Prof. Dr.Matthias Bauer
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2638
- Fax
- +49 461 805 2189
-
matthias.bauer-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 155
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Institut für Germanistik
- Funktion
- Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Schwerpunkt 18. und 19. Jahrhundert)
Sprechstunden
Donnerstag, 9:00 -10:00 Uhr in OSL 155
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
351201l | Grundlagen der Kulturwissenschaft | Seminar | HeSe 2024 |
543002l | Interdisciplinary Lecture Series | Vorlesung | HeSe 2024 |
341202l | BA 2.1 Literatur-, Medien-, Kulturgeschichte und -theorie (von 1500 bis 1850) - B | Vorlesung | HeSe 2024 |
341703l | BA 7.1 - C / Literarisches Lernen mit Fontane | Seminar | HeSe 2024 |
321699l | Irish Film Month | Arbeitsgemeinschaft | HeSe 2024 |
- 1981 - 1987 Studium der Germanistik, Publizistik und Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- 1987 Magisterexamen "mit Auszeichnung"
- 1992 Promotion "summa cum laude"; Publikation der mit dem Forschungsförderpreis der Freunde der Universität Mainz e. V. ausgezeichneten Dissertation unter dem Titel: Im Fuchsbau der Geschichten. Anatomie des Schelmenromans. Stuttgart Weimar 1993
- 2002 Habilitation mit der Arbeit Schwerkraft und Leichtsinn. Kreative Zeichenhandlungen im intermediären Feld von Wissenschaft und Literatur; Publikation 2005
- 2007 Ruf auf die W3-Professur für Literatur am Seminar für Germanistik im Institut für Sprache, Literatur und Medien der Europa-Universität Flensburg
- Gründungspräsident der Georg Brandes-Gesellschaft zur Erforschung der Modernitätsdiskurse in Nordeuropa
- Mitherausgeber der Zeitschrift Literatur in Wissenschaft und Unterricht
- Mitherausgeber Jahrbuch für Immersive Medien
- Gründungsmitglied im Nordverbund Germanistik, in dem Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler von verschiedenen Hochschulen (Hannover, Berlin, Rostock, Hamburg, Flensburg, Bremen, Vechta) mit Forschungsschwerpunkten in der Frühen Neuzeit Tagungen, Worshops und Publikationen
- Mitglied im Medienwissenschaftlichen Kolloquium Nord, in dem Promotions- und Forschungsvorhaben an den Universitäten Kiel, Flensburg, Hamburg, Bremen und Bielefeld diskutiert werden
- Mitglied im Scandinavian Film Forum auf den Nordischen Filmtagen in Lübeck, auf dem sich jährlich Filmwissenschaflerinnen und Wissenschaftler aus Finnland, Sweden, Norwegen, Dänemark, Deutschland, Polen und den USA treffen
- Kooperationen mit dem Instituto Valesio in Bologno, dem Theologisch-Pädagogischen Center in Løgumkloster, dem Völkerkunde-Museum Hamburg im Rahmen der Konzeption und Realisation einer Europa-Ausstellung, dem Nordsee-Museum Husum, dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein, den Kurzfilmtagen Flensburg und der Fachhochschule Kiel (gemeinsames Promotionsprogramm in den Medienwissenschaften mit der EUF).
Stanislaw Przybyszewskis Roman 'Satans Kinder'. Anarchismus und Satanismus in einem Werk des Fin des siècle.
In: Dekadenz in Deutschland. Beiträge zur Erforschung der Romanliteratur um die Jahrhundertwende. Hrsg. v. Dieter
Kafitz. (Frankfurt/M. 1987), S. 97-124 (zusammen mit Gaby von Rauner).
Lesen als spielerische Welterzeugung. Anmerkungen zu Gerold Späths "Commedia" und anderen Lexikon-Romanen.
In: Wirkendes Wort 39,1 (1989), S. 123-135.
Roman und Semiotik - ein Überblick.
In: Wirkendes Wort 42,3 (1992), S. 478-494.
Im Fuchsbau der Geschichten. Anatomie des Schelmenromans.
Stuttgart Weimar 1993 (Dissertation).
Der Schelmenroman.
Stuttgart Weimar 1994.
Die Unordnung der Dinge.
In: Braun, Marcus: Zett. Neues vom Untergang des Abendlandes. Theaterstück. Mainz 1994, S. 41-51.
Mit den Wölfen heulen... Zur Anatomie des Schelmenromans.
In: Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 (1995), S. 32-35.
Hamlets Körper-Politik - ein Beitrag zur Shakespearotik.
In: TRAFO - Almanach des LiteraturBüro Mainz 1997, S. 86-103.
'Völlige Finsternis' - über Imre Kertèsz und seinen 'Roman eines Schicksallosen'.
In: TRAFO - Almanach des LiteraturBüro Mainz 1997, S. 107-111.
Romantheorie.
Stuttgart Weimar 1997.
Von Kreisen, Ellipsen und Spiralen. Zu Gabrielle Alioths Roman 'Die stumme Reiterin'.
In: TRAFO # 2 - Almanach des LiteraturBüro Mainz 1998, S. 73-82.
Kreativität und Solidarität in einer summenden Welt von Mitgeschöpfen. Zur modell-bildenden Funktion von Whiteheads Kosmologie in 'Salve res publica poetica'. Eine Konjektur.'
In: Die poetische Republik. Annäherungen an Paul Wührs Salve res publica poetica. Hrsg. v. Sabine Kyora. Bielefeld 2002, S. 77-108.
Neue Nachrichten von Cipion. Zur romanhaften Textur von Freuds Legendenbildung.
In: Schreiben. Szenen einer Sinngeschichte. Hrsg. v. Christian Schärf. Tübingen 2002, S.27-58.
Musil und das Dispositiv der Moderne.
In: Moderne / Postmoderne. Hrsg. v. Jan Alber und Monika Fludernik. Trier 2003, S. 83-99.
Helden mit und ohne Alibi. Goethes Erzählwerk im Spiegel von Bachtins Ästhetik.
In: Zagreber Beiträge zur Germanistik 1 (2004), S. 3-29.
Subversive Supplemente. Detlef Opitz ‚Klio, ein Wirbel um L.’ Der historische Roman zwischen Geschichtsklitterung und Dekonstruktion.
In: Geschichtsroman und Geschichtsdrama des 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Marijan Bobinac, Wolfgang Düsing und Dietmar Goltschnigg. Zagreb 2004, S. 313-330 (= Zagreber Germanistische Beiträge Beiheft 8).
Dissidenten der Nostalgie – The displacement of ‚Heimat’ bei Thomas Meinecke und Christoph Peters.
In: Wunde Heimat. Hrsg. v. Fabienne Liptay u.a. St. Augustin 2005.
Romantheorie und Erzählforschung.
Stuttgart Weimar 2005.
Schwerkraft und Leichtsinn. Kreative Zeichenhandlungen im intermediären Feld von Wissenschaft und Literatur. Freiburg 2005. (Habilitation)
Forschungsartikel ‚Roman’-Definitionen.
In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gerd Ueding. Bd. 6 Tübingen Darmstadt 2007, S. 264-269.
Berlin. Beiträge zur Medien- und Kulturgeschichte der Hauptstadt.
Tübingen 2007, darin:
Berlin ist eine ausführliche Stadt. Einleitende Bemerkungen zur Berliner Stadt-, Kultur- und Mediengeschichte, S. 13-72
Franz Biberkopf betritt Berlin und der Rosenthaler Platz unterhält sich. Der Stadtroman als semiologisches Abenteuer, S. 129-160
Des-Integration & Trans-Figuration. Überlegungen zur intermedialen Poetik von Peter Weiss.
In: Peter Weiss – Grenzgänger zwischen den Künsten: Bild – Collage – Film. Hrsg. v. Yannick Müllender, Ulrike Weymann, Jürgen Schutte. Berlin 2007, S. 17-34.
Ein in die Zeit gehängtes Netz. Grimmelshausens Simplicissmus Teutsch und die Synergetik der literarischen Erinnerungskultur.
In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft 29 (2008), S. 309-328.
Romanhafte Gedächtnisbildung
In: Sprachbilder – Sprachbildung – Sprachhandeln. Festschrift für August Sladek. Hrsg. v. Günter Helmes und Marianne Polz. Siegen 2008, S. 17-22.
"Diese Lust an der Kraft des Geistes …" Konstruktive Ironie und Dissipation in Robert Musils ‚Der Mann ohne Eigenschaften’.
In: Geist und Literatur. Modelle in der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan. Hrsg. v. Edith Düsing und Hans-Dieter Klein. Würzburg 2008, S. 217-239
Spiegel, Strom und See. Rätselhafte Sinnbilder des Bewusstseins.
In: Kunst und Kognition. Interdisziplinäre Studien zur Erzeugung von Bildsinn. Hrsg. v. Matthias Bauer, Fabienne Liptay und Susanne Marschall. München 2008, S. 215-243
Auf den Hund gekommen. Was Kyniker zur Sprachkultur beitragen können.
In: Sprachkultur. Festschrift für Marianne Polz. Hrsg. v. Helga Andresen und Matthias Bauer. Siegen 2009, S. 201-214
Der unheimliche Fall der Psychoanalyse. Wie Sigmund Freud im historischen Kriminalroman erst als Detektivfigur eingesetzt und dann des ‚Seelenmords’ verdächtigt wird.
In: Geschichte im Krimi. Beiträge aus den Kulturwissenschaften. Hrsg. v. Barbara Korte und Sylvia Palatschek. Köln Weimar Wien 2009, S. 59-76
Ausgleichende Gewalt? Der Kmapf der Geschlechter und die Liebe zur Gerechtigkeit in Grimmelshausens Simplicissimus, Courasche und Springinsfeld.
In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft 31 (2009), S. 99-126
Das enzyklopädische Ich. Überlegungen zum Regelwerk von Jean Pauls Jugendsatiren am Beispiel der Baierischen Kreuzerkomödie.
In: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 2010, S. 23-46
Narration, Dramaturgie und Szenografie. Was der Fernsehmehrteiler Simplicissimus (1975) von Grimmelshausens Erzählkunst ‚zeigt‘.
In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft 32 (2010), S. 251-268
Textprofil und Regiekonzept – Habitus und Denkstil. Literarische Medien der Bewusstseinsvergegenwärtigung im Kontext der Wiener Moderne.
In: Textprofile stilistisch. Beiträge zur literarischen Evolution. Hrsg. v. Ulrich Breuer und Bernhard Spies. Bielefeld 2011, S. 163-187.
(zusammen mit Maren Jäger): Statt einer Einleitung.
In: Mythopoetik im 20. Jahrhundert. Film und Roman. Hrsg. v. Maren Jäger und Matthias Bauer. München 2011, S.7-32.
Mythopoetik der Verschwörung
In: Mythopoetik im 20. Jahrhundert. Film und Roman. Hrsg. v. Maren Jäger und Matthias Bauer. München 2010/2011, S. 225-254.
Von Fall zu Fall. Die narratio zwischen Argumentationsprotasis und Poetik.
In: Spielregeln barocker Prosa. Historische Konzepte und theoriefähige Texturen ‚ungebundener Rede‘ in der Literatur des 17. Jahrhunderts. Hrsg. v. Thomas Althaus und Nicola Kaminski. Bern 2012, S. 119-144.
Interpenetration ohne Subjekte: Medialität – Dialogizität – Responsivität.
In: Konstruktion und Geltung. Beiträge zu einer postkonstruktivistischen Sozial- und Medientheorie. Hrsg. v. Joachim Renn, Christoph Ernst und Peter Isenböck. Wiesbaden 2012, S.259-279.
Widerhall der Erinnerung. Der szenografische Akt des mündlichen Erzählens.
In: Peter Kurzeck. Text + Kritik 199 (2013), 47-57.
Einleitung: Im Kraftfeld der Moderne.
In: Georg Brandes und der Modernitätsdiskurs. Moderne und Antimoderne in Europa I. Hrsg. v. Matthias Bauer und Ivy York Möller-Christensen. [= Schriften der Georg Brandes-Gesellschaft Band 2]. Hamburg 2013, S. 7-27.
Dekadenz und (Berliner) Boheme.
In: Georg Brandes und der Modernitätsdiskurs. Moderne und Antimoderne in Europa I. Hrsg. v. Matthias Bauer und Ivy York Möller-Christensen. [= Schriften der Georg Brandes-Gesellschaft Band 2]. Hamburg 2013, S. 140-163.
Einleitung der Herausgeber: Modelle, Medien und Modalitäten der Aneignung von Vergangenheit.
In: Kulturelle Aneigung von Vergangenheit. Hrsg. v. Sabine Moller und Matthias Bauer. lwu Literatur in Wissenschaft und Unterricht XLVI, 2/3 (2013), S. 89-103.
Bilder aus der Vergangenheit – Bilder von der Vergangenheit. Drei Beispiele.
In: lwu Literatur in Wissenschaft und Unterricht XLVI, 4 (2013), S. 265-288.
Dialogizität und Responsivität. Strukturmomente der produktiven Jean-Paul-Rezeption.
In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 48/49 (2013/14), S. 57-69.
"Handelt es sich um ein Fahrrad?" Probleme der Genre-Demarkation und der Hybrid-Narration.
In: Transformationen des Pikaresken. Hrsg. v. Niels Werber und Maren Lickhardt.lili Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 44, 175 (2014), S. 65-91.
Plot, Master-Plot, and related Matters. Überlegungen zu einer Diagrammatik der Narration.
In: Diagramm und Narration. Hrsg. v. Hartmut Bleumer. lili Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 44,176 (2014), S. 31-50.
Unter Nachbarn, im Feindesland. Fontanes Reiseeindrücke aus Dänemark und Georg Brandes‘ Darstellung der deutschen Reichshauptstadt Berlin.
In: Fontane Blätter 98 (2014), 72-93.
Kynische Wissensproduktion. Das falsche Buch – ‚richtig‘ gelesen.
In: Paul Wühr. Strategien der Wissenspoesie. Hrsg. v. Sabine Kyora und Wolfgang Lukas. München 2014, S. 33-57.
Das Sagbare umschreiben: am Beispiel des Guzmán.
In: Das Syntagma des Pikaresken. Hrsg. v. Jan Mohr und Michael Waltenberger. Heidelberg 2014, S. 257-280.
Stadtbild und Stadttext. Zur Wechselwirkung von Intermedialität und Urbanität bei Adalbert Stifter und anderen.
In: Zwichen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1915-1848. Hrsg. v. Stefan Keppler-Tasaki und Wolf Gerhard Schmidt. Berlin München Bosten 2015, S. 143-172.
Keineswegs sommers wie winters. Literarische Stimmungsbilder von der Flensburger Förde bei Storm un Fontane, Nolde und Ball-Hennings, Averdieck und Kempowski, Lenz und Christophersen.
In: Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks. Hrsg. v. Robert Langhanke. Bielefeld 2015, S. 37-73.
Vom ‚Prothesengott’ zum ‚Online-Nomaden’? Eine Metaphorologie der Medienevolution.
In: Informationsgesellschaft - von der organisierten Geborgenheit zur unerwarteten Selbständigkeit? Hrsg. v. Michael Zöller. Köln 1997, S. 248-255
Szenen gemeinsamer Aufmerksamkeit – Medien der Kulturpoetik. Zum Verhältnis von Kulturanthropologie, Semiotik und Medienphilosophie.
In: Perspektiven interdisziplinärer Medienphilosophie. Hrsg. v. Christoph Ernst, Petra Gropp, Karl Anton Sprengard. Bielefeld 2003, S. 94-118.
Unzuverlässige Verführungsszenen in Atom Egoyans Spielfilm ‚Exotica’ oder warum die Narratologie keine freudlose Angelegenheit sein kann.
In: Was stimmt denn nun? Unzuverlässigkeit in Film und Literatur. Hrsg. v. Yvonne Wolf und Fabienne Will. München 2005, S. 107-130.
Die ‚Szenographie‘: ein Schlüsselbegriff der Kultur-, Kognitions- und Bildwissenschaft.
In: Geist & Natur. Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität 1/2005, S. 41-45.
Mon Oncle (Jacques Tati), Bd. 2, S. 368-371.
Beruf Reporter (Michelangelo Antonioni), Bd. 3, S. 452-457.
The Player (Robert Altman), Bd. 4, S. 537-540.
Lola rennt (Tom Tykwer), Bd. 5, S. 187-191.
Tiger & Dragon (Ang Lee), Bd. 5, S. 235-242.
In: Reclams Film-Klassiker. Hrsg. v. Thomas Koebner. 5 Bde. Stuttgart 2005.
Liselotte Pulver, S. 129-134.
Julia Roberts, S. 141-145.
In: Kömodiantinnen. Film-Konzepte 1. München 2006.
Evidenz und Konjektur. Zur Dynamik von index, diagram und symbol. In: Koebner, Thomas; Meder, Thomas; Liptay, Fabienne (Hrsg.): Bildtheorie des Films. München 2006, S. 172-192
Warykino. Synästhesie bei Poris Pasternak und David Lean
In: Marschall, Susanne; Liptay, Fabienne (Hg.): Mit allen Sinnen. Für Thomas Koebner. Marburg 2006, S. 131-140
Berlin. Beiträge zur Medien- und Kulturgeschichte der Hauptstadt.
Tübingen 2007, darin:
‚… das Gesicht, das ich enträtseln möchte’. Berlin im Spiegel der Film- und Kinogeschichte, S. 225-279
Hidden track: Ang Lees ‚Ride with the devil’, S- 33-46
(Don’t) Say yes to another excess: Ang Lees Transformation der Hulk-Legende, S. 81-96
In: Ang Lee. Film-Konzepte 5. München 2007
Film und Mythos, S. 248-256
Zeit im Film, S. 772-777
Top Shot / Luftaufnahme, S. 718-721
Remake (zusammen mit Sandra Kühle), S. 586-590.
In: Reclams Sachlexikon des Films, hrsg. v. Thomas Koebner. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart 2007.
Way Down East, S.
Broke Back Mountain, S.
In: Thomas Koebner (Hrsg.): Melodram und Liebesfilm. Stuttgart 2007.
If Looks Could Kill… Verhängnis, Dämonologie und Menetekel in Mystic River.
In: Clint Eastwood. Film-Konzepte 8. München 2007, S. 54-68.
Trickreiche Verpuppung. Zur Medienmetamorphose des Pikaresken.
In: Christoph Ehland; Robert Fajen (Hrsg.): Das Paradogma des Pikaresken. Heidelberg 2007, S. 351-374.
Das epische Kino des David Lean. Versuch einer Würdigung seiner Anfänge und Werte.
In: David Lean. Film-Konzepte 10. München 2008, S. 6-14.
Die Rote und der (un-)sichtbare Dritte. Käutner, Andersch und Antonioni.
In: Helmut Käutner. Film-Konzepte 11. München 2008, S. 97-106.
Die Erscheinung des Verschwindens. Michelangelo Antonioni, das romanhafte Abenteuer der Liebe und die Poetik des triangulären Begehrens.
In: Thomas Koebner; Irmbert Schenk (Hrsg.): Das goldene Zeitalter des italienischen Films. Die 1960er Jahre. München 2008, S. 99-112.
Matthias Bauer; Fabienne Liptay; Susanne Marschall (Hrsg.): Kunst und Kognition. Interdisziplinäre Studien zur Erzeugung von Bildsinn. München 2008.
Robinson muss sterben. Jack Golds Man Friday (1975) als Ideologiekritik kolonialistischer Denk- und Verhaltensmuster.
In: Ada Bieber; Stefan Greif; Günter Helmes (Hrsg.): Angeschwemmt – Fortgeschrieben. Robinsonaden im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert. Würzburg 2009, S. 139-154
Antonionis Zabriskie Point oder: Die Ambivalenz der Imagination.
In: Anton Escher; Thomas Koebner (Hrsg.): Todeszonen. Wüsten aus Sand und Schnee im Film. München 2009, S. 115-132
Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld.
Bielefeld 2010.
Schiffbruch mittels Zuschauer. Dramaturgie – Szenografie – Anthropologie.
In: Roman Mauer (Hrsg.): Das Meer im Film. Spiegel, Grenze, Übergang. München 2010, S. 143-164.
Diesseits und jenseits der Künstlerlegende. Überlegungen zur Dramaturge, Ikonografie und Szenografe von Filmen, die sich mit dem Lebenswerk von Malerinnen und Malern beschäftigen.
In: Fabienne Liptay; Susanne Marschall; Henry Keazor (Hrsg.): FilmKunst – Studien an den Grenzen der Künste und Medien. Marburg 2011, S. 88-121.
Kleiner Junge - Großes Kino.
Roman Polanski verfilmt Charles Dickens: Oliver Twist (2005)
In: Roman Polanski. Film-Konzepte 19. München 2010, S. 98-106.
Der Film als Vorbild literarischer Ästhetik. Balázs, Musil und die Folgen.
In: Stefan Keppler-Tasaki, Fabienne Liptay (Hrsg.): Grauzonen. Positionen zwisschen Literatur und Film 1910-1960, S. 41-79.
Grotte, Park und Wunderkammer. Zur ‚Wiederkehr‘ barocker Szenographien.
In: Frühe Neuzeit – Späte Neuzeit. Phänomene der Wiederkehr in Literaturen und Künsten ab 1970. Hrsg. v. Nordverbund Germanistik. Bern u.a. 2011, S. 109-125 (=Publikationen zur Zeitschrift für Germanstik. Neue Folge Bd. 24)
Intolerance, S. 33-39.
Madame Bovary, S. 101-107.
Barry Lyndon, S. 244-251.
Der Kontrakt des Zeichners, S. 287-291.
Orlando, S. 306-312.
Die Bartholomäusnach, S. 338-343.
Artemisa – Schule der Sinnlichkeit, S. 367-371.
In: Filmgenres – Historien- und Kostümfilm. Hrsg. v. Fabienne Liptay und Matthias Bauer. Stuttgart 2011.
Diagrammatology, Scenographic Media, and the Display Function of Art
In: Olga Pombo / Aleander Gerner (eds.): Studies in Diagrammatology and Diagram Praxis. London 2010 (= Studies in Logic. Logic and Cognitive Systems. Vol. 24), S. 125-142.
Immersion und Projektion.
In: Jahrbuch Immersive Medien, hrsg. v. Eduard Thomas im Auftrag des Fachbereichs Medien der Fachhochschule Kiel. Kiel Marburg 2011, S. 20-36.
Aus dem eigenen Körper heraus- und in einen andeen hineinfahren. Immersion, Ekstase und Inkarnation im Actionthriller Face/Off.
In: Ekstase. Hrsg. v. Thomas Koebner. München 2012, S. 161-177.
‚Responsivität‘ als Werk- und Wirkungsprinzip. Die zweite Heimat (1992).
In: Edgar Reitz. Film-Konzepte 28. München 2012, S. 64-94.
Phaneroskopie: Erste Überlegungen zur orektischen Filmanalyse.
In: Jahrbuch Immersive Medien, hrsg. Institut für immersive Medien (ifim) an der Fachhochschule Kiel. Kiel 2013, S. 96-115.
Lob der Prägnanz. Die agile Kamera und die Gestalt des bewegten Bildes inGoodfellas, The Age of Innocence und Gangs of New York.
In: Michael Ballhaus. Film-Konzepte 30. München 2013, S. 33-49.
Gorky Park, S. 274-276.
Kap der Angst, S. 359-365.
John F. Kennedy – Tatort Dallas, S. 365-369.
(zus. M. Claudia Bosch) Auf der Flucht / Auf der Jagd, S. 397-402.
Speed, S. 409-412.
L. A. Confidential, S. 439-442.
In: Filmgenres: Thriller. Hrsg. v. Thomas Koebner und Hans Jürgen Wulff. Stuttgart 2013.
(zus. Mit Tobias Hochscherf und Heid Philipsen)
Introduction: Contemporary Danish television drama – A dossier.
In: Journal of Popular Television 2.2 (2013), S. 222-226.
Szenarien virtualisierter Historie im rezenten Kino- und Fernsehfilm.
In: Trial and Error. Szenarien medialen Handelns. Hrsg. v. Andreas Wolfsteiner und Markus Rautzenberg. Paderborn 2014, S. 131-148.
Michelangelo Antonioni. Bild Projektion Wirklichkeit.
München 2015.
(zus. mit Tobias Hochscherf)
Somatische De/Markierungen in The Red Shoes (1948) und Black Swann (2010).
In: Sinnlichkeit und Sinn im Kino. Zur Inderdependenz von Körperlichkeit und Textualität in der Filmrezeption. Hrsg. v. Heinz-Peter Preusser. Marburg 2015, S. 39-55.
Immersive Exhibition Design. Titanic Belfast and the Concept of Scenography.
In: Immersion in the Visual Arts and Media. Ed. Burcu Dogramaci and Fabienne Liptay. Amsterdam New York (in print)
Das 19. Jahrhundert. Aufbruch in die Moderne. Hrsg. v. Walter Buckl und Paul Geyer.
In: Das Historisch-Politische Buch 45 (1997), S. 287.
Der Optimismus der Ingenieure. Hrsg. v. Hans-Liudger Dienel.
In: Das Historisch-Politische Buch 47 (1999), S. 318.
Belles Lettres / Graffiti. Soziale Phantasien und Ausdrucksformen der Achtundsechziger. Hrsg. v. Ulrich Ott und Roman Luckscheiter.
In: Das Historisch Politische Buch 50 (2002), S. 103f.
Bleichgesichter im Gegenlicht: Systemtheorie als Hypertext? Kurzrezension zu Theodor M. Bardmann / Alexander Lamprecht: Systemtheorie verstehen. Eine multimediale Einführung in systemisches Denken. CD-ROM. Wiesbaden 1999.
www.iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/bauer.html.
Weltaneignung als Fehlanzeige. Rezension zu Ansgar M. Cordie: Raum und Zeit des Vaganten. Formen der Weltaneignung im deutschen Schelmenroman des 17. Jahrhunderts
www.iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/bauer2.html.
‚Ausbruch aus der Zentralsterilisation. Marcus Braun unterläuft den Diskurs der Unverbindlichkeit.’
In: Mainz 24,1 (2004), S. 134-135.
Ralf Simon, Die Idee der Prosa. Zur Ästhetikgeschichte von Baumgarten bis Hegel mit einem Schwerpunkt auf Jean Paul.
In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 48/49 (2013/14), S. 325-340.
(Hrsg.): Little Artur im Schreiberspace. Eine Dokumentation von Schreibwerkstätten mit Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz. Texte - Werkstattberichte - Leitfaden. Annweiler 1999.
(Hrsg.): Little Artur und Freunde. Eine Dokumentation von Schreibwerkstätten mit Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz. Texte - Bilder - Modell-Workshops. Annweiler 1999.
(Hrsg.): Parole Emil. Zwölf Kriminalgeschichten aus einer Schreibwerkstatt mit Schülern des Kopernikus-Gymnasiums in Wissen. Wiesbaden 2001.
(Hrsg.): Was passiert? Neun verdrehte Geschichten. Wiesbaden 2001.
(Hrsg.): Auf dem Sprung. Erzählungen. Wiesbaden 2004.
Was macht Krimis spannend? Beitrag (gemeinsam mit Yvonne Wolf) zur Kinder-Universität der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Sommersemester 2004 und zur DVD ‚Kinder-Uni – den Wissenschaften auf der Spur’ (Mainz 2004).