Dr.Tobias Nanz
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2619
-
tobias.nanz-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Riga 4
- Raum
- RIG 408
- Straße
- Mitscherlich-Nielsen-Straße 2d
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Institut für Germanistik
- Funktion
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Europäische Medienwissenschaft
Sprechstunden
Nach Vereinbarung per Email
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
543015l | Tutorial: Art and Media | Übung | HeSe 2024 |
351205l | Grundlagen der interkulturellen Medienwissenschaft | Seminar | HeSe 2024 |
353220l | Medienwissenschaft: Das Politische der Medien | Seminar | HeSe 2024 |
Aktuelles
Neues Buch erschienen: Tobias Nanz und Hedwig Wagner (Hg.), Cold War Europe. A Space of Communication, Berlin/Boston: de Gruyter 2024 (Open Access).
Seit Januar 2023 Mitglied im Board of Directors des Interdisciplinary Centre of European Studies der EUF.
Seit November 2022 Affiliate des Danish Institute for Advanced Study (DIAS) https://www.sdu.dk/en/forskning/dias.
Seit August 2021 zudem Associate Professor am Institut for Kulturvidenskaber der Syddansk Universitet Odense. Dort Durchführung des Forschungsprojekts Crisis Communication and Deterrence: The Interaction of Facts and Fictions (CODE) im Rahmen eines Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (Horizon 2020).
Seit Dezember 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Europäische Medienwissenschaft. Projektkoordination MEWEB https://www.uni-flensburg.de/meweb/
2019 Koordinator des GRK "Privacy and Trust for Mobile Users", TU Darmstadt
2013-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ERC-Starting Grant Forschungsgruppe "Principle of Disruption", Universität Siegen und TU Dresden
2011-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Graduiertenkolleg "Mediale Historiographien" und an der Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Erfurt
2009-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Graduiertenkolleg "Transnationale Medienereignisse" der Justus-Liebig-Universität Gießen
2008-2009 Vertretung der W1-Professur für Mediengeschichte der Wissenschaften, Bauhaus-Universität Weimar
2008 Promotion zum Dr. phil., Bauhaus-Universität Weimar
2004-2005 Junior Fellow des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK) in Wien
2001-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken, Bauhaus-Universität Weimar
2001 Studienabschluss als Diplom Kulturwissenschaftler (Medien), Bauhaus-Universität Weimar. Studium der Medienkultur, Kulturwissenschaften, Wissenschafts- und Technikgeschichte sowie Philosophie in Weimar, Jena und Berlin
- Medien des Kalten Krieges, insbesondere faktische und fiktive Krisenkommunikationsmedien (Hotlines, Rotes Telefon) sowie Medien des ost-/westeuropäischen Grenzverkehrs (MEWEB)
- Medien der Politik, Soziale Medien, Politisch-Werden der Medien
- Populismus und Fake News
- Medientheorie, -geschichte, Kulturtechniken
-
Schnittmengen zwischen Europawissenschaften und Medienwissenschaften
Monografie
Grenzverkehr. Eine Mediengeschichte der Diplomatie, Zürich/Berlin 2010.
Herausgabe (Zeitschrift)
Zus. mit Lars Koch/Johannes Pause (Hg.), Behemoth. A Journal on Civilisation 9/1 (2016): Imaginationen der Störung. Open Access. (PEER-REVIEWED).
Herausgabe (Sammelbände)
Zus. mit Hedwig Wagner (Hg.), Cold War Europe. A Space of Communication, Berlin/Boston: de Gruyter 2024. Open Access.
Zus. mit Lars Koch/Christina Rogers (Hg.), The Great Disruptor. Über Trump, die Medien und die Politik der Herabsetzung, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2019. Open Access.
Zweite aktualisierte und erweiterte Auflage ist 2023 erschienen. Open Access
Zus. mit Lars Koch/Johannes Pause (Hg.), Disruption in the Arts. Textual, Visual, and Performative Strategies for Analyzing Societal Self-Descriptions, Berlin/Boston 2018 (=Culture & Conflict, Bd. 11). Open Access.
Zus. mit Alf Lüdtke (Hg.), Laute, Bilder, Texte. Register des Archivs, Göttingen 2015.
Zus. mit Johannes Pause (Hg.), Politiken des Ereignisses. Mediale Formierungen von Vergangenheit und Zukunft, Bielefeld 2015.
Zus. mit Johannes Pause (Hg.), Das Undenkbare filmen. Atomkrieg im Kino, Bielefeld 2013.
Zus. mit Armin Schäfer (Hg.), Kulturtechniken des Barock. Zehn Versuche, Berlin 2012.
Zus. mit Bernhard Siegert (Hg.), Ex Machina. Beiträge zur Geschichte der Kulturtechniken, Weimar 2006.
Aufsätze
Erstes Buch, Kapitel 55: Solimans europäischer Bildungskanon, in: Matthias Bauer und Retro Rösser (Hg.), Teilweise Musil. Kapitalkommentare zum "Mann ohne Eigenschaften". Vierter Band: Europa, Berlin (im Erscheinen).
European Crisis Communication. British and French Hotlines to Moscow as a Merans of Disruption, in: Tobias Nanz/Hedwig Wagner (Hg.), Cold War Europe. A Space of Communication, Berlin/Boston: de Gruyter 2024. Open Access.
Zus. mit Hedwig Wagner: Cold War Europe. A Space of Communication: Introduction, in: Tobias Nanz/Hedwig Wagner (Hg.), Cold War Europe. A Space of Communication, Berlin/Boston: de Gruyter 2024. Open Access.
Medien der Verhandlung. Überlegungen zu einer medien- und kulturwissenschaftlichen Perspektivierung der Historischen Friedens- und Konfliktforschung, in: Daniel Gerster/Jan Hansen/Susanne Schregel (Hg.), Historische Friedens- und Konfliktforschung. Die Quadratur des Kreises?, Frankfurt/M. 2023, 311-327.
Das diplomatische Protokoll, in: Peter Plener/Niels Werber/Burkhardt Wolf (Hg.), Das Protokoll, in: AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung, Bd. 2, Stuttgart 2023, 15-30. Open Access.
Botschaften im Kriegsfilm. Rauschen als Indikator von Leben und Tod, in: Lars Nowak (Hg.), Kriegsmedien im Spielfilm, Wiesbaden (angenommen).
Zus. mit Johannes Pause: Der Kalte Krieg und sein Wetter, in: Urs Büttner/Dorit Müller (Hg.), Climate Engineering, Bd. 3 von Dritte Natur, Berlin 2021, 233-250.
Verkuppelungsmedien, in: Markus Krajewski/Harun Maye (Hg.), Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit, Berlin 2020, 43-44.
Madman im Digitalen. Donald Trumps Rückgriff auf eine Figur des Kalten Krieges, in: Lars Koch/Tobias Nanz/Christina Rogers (Hg.), The Great Disruptor. Trump, die Medien und die Politik der Herabsetzung, Stuttgart: J.B. Metzler 2019, 135-145. Open Access.
Zus. mit Lars Koch/Christina Rogers: The Great Disruptor. Eine Annäherung, in: Dies. (Hg.), The Great Disruptor. Trump, die Medien und die Politik der Herabsetzung, Stuttgart: J.B. Metzler 2019, 1-19. Open Access.
The Red Telephone. A Hybrid Object of the Cold War, in: Lars Koch/Tobias Nanz/Johannes Pause (Hg.), Disruption in the Arts. Textual, Visual, and Performative Strategies for Analyzing Societal Self-Descriptions, Berlin/Boston 2018, 275-289 (Übersetzung von Das ,Rote Telefon‘, LiLi, 2014). Open Access.
Disrupted Arts and Marginalized Humans. A Commentary on Friedrich Kittler’s "Signal-to-Noise Ratio", in: Lars Koch/Tobias Nanz/Johannes Pause (Hg.), Disruption in the Arts. Textual, Visual, and Performative Strategies for Analyzing Societal Self-Descriptions, Berlin/Boston 2018, 363-367. Open Access.
Zus. mit Lars Koch: Aesthetic Experiments. On the Event-Like Character and the Function of Disruptions in the Arts, Lars Koch/Tobias Nanz/Johannes Pause (Hg.), Disruption in the Arts. Textual, Visual, and Performative Strategies for Analyzing Societal Self-Descriptions, Berlin/Boston 2018, 3-24 (Übersetzung von Ästhetische Experimente, 2014). Open Access.
Zus. mit Lars Koch/Johannes Pause: Imagined Scenarios of Disruption. A Concept, in: Lars Koch/Tobias Nanz/Johannes Pause (Hg.), Disruption in the Arts. Textual, Visual, and Performative Strategies for Analyzing Societal Self-Descriptions, Berlin/Boston 2018, 63-81 (Übersetzung von Imaginationen der Störung, 2016). Open Access.
Zus. mit Lars Koch/Johannes Pause: Disruption in the Arts: Prologe, in: Lars Koch/Tobias Nanz/Johannes Pause (Hg.), Disruption in the Arts. Textual, Visual, and Performative Strategies for Analyzing Societal Self-Descriptions, Berlin/Boston 2018, ix-xvi. Open Access.
Das Rote Telefon, in: Frank Reichherzer/Emmanuel Droit/Jan Hansen (Hg.), Den Kalten Krieg vermessen. Über Reichweite und Alternativen einer binären Ordnungsvorstellung, Berlin/Boston 2018, 233-247 (Open Peer Review).
Drehbücher des Regierens. Zur diskursiven Formation des Kalten Krieges, in: Irina Gradinari/Nikolas Immer/Johannes Pause (Hg.), Medialisierungen der Macht. Filmische Inszenierungen politischer Praxis, Paderborn 2018, 189-203.
Moscow Link. Zur Medienkultur des Kalten Krieges, in: Lars Nowak (Hg.), Medien – Raum – Krieg, Paderborn 2018, 377-391.
Medien als Akteure der Außenbeziehungen. Überlegungen zur Krisenkommunikation im Kalten Krieg, in: Peter Hoeres/Anuschka Tischer (Hg.), Medien der Außenbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart, Wien u.a. 2017, 91-111.
Vor dem Atomkrieg. Zum Ereignis in Stanley Kubrick "Dr. Strangelove" und "The Delicate Power of Balance", in: Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft: Ereignis Erzählen, hg. v. Anna Häusler/Martin Schneider, Berlin 2016, S. 193-205.
Zus. mit Lars Koch: Szenarien des Dritten Weltkriegs, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 46/3 (2016), S. 395-408.
Zimmer mit kolossaler Aussicht. War Rooms als imaginäre Aushandlungsorte von Störungen, in: Behemoth. A Journal on Civilisation 9/1 (2016): Imaginationen der Störung, hg. v. Lars Koch/Tobias Nanz/Johannes Pause, S. 38-57. Open Access. (PEER-REVIEWED).
Zus. mit Lars Koch/Johannes Pause: Imaginationen der Störung. Ein Konzept, in: Behemoth. A Journal on Civilisation 9/1 (2016): Imaginationen der Störung, hg. v. Lars Koch/Tobias Nanz/Johannes Pause, S. 6-23. Open Access. (PEER-REVIEWED).
Kommentar zu Der staatserfahrne Abgesandte von François de Callières, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 6/2 (2015), S. 75-82.
Zus. mit Alf Lüdtke: Register des Archivs. Zur Einleitung, in: Alf Lüdtke/Tobias Nanz (Hg.), Laute, Bilder, Texte. Register des Archivs, Göttingen 2015, S. 9-24.
Zus. mit Johannes Pause: Politiken des Ereignisses. Einleitung, in: Tobias Nanz/Johannes Pause (Hg.), Politiken des Ereignisses. Mediale Formierungen von Vergangenheit und Zukunft, Bielefeld 2015, S. 7-32. Open Access.
Das ,Rote Telefon‘. Ein hybrides Objekt des Kalten Krieges, in: Stephan Habscheid/Lars Koch (Hg.), Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 43 (2014), Heft 173: Krisen, Katastrophen, Störungen, S. 135-148.
Zus. mit Lars Koch: Ästhetische Experimente. Zur Ereignishaftigkeit und Funktion von Störungen in den Künsten, in: Stephan Habscheid/Lars Koch (Hg.), Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 43 (2014), Heft 173: Krisen, Katastrophen, Störungen, S. 94-115.
Ausfallsicher. Sidney Lumets Fail-Safe (1964), in: Tobias Nanz/Johannes Pause (Hg.), Das Undenkbare filmen. Atomkrieg im Kino, Bielefeld 2013, S. 85-102.
Zus. mit Johannes Pause: Das Undenkbare filmen. Einleitung, in: Tobias Nanz/Johannes Pause (Hg.), Das Undenkbare filmen. Atomkrieg im Kino, Bielefeld 2013, S. 7-24. Open Access.
Bei Anruf: Apokalypse, in: Christian Zolles u.a. (Hg.), Abendländische Apokalyptik. Kompendium zur Genealogie der Endzeit, Berlin 2013, S. 227-238.
La mer, c’est moi, in: mare. Die Zeitschrift der Meere 97 (2013): Gärten am Meer, S. 84-87.
Techniken des Regierens. Zur Funktion einer barocken Zeremonialscheibe, in: Tobias Nanz/Armin Schäfer (Hg.), Kulturtechniken des Barock. Zehn Versuche, Berlin 2012, S. 41-55.
Zus. mit Armin Schäfer: Einleitung, in: Tobias Nanz/Armin Schäfer (Hg.), Kulturtechniken des Barock. Zehn Versuche, Berlin 2012, S. 7-19.
Verkabelt. Zur filmischen Inszenierung des Roten Telefons, in: Alessandro Barberi u.a. (Hg.), Medienimpulse 2009–2011, Wien 2012, S. 289–298. Online erschienen in: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 1 (2011): Politik/Macht/Medien. Open Access.
Communication in Crisis: The "Red Phone" and the "Hotline", in: Behemoth. A Journal on Civilisation 3/2 (2010): Behaviour Guides and Law, hg. v. Karin Harrasser/Elisabeth Timm, S. 71-83. Open Access. (PEER-REVIEWED).
Inseln im Sturm. Prosperos Spiel und die Feste Ludwigs XIV., in: Thomas Brandstetter/Karin Harrasser/Günther Friesinger (Hg.), Grenzflächen des Meeres, Wien 2010, S. 47-60.
Zus. mit André Wendler: Sissi. Kinojahre einer Kaiserin, in: Johannes Mangei/Claudia Kleinbub (Hg.), Vivat! Huldigungsschriften am Weimarer Hof, Göttingen 2010, S. 82-87.
Techniken des Zerwürfnisses, in: Hendrik Blumentrath u.a. (Hg.), Techniken der Übereinkunft, Berlin 2009, S. 133-146.
Agenten der Diplomatie, in: Archiv für Mediengeschichte 8 (2008), S. 53-61.
Das Deutsche Reich am Nordpol, in: Sebastian Lentz/Ferjan Ormeling (Hg.), Die Verräumlichung des Welt-Bildes. Petermanns Geographische Mitteilungen zwischen "explorativer Geographie" und der "Vermessenheit" europäischer Raumphantasien, Stuttgart 2008, S. 89-98.
Das Meer von Versailles, in: Archiv für Mediengeschichte 7 (2007), S. 75-82.
Das Fliegen schreiben, in: Cornelius Borck/Armin Schäfer (Hg.), Psychographien, Zürich/Berlin 2005, S. 43-59.
Zur Sichtbarkeit der Dinge, in: sinn-haft 17 (2004): inmitten der dinge, S. 89-92.
Blindflug. Zur Psychotechnik des Piloten und seiner Instrumente, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 14/3 (2003): Historische Medienwissenschaften, hg. v. Alessandro Barberi/Wolfgang Pircher, S. 29-49. Open Access.
Rezension
Rezension zu: Simon Märkl, Big Science Fiction. Kernfusion und Popkultur in den USA, Bielefeld 2019, in: H-Soz-Kult, 28.02.2022
Rezension zu: Dick van Lente (Hg.), The Nuclear Age in Popular Media. A Transnational History, 1945-1965, Basingstoke 2012, in: H-Soz-Kult, 03.06.2015.
Journalistische Beiträge, Interviews
Radiointerview durch Angela Fischer, MDR Aktuell/Wissen: "Trump versus Twitter. Die Zukunft der sozialen Netzwerke", 7. Juni 2020, https://www.mdr.de/nachrichten/audio/audio-1426990.html. Textfassung: "Trumps Twitter-Streit: Was dürfen soziale Netzwerke?", https://www.mdr.de/wissen/trumps-twitter-streit-was-duerfen-soziale-netzwerke-100.html
Zeitungsartikel "Draht statt Tag", erschienen in: Der Freitag, 33/2017, S. 15. Open Access.
Interview durch Fatima Tlisova, "Kremlin: Moscow-Washington ‚Red Phone‘ is ‚Ordinary‘ Communication Line", erschienen auf Polygraph.info, 29. Dezember 2016. Open Access.
Fernsehbeitrag "Das Rote Telefon" (5:10 Min., MDR), Erstausstrahlung am 26. April 2016 in der Sendung "MDR um 4". Produktion: newsdoc3, Leipzig.
Zeitungsinterview durch Daniela Vates, "Diplomatie in Krisen. Kurze Leitung", erschienen in Berliner Zeitung, 11. Juli 2014. Open Access.
Zeitungsinterview durch Winfried Zündle, "Der heiße Draht", erschienen in Augsburger Allgemeine, 22. Oktober 2011, S. 10.
Radiointerview durch Carsten Otte, SWR2 Sonntagsmatine: Mit Spannung – Diplomatische Beziehungen, 28. Februar 2010. Redaktion: Sabine Grimkowski.