Historische Jugendbücher digital gestützt historisch und literarisch erschließen
Das Projekt entwickelt digitale Lehr-Lern-Szenarien, die die didaktischen Potenziale des fächerübergreifenden historischen und literarischen Lernens umsetzen. Diese digitalen Lernumgebungen bearbeiten aktuelle Jugendbücher, die komplexe historische Situationen im narratologischen Sinne multiperspektivisch erzählen und altersgerecht vermitteln.
- Stichworte
- Künstliche Intelligenz, historisches Lernen, Lehr-Lern-Materialien, Fortbildung, Geschichtsunterricht
- Laufzeit
- 01.11.23 - laufend
Kurzübersicht
Beschreibung
Im Projekt werden auf der Basis der didaktischen Potenziale des fächerübergreifenden historischen und literarischen Lernens Materialien für einen digital gestützten Unterricht konzipiert, entwickelt, erprobt und evaluiert, mit denen Lernende u. a. KI-generierte Alter Egos von Romanfiguren als Chatbots durch Prompting synthetisieren und anschließend dekonstruieren. Das psychologische Erkunden der Perspektiven literarischer Figuren sowie die lebendige Vorstellungsbildung werden zudem in digitalen Lehr-Lern-Szenarien mittels kollaborativ im Klassenverbund erstellter Instagram-Stories gefördert. Zu den Unterrichtskonzepten werden außerdem Lehrerfortbildungen entwickelt, durchgeführt und evaluiert.
Das Projekt ist Teil des Landesprogramms "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter" des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).
Verantwortlich
Dr.Hannes Burkhardt
- Telefon
- +49 461 805 2949
-
hannes.burkhardt-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Tallinn 1
- Raum
- TAL 207
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
- Telefon
- +49 461 805 2466
-
ivo.theele-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Vilnius 2
- Raum
- VIL 207
- Straße
- Mitscherlich-Nielsen-Straße 4b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg