen Aus­gabe des Bibliographischen Instituts Leipzig und Wien [= Meyers Klassiker-Aus­gaben]), Lek­torat und Nachwort von Hans-Diether Grohmann für den heraus­ge­ben­den STU­DI­ENKREIS, Bochum (Druckerei C. H. Beck, Nördlingen) 2006, (= STUDIEN­KREIS Edition).

IV  Wissenschaftliche Aufsätze

1)     Matthias Claudius und seine Romanübersetzungen aus dem Französischen in Inhalt, Aus­sage und Wirkung, in: Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft 2/1993 (her­aus­gegeben von Reinhard Görisch im Auftrag der Claudius-Gesellschaft), Hamburg (Buch­verlag Otto Heinevetter) 1993, S. 33 – 51.

2)     Frankokreolsprachen im Französisch-Unterricht (Sekundarstufe II/F2), in: Der fremd­sprachliche Unterricht/Französisch – Grundlagen, Unterrichtsvorschläge, Ma­te­rialien 29. Jahrgang, Heft 18 (Sprachliche Varietäten), Ausgabe 2/1995 (her­aus­ge­ge­ben von Helmut P. Hagge, Marie-Françoise Vignaud und Eynar Leupold), Velber (Fried­rich Verlag) 1995, S. 23 – 31.

3)     Bemerkungen zum Gebrauch von Modalverben in französisch-deutschen Über­set­zun­gen, in: Germanistische Linguistik 136/1997 (Studien zu Deutsch als Fremd­spra­che III [Aspekte der Modalität – auch in kontrastiver Sicht], herausgegeben von Fried­helm Debus und Oddleif Leirbukt), Hildesheim/Zürich/New York (Georg Olms Ver­lag) 1997, S. 151 – 165.

4)     Über­setzungskritische Bemerkungen zu Matthias Claudius’ französisch-deutschen Über­tragungen, in: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis – Zeitschrift des Lehr­stuhls für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Veszprém 1. Jahr­gang (1997), Heft 1 (herausgegeben von Csaba Földes), Veszprém/Wien (Uni­ver­si­täts­verlag Veszprém/Edition Praesens Wien) 1997, S. 71 – 87.

5)     Matthias Claudius als Übersetzer französischsprachiger Schriftsteller: Zusammen­fas­sen­de Ergebnisse wissenschaftlicher Übersetzungskritik des ausgehenden zwanzig­sten Jahrhunderts, in: Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft 7/1998 (heraus­ge­ge­ben von Reinhard Görisch im Auftrag der Claudius-Gesellschaft), Hamburg (Buch­ver­lag Otto Heinevetter) 1998, S. 27 – 48.

6)     Übersetzungskritische Bemerkungen zu Matthias Claudius’ französisch-deutschen Über­tragungen, in: Arbeitsberichte des Germanistischen Instituts der Universität Oslo Nr. 13 (1999) (= Osloer und Kieler Studien zur germanistischen Literatur- und Sprach­wissenschaft, herausgegeben von John Ole Askedal), Oslo (Selbstverlag) 1999, S. 87 – 104.

7)     Interkomprehension – das Erreichen gegenseitiger Verständigung nach der gezielten För­derung rezeptiver Fertigkeiten als europaweite Perspektive im Fremd­spra­chen­un­ter­richt, in: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis – Zeitschrift des Lehr­stuhls für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Veszprém 4. Jahrgang (2000), Heft 2 (herausgegeben von Csaba Földes), Veszprém/Wien (Uni­ver­si­täts­ver­lag Veszprém/Edition Praesens Wien) 2000, S. 135 – 148.

8)     Zum Versuch der Objektivierung wissenschaftlicher Übersetzungskritik und zu sei­nen subjektiven Grenzen, in: Forgács, Erzsébet, (Hrsg.), Die deutsche Sprache im viel­sprachigen Europa des 21. Jahrhunderts – Vorträge der internationalen germa­nistischen Konferenz in Szeged, 3. - 5. September 2001, Szeged 2002, S. 71 – 77.

9)     Matthias Claudius’ Abendlied: Überlegungen zu seiner schulischen Verwertbarkeit, exemplarisch dargestellt in Form einer fächerübergreifenden Unterrichtseinheit in einer vierten Grundschulklasse, in: Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft 13/ 2004 (herausgegeben von Reinhard Görisch im Auftrag der Claudius-Gesellschaft), Ham­burg (Stamp Media GmbH Kiel) 2004, S. 33 – 48, [in Zusammenarbeit mit Bet­ti­na Luise Leyh].

10) Didaktische Reflexionen zur Erstellung einer Vergleichenden Grammatik Deutsch –  Englisch – Französisch für die Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufen I und II, in: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis – Zeitschrift des Germani­sti­schen Instituts an der Pannonischen Universität Veszprém 10. Jahrgang (2006), Heft 2 (herausgegeben von Csaba Földes), Veszprém/Wien (Universitätsverlag Vesz­prém/Praesens Verlag Wien) 2006, S. 127 – 144.  

11) Kinder- und Jugendliteratur in der Weimarer Republik, in: Helmes, Günter, (Hrsg.), Historische Medienangebote für Kinder und Jugendliche, (= Zeitschriftfür Kultur- und Bil­dungswissenschaften/Flensburger UniversitätszeitschriftHeft 19/2008, her­aus­gegeben von Geoff Parker), Flensburg (Selbstverlag [in association with Flens­burg University Press]) 2008, S. 21 – 30.

12) Aspekt und Tempus: Markierungsmöglichkeiten des Deutschen im kon­tras­ti­ven Ver­gleich zum Französischen, Spanischen und Englischen, in: Helmes, Günter und Polz, Ma­rianne, (Hrsg.), Sprachbilder – Sprachbildung – Sprachhandeln. Festschrift für Au­gust Sladek, Siegen (Carl Böschen Verlag) 2008, S. 97 – 102.

13) Wortart- und Satzglieddifferenzierung in deutschsprachigen Sätzen: Über ihre Ein­setzbarkeit zur Überwindung von Schreibschwierigkeiten bei Schülern und Studen­ten in schulischer und universitärer Lehre, in: Andresen, Helga und Bauer, Matthias, (Hrsg.), Sprachkultur. Festschrift für Marianne Polz, Siegen (Carl Böschen Verlag) 2009, S. 31 – 38.

14) Zusammenhänge verstehen: Text – Satz – Satzglied – Wort, in: Deutschunterricht – Zeitschrift für den Deutschunterricht in Sek. I und II Heft 1 (Wortarten und Satzglie­der)/Februar 2010 (63. Jahrgang), Braunschweig (Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann/Schroedel/Diesterweg/Schöningh/Winklers GmbH) 2010, S. 21 – 25.

15) "Haus ohne Hüter" von Heinrich Böll: Zu Inhalt, Aussage und Komposition des Ro­mans sowie deren filmische Umsetzung (1975) durch Rainer Wolffhardt, in: Helmes, Günter, (Hrsg.), "Schicht um Schicht behutsam freilegen". Die Regiearbeiten von Rai­ner Wolffhardt, (= SchriftBilder. Studien zur Medien- und Kulturwissenschaft, Band 1, herausgegeben von Günter Helmes und Stefan Greif), Hamburg (IGEL Verlag Literatur & Wissenschaft) 2012, S. 186 – 200.

16) Astrid Lindgren und der Schriftspracherwerb der Protagonist(inn)en ihrer Kinder- und Jugendliteratur: Wie realistisch schreiben Pippi Langstrumpf, Madita und Co.?, in: Zybatow, Tatjana und Harendarski, Ulf, (Hrsg.), Sprechen, Denken und Emp­finden, Berlin (LIT Verlag Dr. W. Hopf) 2013, (= Germanistik Band 43), S. 95 – 106.

17) "Ich verstehe die Welt nicht mehr!" – Anmerkungen zu Friedrich Hebbel in seiner Zeit und in seinem literarischen Schaffen sowie zu seiner noch heute bestehenden Ak­tualität anlässlich seines 200. Geburtstages am 18. März 2013 und seines 150. Todestages am 13. Dezember 2013, in: Gesellschaft für Rendsburger Stadt- und Kreis­ge­schichte e. V., (Hrsg.), Rendsburger Jahrbuch 2013, 63. Jahrgang (2013), S. 256 – 283.

18) Literaturausstellung und Literaturvermittlung in schleswig-holsteinischen Literatur­mu­seen: Die Dichterhäuser der "Westküsten-Dichter" Theodor Storm, Fried­rich Heb­bel und Klaus Groth in Hu­sum, Wesselburen bzw. Hei­de, in: Gesellschaft für Rends­burger Stadt- und Kreisgeschichte e. V., (Hrsg.), Rendsburger Jahrbuch 2014, 64. Jahrgang (2014), S. 285 – 317.

19) Schleswig-Holsteinische Dichterhäuser: Überlegungen zum Klaus-Groth-Museum Hei­de in der Literaturmuseumslandschaft des nördlichsten Bundeslandes anlässlich seines 100-jähriggen Bestehens, in: Langhanke, Robert, (Hrsg.), Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2015, S. 639 – 647.

20) Die Figur der Englischlehrerin Stella Petersen in Siegfried Lenz´ Novelle Schweige­minute, in: Helmes, Günter und Rinke, Günter, (Hrsg.), Gescheit, gescheiter, ge­schei­tert? Das zeitgenössische Bild von Schule und Lehrern in Literatur und Medien, (= SchriftBilder. Studien zur Medien- und Kulturwissenschaft, Band 8, heraus­ge­ge­ben von Günter Helmes und Stefan Greif), Hamburg (IGEL Verlag Literatur & Wis­sen­schaft), 2016, S. 93 – 101.

21) Sprachdidaktische Reflexionen zur kontrastiven Grammatikbehandlung im Sprach­­unter­richt und zur Erstellung einer Vergleichenden Grammatik für die Schüler und Schü­lerinnen der Sekundarstufen I und II, in: Lazaare, Khalid und Jai-Mansouri, Ra­chid, (Hrsg.), Die Stadt als ästhetisch-poetische Denkkategorie: Raum – Geschichte – Kultur und Gesellschaft (Akten der Tagung Fès 23.-25. November 2015), (= Zeitschrift der Phi­losophischen Fakultät Dhar El Mehraz der Universität Sidi Mohamed Ben Abdellah / Fès im Königreich von Marokko, herausgegeben von Abdelilah Benmlih), o. O. [Fès] und o. J. [2017], S. 133 – 149.

22) Die Thematisierung von Essen und Trinken: Deutsche und französische Phraseo­lo­gis­men im kon­tras­tiven Vergleich, in: Ricart Brede, Julia und Tahiri, Naima, (Hrsg), Es­sen und Trinken – Multidisziplinäre Perspektiven auf menschliches Alltagshandeln in un­terschiedlichen Kulturen, (= SchriftBilder. Studien zur Medien- und Kulturwis­sen­schaft, Band 11, herausgegeben von Günter Helmes und Stefan Greif), Hamburg (IGEL Verlag Literatur und Wissenschaft), 2020, S. 207 – 222.

23) Soziale Grenzen in Friedrich Hebbels Drama Maria Magdalena, [erscheint 2023]

V  Rezensionen/Würdigungen

1)       Studienbibliographien Sprachwissenschaft: Band 1 bis 10, in: Muttersprache – Vier­tel­jahresschrift für deutsche Sprache 4/1995 (Jahrgang 105) (herausgegeben von der Ge­sellschaft für deutsche Sprache [GfdS] in Wiesbaden), Wiesbaden (Selbstverlag) 1995, S. 362 – 365.

2)       Studienbibliographien Sprachwissenschaft: Band 11 bis 17, in: Muttersprache – Vier­teljahresschrift für deutsche Sprache 3/1997 (Jahrgang 107) (herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Sprache [GfdS] in Wiesbaden), Wiesbaden (Selbst­verlag) 1997, S. 283 – 286.

3)       Duden "Grammatik der deutschen Gegenwartssprache", 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1995, in: Beiträge zur Namenforschung (Neue Folge) Band 32 (1997), Heft 1 (herausgegeben von Rolf Bergmann, Ulrich Obst, Heinrich Tie­fen­bach und Jürgen Untermann), Heidelberg (Universitätsverlag C. Winter) 1997, S. 129 – 131.

4)       Stu­dienbibliographien Sprachwissenschaft: Band 18 bis 31, in: Muttersprache – Vier­teljahresschrift für deutsche Sprache 2/2000 (Jahrgang 110) (herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Sprache [GfdS] in Wiesbaden), Wiesbaden (Selbst­verlag) 2000, S. 163 – 170.

5)       Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts: die Gram­matiker, Lexikographen und Sprachtheoretiker des deutschsprachigen Raums mit Beschreibungen ihrer Werke (Band 6 [M – Pa/425 S.]; 1998 herausgegeben von Brekle, Herbert E., Edeltraud Dobnig-Jülch, Hans Jürgen Höller und Helmut Weiß [Tübingen: Max Niemeyer Verlag]), in: Lessing Year­book/Jahrbuch XXXIII (2001), (herausgegeben für die Lessing Society von Her­bert Rowland und Richard E. Schade), Göttingen (Wallstein Verlag) 2002, S. 360 – 362.

6)       Christian August Vulpius: Glossarium für das Achtzehnte Jahrhundert (111 S./2003 her­aus­ge­geben von Košenina, Alexander [Hannover: Wehrhahn Verlag]), in: Les­sing Year­book/Jahrbuch XXXVI (2004/2005), (herausgegeben für die Lessing So­ciety von Herbert Rowland und Richard E. Scha­de in Kooperation mit der Lessing-Akademie Wolfenbüttel), Göttingen (Wall­stein Verlag) 2006, S. 230 – 231.

7)       Studienbibliographien Sprachwissenschaft: Band 32 bis 36, in: Muttersprache – Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 4/2008 (Jahrgang 118) (herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Sprache [GfdS] in Wiesbaden), Wiesbaden (Selbstverlag) 2008, S. 357 – 360.

8)       Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts: die Gram­matiker, Lexikographen und Sprachtheoretiker des deutschsprachigen Raums mit Beschreibungen ihrer Werke (Band 7 [Pe – Schr/427 S.] und 8 [Schu – Z/447 S.]; 2001 und 2005 herausgegeben von Brekle, Herbert E., Edeltraud Dobnig-Jülch, Hans Jürgen Höller und Helmut Weiß [Tübingen: Max Niemeyer Verlag]), in: Les­sing Year­book/Jahrbuch XXXVIII (2008/2009), (herausgegeben für die Lessing So­ciety von Herbert Rowland und Richard E. Scha­de), Göttingen (Wallstein Ver­lag) 2010, S. 305 – 307.

9)       Prof. Dr. Friedhelm Debus zum 90. Geburtstag [Würdigung], in: Korrespondenz­blatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung Heft 129 (Jahrgang 2022) (her­ausgegeben im Auftrag des Vorstands des Vereins für niederdeutsche Sprach­for­schung), Husum (Husum Druck- und Verlagsgesellschaft) 2022, S. 142 – 144.

VI  Lehrbücher

1)    Mottes & Lazys Deutschhelfer: Regelheft Rechtschreiben Klassen 5 bis 10, Bochum (Selbst­verlag des Studienkreises [Gesellschaft für angewandte Methodik im Schul­un­ter­richt mbH]) 2003.

2)    Mottes & Lazys Deutschhelfer: Regelheft Grammatik Klassen 5 bis 10, Bochum (Selbst­verlag des Studienkreises [Gesellschaft für angewandte Methodik im Schul­un­ter­richt mbH]) 2004.

3)    Regelheft Deutsch: Rechtschreiben Klassen 5 bis 10, Neubearbeitung für den STU­DIENKREIS/Bochum (B&W Media-Service Essen) 2006.

4)    Regelheft Deutsch: Grammatik Klassen 5 bis 10, Neubearbeitung für den STU­DI­EN­KREIS/Bochum (Lensing Druck Ahaus) 2006.

VII  Varia

1)    Analyse und Vergleich zweier Kreolsprachen, Kiel 1988 (unveröffentlichte Exa­mens­arbeit zur wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien am Roma­ni­schen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel).

2)    Möglichkeiten der Behandlung von Frankokreolsprachen im Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe: Erarbeitung ihrer politisch-sozialen Bedeutung und sprach­lichen Struktur. Ein Unterrichtsversuch in einem Leistungskurs F II des 13. Jahr­gangs an der Lornsenschule in Schleswig, Flensburg 1991 (unveröffentlichte Exa­mensarbeit zur pädagogischen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien am Lan­desinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule [IPTS]/Seminar Flens­burg für Gymnasien).

3)    Danksagung (zur Verleihung des Förderpreises der Dr. Helmut und Hannelore Greve Stif­tung für Wissenschaften und Kultur auf Vorschlag der Joachim Jungius-Ge­sell­schaft der Wissenschaften am 24. November 1995), in: Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften/Hamburg, (Hrsg.), Jahresbericht 1995/1996, Hamburg (Selbst­ver­lag) 1997, S. 88 – 90.

4)    Mitarbeit an: Krosch, Gisela, Mottes & Lazys Mathehelfer: Rechnen bis 1000/Klasse 3 (Grundschule), Bochum (Selbstverlag des Studienkreises [Gesellschaft für ange­wand­te Methodik im Schulunterricht mbH]) 2002.

5)    Redaktionelle Mitarbeit an: von Plüskow, Alexandra, Satz und Satzglieder. Diffe­ren­zier­te Übungsmaterialien zu Satzgliedern, Satzarten und Satzbau (Klasse 3 und 4), Hamburg (AOL-Verlag) 2017.

B: Internetpublikationen

I  Rezensionen

1)              "Das Leben des Benvenuto Cellini und der Diebstahl der Saliera" – Kunstraub in einem so genannten Kunstcomic, in: Edition Kunst & Pädagogik – Publi­ka­tio­nen aus den Bereichen Kunst und Pädagogik ("Wie Kunst erzählt wird – Fiktives und Ein­gebundenes über Kunst und Pädagogik in Büchern und Filmen", kuratiert von Ada Bieber);

Zugriff unter http://www.edition-kupaed.de/?page_id=317 (04.01.2013).

2)              Siegfried Lenz: "Deutschstunde" – Entartete Kunst als Thema der NS-Ver­ar­bei­tung in der bun­des­republikanischen Nachkriegsliteratur, in: Edition Kunst & Päd­a­go­gik – Publi­ka­tionen aus den Bereichen Kunst und Pädagogik ("Wie Kunst er­zählt wird – Fiktives und Eingebundenes über Kunst und Pädagogik in Büchern und Filmen", kuratiert von Ada Bieber);

Zugriff unter http://www.edition-kupaed.de/?page_id=369 (04.01.2013).